Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Keba Kemro IM 500 Projektierungshandbuch
Keba Kemro IM 500 Projektierungshandbuch

Keba Kemro IM 500 Projektierungshandbuch

Can / serielle schnittstellenbaugruppe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kemro
IM 500
CAN / Serielle Schnittstellenbaugruppe
Projektierungshandbuch V 1.00
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Keba Kemro IM 500

  • Seite 1 Kemro IM 500 CAN / Serielle Schnittstellenbaugruppe Projektierungshandbuch V 1.00 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. Angaben erfolgen ohne Gewähr. Wir wahren unsere Rechte. Gewerbepark Urfahr, 4041 Linz, Austria, Telefon: +43 732 7090-0, Fax: +43 732 7309-10, KEBA AG Headquarters: keba@keba.com Informationen zu unseren Niederlassungen finden Sie unter www.keba.com.
  • Seite 3 IM 500 Änderungsverzeichnis Änderungsverzeichnis Geändert Version Datum Änderung in Kapitel Beschreibung 1.00 11-2017 Neu erstellt sthm Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 4 IM 500 Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Hinweise zur Montage und Demontage ........Montageschiene....................Endhalter......................Platzbedarf....................... Montieren der Baugruppe ................Demontieren der Baugruppe................Anreihen von Baugruppen ................5.7.1 Einstellen der Baugruppenadresse............ 5.7.2 Baugruppen anreihen ................ 5.7.3 Baugruppen entfernen ............... Klimatisierung und Lüftung ................5.8.1 Einsatz von Luftfiltern ................ Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 6 Fehlercodes (Error Codes) ................AL-Status-Codes....................10 Instandhaltung......................10.1 Firmware-Update ..................... 11 Entsorgung ......................... 11.1 Entsorgung der Baugruppe................12 Technische Daten....................... 12.1 Allgemein ......................12.2 Versorgung ...................... 12.3 Umgebungsbedingungen................. 12.4 Schnittstellen....................12.5 Abmessungen, Gewicht ................... 13 Richtlinien und Normen ..................... Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 7 0x7481 - 0x74FF SI Output Data ............15.5 Konfigurationsbereich ..................15.5.1 0x8400 - 0x847F CAN Config ............15.5.2 0x8480 - 0x84FF SI Config ..............15.6 Statusbereich ....................15.6.1 0xF000 Modular Device Profile............15.6.2 0xF120 Version Information............... Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 8 0xF130 Custom Identifier..............15.6.4 0xF140 Diagnosis Settings ..............15.6.5 0xF141 Timing ................... 15.6.6 0xF142 CoRout Statistic ..............15.6.7 0xF143 Error Report ................15.6.8 0xF144 Hard Fault Information ............15.7 Informationsbereich ..................15.7.1 0xF901 Type Plate................Index ..........................Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 9: Einleitung

    Sicherheitsvorschriften, ● die Applikation. Elektrotechnische Fachausbildung (nach branchenüblichen Ausbil- dungsrichtlinien). Kenntnisse über: ● aktuell gültige Sicherheitsvorschriften, Elektromonteur ● Verdrahtungsrichtlinien, ● Schaltpläne, ● Systemanalyse und Fehlerbehebung, ● fachgerechtes Herstellen elektrischer Anschlüsse nach nationa- len und internationalen Vorschriften. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Besitzer oder Benutzer des Produkts weiterzugeben. Die für Endkunden notwendigen Si- cherheitshinweise und Informationen müssen vom Maschinenbauer oder Systemanbieter in die Betriebsanleitung für Endkunden in der jeweiligen Landessprache übernommen werden. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 11: Inhalt Des Dokumentes

    Betriebsverhalten ● Technische Daten Weiterführende Dokumentation Bezeichnung Zielgruppe ● Projektierer ● Elektromonteur mitgeliefertes Systemhandbuch ● Programmierer ● Inbetriebnehmer ● Servicetechniker EtherCAT-Erklärung EtherCAT® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Mit dieser Warnung wird auf die möglichen Folgen beim Berühren von elek- trostatisch empfindlichen Bauteilen hingewiesen. Sicherheitsinformation Beschreibt wichtige sicherheitsrelevante Anforderungen oder informiert über wesentliche sicherheitstechnische Zusammenhänge. Information Kennzeichnet Anwendungstipps und nützliche Informationen. Es sind keine Informationen enthalten, die vor einer gefährlichen oder schädlichen Funkti- on warnen. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Zerstörung der Baugruppe oder des Steuerungssystems bei unsach- gemäßer Handhabung! Die Baugruppen dürfen nur bei abgeschalteter Versorgungsspannung ein- und ausgebaut werden. Andernfalls können die Baugruppen zerstört wer- den oder undefinierte Signalzustände können zu Schaden am Steuerungs- system führen. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 14: Beschreibung Der Baugruppe

