Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AirSep FreeStyle Gebrauchsanweisung Seite 86

Portable oxygen concentrator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FreeStyle:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 47
Problem
Schneller Alarm, (gelbe) BATT-
Anzeige blinkt und FreeStyle schaltet
sich ab.
Unterbrochener Alarm, (rote)
Alarmleuchte blinkt.
Unterbrochener Alarm, (rote)
Alarmleuchte leuchtet konstant.
Gerät lässt sich batteriebetrieben
nicht einschalten.
Verzögerung beim Laden der
eingebauten Batterie.
Gerät schlägt Alarm, während es in
einem Fahrzeug an eine
Gleichstromquelle angeschlossen ist.
Alle anderen Probleme.
MN131-1 rev C
Mögliche Ursache
Die Batteriespannung ist für den
Betrieb des FreeStyle zu schwach.
Die Atemfrequenz übersteigt die
Leistung des FreeStyle.
Es liegt eine allgemeine
Funktionsstörung vor.
Gerät kann zu warm oder zu kalt
sein, wenn es draußen gelagert
wurde (z. B. in einem Fahrzeug).
Die eingebaute Batterie
überschreitet die Ladetemperatur.
Kein Strom am Gerät bei leerer
Batterie; Gleichstromquelle lädt nicht
auf.
Lösung
Sofort an eine Gleich- oder
Wechselstromsteckdose anschließen.
Reduzieren Sie die körperliche
Belastung. Zum Zurücksetzen des
FreeStyle das Gerät aus- und dann
wieder einschalten. Bei Bedarf zu einer
anderen Sauerstoffquelle wechseln und
den Gerätelieferanten zu Rate ziehen.
Bei Bedarf zu einer anderen
Sauerstoffquelle wechseln und den
Gerätelieferanten zu Rate ziehen.
Warten Sie, bis das Gerät die normale
Betriebstemperatur erreicht hat. Dies
kann einige Minuten dauern, wenn das
Gerät zuvor extremen Temperaturen
ausgesetzt war. Schließen Sie das Gerät
bei Bedarf kurzzeitig mit dem universellen
Wechsel-/Gleichstromnetzteil an eine
Stromquelle an, um die eingebaute
Batterie des Geräts aufzuladen.
Das Gerät kann betrieben werden; das
Laden darf jedoch erst fortgesetzt
werden, wenn die Batterietemperatur
gesunken ist (siehe Anmerkungen auf
Seite 9).
Das universelle Wechsel-/ Gleichstrom-
netzteil von der Fahrzeugsteckdose
trennen, den Motor des Fahrzeugs erneut
starten und das Netzteil wieder an der
Gleichstromsteckdose anschließen, um
die Gleichstromversorgung wieder
herzustellen.
Bei Bedarf zu einer anderen
Sauerstoffquelle wechseln und den
Gerätelieferanten zu Rate ziehen.
DE-37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis