Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Wartungstätigkeiten - HygroMatik C6 Betriebsanleitung

Elektroden dampfluftbefeuchter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.5 Wartung

Der HYGROMATIK-Dampfluftbefeuchter ist war-
tungsfreundlich. Trotzdem kann es zu Betriebs-
störungen kommen, die auf unzureichende oder
unsachgemäße Wartung zurückzuführen sind.
Damit das Gerät eine hohe Lebensdauer erreichen
kann, ist seine regelmäßige Wartung unerläßlich.
Achtung: Bei Wartungsarbeiten berück-
sichtigen:
• Gerät nur von qualifiziertem und beauftragtem
Personal warten lassen.
• Sicherheitshinweise beachten.
• Vor Wartungsarbeiten Gerät außer Betrieb neh-
men und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Nach Wartungsarbeiten Gerät durch qualifizier-
tes Personal auf Betriebssicherheit prüfen las-
sen.
Betriebsverhalten
und
Dampfluftbefeuchters hängen vor allem von der
vorhandenen Wasserqualität (Karbonathärte, Leit-
fähigkeit) und von der zwischenzeitlich erzeugten
Dampfmenge ab. Abweichende Wasserqualitäten
können den Zeitraum der Wartung nach oben oder
unten verschieben. Die vorgefundenen Rückstände
im Dampfzylinder geben Aufschluß über künftige
Wartungsabstände.
Der späteste Zeitpunkt für eine Zylinderwartung
wird wie folgt angezeigt:
Elektronik Anzeige
− L/ ST
Wartungs-Meldung:
blinkt:
- Zylinder-Vollstand, verzögert *,
- Abschlämmstörung *,
- Fehler Füllen *.
Gerät
wurde automatisch abge-
schaltet.
− EMP
Meldung Wartung auf dem Display
− DS
(rote LED blinkt). Gerät wurde auto-
matisch abgeschaltet *.
Die Meldung Wartung kann auch
über einen der frei programmierba-
ren potentialfreien Kontakte ange-
zeigt
werden.
EMP-Elektronik,
metrieren mit Code"
* Siehe auch entsprechende Bedienungsanleitung
Elektronik, Kapitel "Störung".
1.6
Wartungsabstände
des
rote
LED
Siehe
Bedienung
Kapitel
"Para-
1.5.1 Wartungstätigkeiten
Das Fällungs- und Kristallisationsverhalten von
Härtebildnern gestaltet sich je nach Wassersorte
selbst bei identischer Leitfähigkeit und gleichem
Härtegrad sehr individuell (Wechselwirkung aller
Komponenten im Wasser).
Angaben zu Wartungs-/Reinigungsintervallen und
Standzeiten der Elektroden basieren ausschließlich
auf
typischen,
Erfahrungswerten.
Zyklus
Tätigkeit
Sichtkontrolle
4 Wochen nach
und der mechanischen Verbin-
Inbetriebnahme
dungen und Anschlüsse
(bei normaler
Wasserqualität)
Härtebildner im Dampfzylinder,
Wasserablaufschlauch und der
Abschlämmpumpe entfernen.
Elektroden auf Abbrand prüfen.
Sichtkontrolle
halbjährlich
und der mechanischen Verbin-
(bei normaler
dungen und Anschlüsse.
Wasserqualität),
Härtebildner im Dampfzylinder,
Wasserablaufschlauch und der
Abschlämmpumpe entfernen.
Elektroden auf Abbrand prüfen.
In den meisten Fällen kann der in Kapitel 1.1.1
"Bestimmungsgemäße Verwendung" angegebene
Leitfähigkeitsbereich berücksichtigt werden, even-
tuell wird eine individuelle Parametrierung der Ge-
rätesteuerung notwendig.
In seltenen Extremfällen kann aber eine wassersei-
tige Vorbehandlung notwendig werden (Enthärtung
mit anschließender Verschneidung auf ca. 4 - 8
°dH;
Entkarbonisierung/Teilentsalzung
zielten Vermeidung der Karbonathärte).
Bei Bedarf stellt HYGROMATIK die Adresse einer
kompetenten Firma für Wasseraufbereitungsanla-
gen mit Ansprechpartnern gern zur Verfügung.
empirisch
ermittelten
der
elektrischen
der
elektrischen
zur
ge-
C-Line

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C10C45C30C17C58

Inhaltsverzeichnis