    Die IM 500 ist eine Baugruppe mit 1 CAN-Schnittstelle und 1 seriellen Schnittstelle, die als RS-232, RS-485 oder RS-422 konfigurierbar ist. Frontansicht Abb. 3-1: Frontansicht IM 500 ... Modul-Status-LEDs ... DIP-Switch ... CAN-Schnittstelle ... Serielle Schnittstelle ... DIP-Switch Einstellmöglichkeiten ... Seriennummer ... DataMatrix-Code Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 15: Seitenansicht

    ... Bereich für Typenschild Bedru- ckung ... Bereich für Symbol Bedruckung DataMatrix-Code Der DataMatrix-Code setzt sich wie folgt zusammen: Materialnummer Seriennummer Typenschild Die IM 500 besitzt ein Typenschild, das sich seitlich an der Baugruppe befin- det. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 16: Zubehör

    Die passenden Industrial Mini I/O Stecker sind nicht im Lieferumfang enthal- ten. Bezeichnung Beschreibung Bestell-Nr. 1-2201855-1 (Firma TE Industrial Mini I/O Stecker Plug Connector Type II Connectivity) Die technischen Daten sind dem herstellerspezifischen Datenblatt der ver- wendeten Stecker zu entnehmen. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 17: Anzeige Und Bedienelemente

    Rot aufblinkend (1x) Hochlauf Anzeige des EtherCAT Fehlers nach "ETG.1300 EtherCAT Alle anderen Blink-Codes Indicator and Labeling Specification" (Tabelle "ERR Indica- tor States") CAN-Status-LEDs Die Baugruppe hat pro CAN-Schnittstelle drei Status-LEDs (RX-LED, TX- LED und ERROR-LED). Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 18 Keine Spannungsversorgung oder kein Senden einer CAN- Dunkel Message Gelb aufleuchtend Senden einer CAN-Message ERROR-LED Anzeige Bedeutung Dunkel Keine Spannungsversorgung oder fehlerfreie Übertragung "Bus Off": Fehlerhafte Übertragung bei aktiviertem CAN- Kanal (z.B. Kabel abgesteckt, Störungen am Kabel, fehler- hafter Slave, ...) Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 19: Montage- Und Einbauhinweise

    Schraubabstand, wie in der Grafik dargestellt, 100 - 120 mm nicht über- schreiten. Abb. 5-4: Befestigung der Montageschiene Endhalter Zur Sicherung der Baugruppe bzw. des Baugruppenpakets gegen Verrut- schen oder Losrütteln durch Vibrationen muss auf der Montageschiene links und rechts je ein Endhalter angebracht werden. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 20: Platzbedarf

    Montage- und Einbauhinweise IM 500 Abb. 5-5: Endhalterbefestigung ... Endhalter Platzbedarf Das Gehäuse der Baugruppe ist zur Wärmeabfuhr mit Lüftungsschlitzen ver- sehen. ACHTUNG Die Lüftungsschlitze sind unbedingt freizuhalten. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 21: Montieren Der Baugruppe

    Es ist nur zulässig, die Montageschiene so anzubringen, dass die Frontseite der montierten Baugruppe nach vorne und die Lüftungsschlitze nach oben und unten zeigen (siehe folgende Grafiken). Andernfalls können Schäden (z.B. durch Hitzestau) auftreten (siehe "Klimatisierung und Lüftung"). Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 22: Demontieren Der Baugruppe

    Die Baugruppe ist nun auf der Montageschiene montiert. Die Verdrahtung der Schnittstellen und der Ein-/Ausgänge kann beginnen. Demontieren der Baugruppe ACHTUNG Beschädigung von Bauelementen bei Montagearbeiten unter Span- nung. Schalten Sie daher vor Demontagearbeiten die Spannungsversorgung ab und entfernen Sie alle Kabelverbindungen. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 23: Anreihen Von Baugruppen

    Um die stabile Funktion des Baugruppenpakets zu gewährleisten, darf der aufsummierte Leistungsbedarf der angereihten Baugruppen die in den tech- nischen Daten angegebenen Leistungswerte der versorgenden Baugruppe (CP, BL, ...) nicht überschreiten (siehe "Technische Daten"). Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 24: Einstellen Der Baugruppenadresse

    Für das Anreihen gehen Sie wie folgt vor: 1) Spannungsversorgung abschalten. 2) Endhalter von der Montageschiene entfernen. 3) Verriegelung an der rechten Seite jener Baugruppe durch nach oben Drücken lösen, an die die Baugruppe angereiht werden soll. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 25 5) Baugruppe Richtung montiertem Baugruppenpaket schieben, bis die Ha- ken am Gehäuse der zu montierenden Baugruppe vollständig in die Ausnehmungen der bereits montierten Baugruppe eingesteckt sind. Abb. 5-10: Baugruppe anstecken 6) Verriegelung an der rechten Seite der bereits montierten Baugruppe durch nach unten Drücken feststellen. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 26: Baugruppen Entfernen

    Zum Entfernen gehen Sie wie folgt vor: 1) Spannungsversorgung abschalten. 2) Endhalter von der Montageschiene entfernen. 3) Verriegelung an der rechten Seite jener Baugruppe durch nach oben Drücken lösen, an die die zu entfernende Baugruppe (rechts) angereiht ist. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 27 4) Zu entfernende Baugruppe rechts zur Seite schieben, bis die Haken am Gehäuse vollständig aus der Ausnehmung der linken Baugruppe gelöst sind. Abb. 5-13: Baugruppe entfernen 5) Montageschienenverriegelung der zu entfernenden Baugruppe lösen und Baugruppe demontieren. 6) Endhalter an der Montageschiene anbringen. Die Baugruppe ist nun entfernt. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 28: Klimatisierung Und Lüftung

    Filterelemente sind in regelmäßigen Abständen zu reinigen oder auszutau- schen. Information Verschmutzungsgrad 2, Beschreibung lt. Norm EN 61010-1: Es tritt üblicherweise nur nicht leitfähige Verschmutzung auf, wobei jedoch gelegentlich eine vorübergehende durch Betauung verursachte Leitfähig- keit erwartet wird. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 29: Anschlüsse Und Verdrahtung

    An dieser Stelle wird auf Themen, die besonders die seriellen Schnittstellen- verbindungen betreffen eingegangen. Für serielle Schnittstellen gilt: ● Geschirmte Kabel verwenden ● Schirm direkt am metallischen Schnittstellen-Steckergehäuse kontaktie- CAN Schnittstelle Die Baugruppe stellt 1 CAN-Anschluss (CAN0) frontseitig zur Verfügung. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 30: Pinbelegung

    Standard CiA® (CAN in Automation) gewählt. 6.4.2 Busabschluss Um am ersten bzw. letzten Teilnehmer den Busabschluss zu aktivieren, muss der DIP-Switch an der Frontseite der Baugruppe entsprechend einge- stellt werden (siehe "CAN Konfiguration") . Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 31: Anschlussbeispiel

    Die Baugruppe stellt 1 serielle Schnittstelle (SI0) frontseitig zur Verfügung. 6.5.1 RS-232-C Schnittstellen Über einen RS-232-C-Bus können Teilnehmer durch eine Punkt-zu-Punkt Verbindung kommunizieren. Die Leitung muss geschirmt ausgeführt werden. Die serielle Schnittstelle ist nicht galvanisch getrennt. 6.5.1.1 Pinbelegung Abb. 6-16: Industrial Mini I/O Buchse Typ 2 Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 32: Rs-422-A Schnittstellen

    Nähere Informationen dazu finden Sie im Systemhandbuch. 6.5.2 RS-422-A Schnittstellen Über einen RS-422-A-Bus können Teilnehmer durch eine Punkt-zu-Punkt Verbindung kommunizieren. Die Leitung muss geschirmt ausgeführt werden. Die serielle Schnittstelle ist nicht galvanisch getrennt. 6.5.2.1 Pinbelegung Abb. 6-17: Industrial Mini I/O Buchse Typ 2 Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 33: Anschlussbeispiele

    Wenn durch die Kabelführung besonders hohe Störpegel am Bus auftre- ten. Zum Aktivieren, muss der DIP-Switch an der Frontseite der Baugruppe ent- sprechend eingestellt werden (siehe "Serielle Schnittstellen Konfiguration") . 6.5.2.3 Anschlussbeispiele Information Es wird empfohlen Kabel mit 120 Ω für den Anschluss zu verwenden. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 34 IM 500 Busabschluss mit Widerstandsterminierung Abb. 6-18: Beispiel: Widerstandsterminierung ... IM 500 ... Externer Teilnehmer ... Sender ... Empfänger Busabschluss mit AC Terminierung Abb. 6-19: Beispiel: AC Terminierung ... IM 500 ... Externer Teilnehmer ... Sender ... Empfänger Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 35: Rs-485-A Schnittstellen

    Abb. 6-20: Industrial Mini I/O Buchse Typ 2 RS-485-A Pin-Nr. Signalbezeichnung Eingang/Ausgang n.c. Nicht verbunden n.c. Nicht verbunden Receive/Transmit Data A/A' Eingang/Ausgang n.c. Nicht verbunden n.c. Nicht verbunden B/B' Receive/Transmit Data - Eingang/Ausgang n.c. Nicht verbunden Ground Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 36 Zur Auswahl des jeweiligen Busabschlusses muss der DIP-Switch an der Frontseite der Baugruppe entsprechend eingestellt werden (siehe "Serielle Schnittstellen Konfiguration") . 6.5.3.3 Anschlussbeispiele Information Es wird empfohlen Kabel mit 120 Ω für den Anschluss zu verwenden. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 37 Anschlüsse und Verdrahtung Keine Terminierung Abb. 6-21: Beispiel: Keine Terminierung ... IM 500 ... Externe Teilnehmer ... Weitere Teilnehmer ... Sender/Empfänger Busabschluss mit Widerstandsterminierung Abb. 6-22: Beispiel: Widerstandsterminierung ... IM 500 ... Externer Teilnehmer ... Weitere Teilnehmer ... Sender/Empfänger Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 38 Abb. 6-23: Beispiel: Widerstandsterminierung ohne Fail-Safe ... IM 500 ... Externer Teilnehmer ... Weitere Teilnehmer ... Sender/Empfänger Busabschluss mit AC Terminierung Abb. 6-24: Beispiel: AC Terminierung ... IM 500 ... Externer Teilnehmer mit AC Termi- nierung ... Weitere Teilnehmer ... Sender/Empfänger Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 39 IM 500 Anschlüsse und Verdrahtung Abb. 6-25: Beispiel: AC Terminierung ... IM 500 ... Externer Teilnehmer mit Wider- standsterminierung und Fail-safe- Beschaltung ... Weitere Teilnehmer ... Sender/Empfänger 6.5.3.4 Kabel- und Steckerspezifikation Nähere Informationen dazu finden Sie im Systemhandbuch. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 40: Konfiguration

    Interaktion zwischen den Geräten und einen vollen Zugriff auf ihre jeweilige Funktionalität bieten. Die Beschreibungsdateien werden in ei- ner Bibliothek gespeichert, welche sich erweitern und aktualisieren lässt. Die EtherCAT Gerätebeschreibungsdateien werden auf Anfrage von KEBA zur Verfügung gestellt. CAN Konfiguration Die Terminierung der CAN-Schnittstellen (CAN0) kann mit dem DIP-Switch aktiviert (ON) bzw.
  • Seite 41: Rs485/422 Terminierung

    Informationen siehe "Busabschluss" der jeweiligen seriellen Schnitt- stelle. 7.3.1 RS485/422 Terminierung Die Terminierung seriellen Schnittstelle (SI0) kann mit dem DIP-Switch akti- viert (AC, R, R ohne Failsafe) bzw. deaktiviert (OFF) werden. DIP-Switch Einstellmöglichkeiten R ohne Failsa- Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 42: Betriebsverhalten

    Bei Auftreten eines Modulfehlers wird in einen niedrigeren Betriebszustand gewechselt. Dabei signalisiert die RUN-LED den Betriebszustand in den ge- wechselt wurde. Die INFO-LED zeigt den Fehler durch den entsprechenden Blink-Code. Nach Behebung des Modulfehlers muss das System neu initialisiert werden (neuerlicher Hochlauf). Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 43: Diagnose

    No Error 0x0001 Unspecified Error 0x0002 No Memory 0x0003 Invalid Device Setup 0x0006 SII/EEPROM information does not match firmware 0x0007 Firmware update not successful. Old firmware still running 0x000E License Error 0x0011 Invalid requested state change Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 44 0x0031 Invalid DC Latch Configuration 0x0032 PLL Error 0x0033 DC Sync IO Error 0x0034 DC Sync Timeout Error 0x0035 DC Invalid Sync Cycle Time 0x0036 DC Sync0 Cycle Time 0x0037 DC Sync1 Cycle Time 0x0041 MBX_AOE Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 45 MBX_SOE 0x004F MBX_VOE 0x0050 EEPROM No Access 0x0051 EEPROM Error 0x0052 External Hardware not ready 0x0060 Slave Restarted Locally 0x0061 Device Identification value updated 0x0070 Detected Module Ident List does not match 0x00F0 Application Controller available Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 46: Instandhaltung

    10.1 Firmware-Update Es besteht die Möglichkeit, für die IM 500 ein Firmware-Update durchzufüh- ren. Die neue Version wird gegebenenfalls von KEBA zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen dazu finden Sie im Systemhandbuch. ACHTUNG Ein Unterbrechen der Spannungsversorgung während des Firmware-Upda- tes kann die IM 500 unbrauchbar machen (Einsenden der Baugruppe an KEBA notwendig).
  • Seite 47: Entsorgung

    Hausmüll zu entsorgen sind. ● Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder ver- wertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 48: Technische Daten

    Industrial Mini I/O Stecker Typ 2 1.200 Bit/s bis 115.200 Bit/s (über Software Datenübertragungsrate: einstellbar) Galvanische Trennung: Nein Übertragungsmedium: Kabel, geschirmt, 100 Ω bis 120 Ω 100 m bei 115.200 Bit/s (für RS-485-A / Max. Kabellänge: RS-422-A) Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 49: Abmessungen, Gewicht

    Verriegelung (H1): 108,6 mm ● ohne Verriegelung (H2): 106 mm Breite: ● mit Steckerbuchse (W1): 18,8 mm ● ohne Steckerbuchse (W2): 13,8 mm Tiefe: ● Gesamttiefe (D1): 82,5 mm ● Aufklipshöhe (D2): 77,5 mm Gewicht: 71 g Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 50: Richtlinien Und Normen

    Sicherheitsbestimmungen für elektrische EN 61010-1:2010 Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - EN 61010-2-201:2013 + AC:2013 Teil 2-201: Besondere Anforderungen für Steuer- und Regelgeräte Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 51: Anforderungen An Umwelt- Und Umgebungsbedingungen

    UL 61010-1, 3rd Edition trol, and Laboratory Use; Part 1: General Re- quirements STANDARD FOR SAFETY Requirements for Electrical Equipment for UL 61010-2-201, 1st Edition Measurement, Control, and Laboratory Use - Part 2-201: Particular Requirements for Con- trol Equipment Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 52: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung IM 500 EU-Konformitätserklärung Die Konformitätserklärung des Produkts kann bei Fa. KEBA angefordert werden. Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 53: Anhang: Objektbeschreibungen

    ASCII-Zeichen, nicht 0 terminiert ARRAY[0...x] OF BYTE x + 1 Byte ARRAY[0...x] OF UINT8 x + 1 Byte Grobgliederung des Objektverzeichnisses Index Beschreibung 0x1000 - 0x1FFF Kommunikationsbereich 0x6000 - 0x6FFF Eingangsdatenbereich 0x7000 - 0x7FFF Ausgangsdatenbereich 0x8000 - 0x8FFF Konfigurationsbereich Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 54: Überblick

    Bezeichnung Datentyp Beschreibung 0x6400 + (0x10 * n) CAN RX Header CAN RX Header CAN RX Message 0x6401 + (0x10 * n) CAN RX Nachrichten Queue Header serielle 0x6480 + (0x10 * n) SI Header Schnittstellen Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 55 Diagnoseeinstellun- 0xF140 Diagnosis Settings 0xF141 Timing Zeitstatistik 0xF142 CoRout Statistic Co Routinen Fehlermeldungen 0xF143 Error Report (persistent) Information über Hard Fault Informati- 0xF144 schwere Programm- fehler (persistent) Informationsbereich Index Bezeichnung Datentyp Beschreibung 0xF901 Type Plate Typenschild Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 56: Kommunikationsbereich

    0x1009 0x00 Hardware Version STRING(31) z.B. IM 500_HW_0 15.2.5 0x100A Software Version Sub- PDO- Index Bezeichnung Attr. Wert Index Mapping KEBA Firmware ver- sion 0x100A 0x00 Software Version STRING(31) z.B. IM 500_FW_0.04 15.2.6 0x1018 Identity Sub- PDO- Index Bezeichnung Attr.
  • Seite 57: 0X10F1 Error Settings

    Bit 0 bis 3: DiagType (0 = Info, 1 = Warnung, 2 = Error, 3 = Reserviert) ● Bit 4: Lokaler TimeStamp ● Bit 5 bis 7: Reserviert ● Bit 8 bis 15: Anzahl der Parameter der Diagnosenachricht Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 58: 0X1C00 Sync Manager Communication Type

    Communication Type Sync 0x01 UINT8 z.B. 0x01 Manager 0 Communication Type Sync 0x02 UINT8 z.B. 0x02 Manager 1 Communication Type Sync 0x03 UINT8 z.B. 0x03 Manager 2 Communication Type Sync 0x04 UINT8 z.B. 0x04 Manager 3 Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 59: 0X1C12 Sync Manager 2 Pdo Assignment

    Bau- gruppe: 0x0001E848 (125.000 ns) 0x05 Minimum Cycle Time UINT32 z.B. digitale Bau- gruppe: 0x0003D090 (250.000 ns) z.B. 0x000088B8 0x06 Calc And Copy Time [ns] UINT32 (35.000 ns) z.B. 0x00001388 0x09 Delay Time UINT32 (5.000 ns) Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 60: 0X1C33 Sync Manager 3 Synchronization

    Einheit: [ns] 15.2.13 0x1C33 Sync Manager 3 Synchronization Sub- PDO- Index Bezeichnung Attr. Wert Index Mapping 0x1C33 SM3 Synchronization 0x01 Synchronization Type UINT16 z.B. 0x00 0x02 Cycle Time [ns] UINT32 Synchronization Types 0x04 UINT16 z.B. 0x401F Supported Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 61 ● 0x01: SM Synchronous ● 0x02: DC Sync0 ● 0x03: DC Sync1 Cycle Time Einheit: [ns] Minimum Cycle Time Einheit: [ns] Calc And Copy Time Einheit: [ns] Delay Time Einheit: [ns] Sync0 Cycle Time Einheit: [ns] Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 62: Eingangsdatenbereich

    0x03 UINT16 Messages CAN[0...n] TX Transaction 0x04 UINT16 Number ARRAY [0...9] 0x05 CAN[0...n] RX Message 0 OF UINT8 ARRAY [0...9] 0x06 CAN[0...n] RX Message 1 OF UINT8 ARRAY [0...9] 0x20 CAN[0...n] RX Message 27 OF UINT8 Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 63: 0X6480 - 0X64Ff Si Input Header

    ARRAY [0...1] 0x01 SI[0...n] Data In 0 OF UINT8 ARRAY [0...1] 0x02 SI[0...n] Data In 1 OF UINT8 ARRAY [0...1] 0x03 SI[0...n] Data In 2 OF UINT8 ARRAY [0...1] 0x80 SI[0...n] Data In 127 OF UINT8 Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 64: Ausgangsdatenbereich

    Sub- PDO- Index Bezeichnung Attr. Wert Index Mapping 0x7480 + SI[0...n] Output Header n * 0x10 SI[0...n] Transmit Com- 0x01 mand SI[0...n] Receive Acknow- 0x02 ledge SI[0...n] Transmit Block 0x03 Command 0x04 SI[0...n] Request To Send Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 65: 0X7481 - 0X74Ff Si Output Data

    CAN[0...n] Baudrate UINT16 Objektbeschreibungen CAN[0...n] Baudrate Setzen der Baudrate (kBaud) ● 0: 0 kbit/s (deaktiviert) ● 125: 125 kbit/s ● 250: 250 kbit/s ● 500: 500 kbit/s ● 800: 800 kbit/s ● 1000: 1.000 kbit/s (standardmäßig) Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 66: 0X8480 - 0X84Ff Si Config

    8 Datenbits (standardmäßig) SI[0...n] Stop Bits Anzahl der Stopbits ● 1 Stoppbit (standardmäßig) ● 2 Stoppbits SI[0...n] Parity ● 0: Keines (standardmäßig) ● 1: Gerade ● 2: Ungerade SI[0...n] Operating Mode SI[0...n] Enable Block Mode Block Mode Aktivierung Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 67: Statusbereich

    Index Distanz zwischen zwei Baugruppen (maximale Anzahl von Objekten pro Baugruppe und Bereich). 15.6.2 0xF120 Version Information Sub- PDO- Index Bezeichnung Attr. Wert Index Mapping 0xF120 Version Information z.B. "IM 0x01 Bootloader Version STRING(32) 500_BL_1.08" z.B. "IM 0x02 Firmware Version STRING(32) 500_FW_0.01" Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 68: 0Xf130 Custom Identifier

    UINT32 Int Jitter 0x05 PDI Update Time Minimum UINT32 PDI Update Time Maxi- 0x06 UINT32 0x07 PDI Update Time Average UINT32 0x08 PDI Update Time Jitter UINT32 SYNC0 Offset To SYNC0 0x09 UINT32 Hw Int Minimum Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 69: 0Xf142 Corout Statistic

    15.6.6 0xF142 CoRout Statistic Sub- PDO- Index Bezeichnung Attr. Wert Index Mapping 0xF142 CoRout Statistic ARRAY [0..35] 0x01 CoRout 1 OF UINT8 ARRAY [0..35] 0x02 CoRout 2 OF UINT8 ARRAY [0..35] 0x06 CoRout 6 OF UINT8 Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 70: 0Xf143 Error Report

    Message 2 OF UINT8 ARRAY [0..9] 0x10 Message 16 OF UINT8 Objektbeschreibungen Message [x] ● Byte 0 - 3: RuntimeCounter (Typ = UINT32) Runtime counter Betriebsstunden [h] ● Byte 4 - 5: Eventtype (Typ = UINT16) Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 71: 0Xf144 Hard Fault Information

    Version UINT8 0x03 Hardware Revision UINT8 0x04 Function Variant UINT8 0x05 Reserved UINT8 0x06 Print Number UINT32 0x07 Serial Number UINT32 0x08 Order Number UINT32 0x09 Device Number UINT32 0x0A Initiation Time UINT32 0x0B Runtime UINT32 Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 72: Index

    CAN-Status-LEDs .......  17 Fehler Pinbelegung........ 30 Verhalten .......... 42 Position .......... 14 Fehlerfall Technische Daten.......  49 AL-Status-Codes ........  43 Codes Fehlercodes (Error Codes) .... 43 AL-Status-Codes ........  43 DataMatrix-Code.........  15 Kühlung ...........  20 Fehlercodes (Error Codes) .... 43 Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 73 Widerstandsterminierung.... 34 INFO-LED ...........  17 RS-485-A Position .......... 14 AC Terminierung.........  38 RUN-LED .......... 17 Allgemein .......... 35 Montage Busabschluss........ 36 Anreihen .......... 23 Keine Terminierung ...... 37 Konfiguration........ 40 Pinbelegung........ 35 Terminierung........ 36 Widerstandsterminierung.... 37, 38 Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...
  • Seite 74 Seriennummer Verdrahtung Position .......... 14 Richtlinien ...........  29 Spannungsversorgung Allgemein .......... 29 Wärmeabfuhr...........  20 Technische Daten.......  48 Systembus-Schnittstelle Zubehör Technische Daten.......  48 Mini I/O Stecker ........ 16 Terminierung AC ............ 41 OFF.............  41 R ............ 41 Projektierungshandbuch V1.00 © KEBA...

Inhaltsverzeichnis