Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EuroCondens SGB 125 E:

Werbung

Technische Information
Gas-Brennwertkessel
EuroCondens SGB 125 – 300 E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE EuroCondens SGB 125 E

  • Seite 1 Technische Information Gas-Brennwertkessel EuroCondens SGB 125 – 300 E...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Normen und Vorschriften ................3 2.
  • Seite 3: Normen Und Vorschriften

    Normen und Vorschriften 1. Normen und Vorschriften Die BRÖTJE Gas-Brennwertkessel der Serie EuroCondens entsprechen den Anfor- derungen nach DIN 4702 bzw. DIN EN 677. Die Kessel werden in Heizungsanlagen nach DIN EN 12828 verwendet. Die in diesen Richtlinien genannten Betriebsbedingungen sind zu beachten. Bei der Installation und bei der Inbetriebnahme der Heizkessel sind neben den örtlichen Bauvorschriften über Feuerungsanlagen u.
  • Seite 4 Normen und Vorschriften • DIN 18380: Heizungsanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen (VOB). • DIN 4109: Schallschutz im Hochbau. • DIN EN 298: Feuerungsautomaten für Gasbrenner und Gasgeräte mit und ohne Gebläse. • DIN EN 676: Gasbrenner und Gebläse. • DVGW-TRGI: Technische Regeln für Gasinstallationen. •...
  • Seite 5: Allgemeine Produktinformationen

    Allgemeine Produktinformationen 2. Allgemeine Produktinformationen 2.1 Eigenschaften • Anschlussfertige Gas-Brennwert-Heizzentrale geringer Montageaufwand, hohe Kalkulationssicherheit • Werkseitig eingestellt und funktionsgeprüft hohe Betriebssicherheit • Leistungsbereich 20 – 300 kW bis 4800 kW durch Kaskade • Großer Modulationsbereich deutlich geringere Einschalthäufigkeit • Geringes Gewicht leichter Transport und problemlose Aufstellung, besondere Eignung für Dachzentralen •...
  • Seite 6 Allgemeine Produktinformationen Multilevel – Ein System Alle Multilevel-Gas-Brennwertgeräte bestehen im Wesentlichen aus den gleichen für alle Fälle Baugruppen. In Abhängigkeit von der Kesselleistung werden stets identische Brenner, Regelungen und Wärme tauscher eingesetzt. Der Konstruktions aufbau dieser Komponenten ist beim wandhängenden EcoTherm Plus und beim EcoTherm Kompakt genauso angelegt worden wie bei dem Gas-Brennwert - wärmezentrum EcoCondens.
  • Seite 7 Allgemeine Produktinformationen Jahresheizarbeit Teillast-Nutzungsgrad Wärmegewinn durch Kondensation bei modulierendem Betrieb Version 02.10 EuroCondens SGB 125 – 300 E...
  • Seite 8: Aufbau Und Funktion

    Allgemeine Produktinformationen 2.3 Aufbau und Funktion Abgasanschluss Vorlauf Sicherheitsvorlauf Rücklauf Gasanschluss Zentralplatine Wärmetauscher Brenner Zuluftführung Mischeinheit Abgas- Gasventil kaskadenklappe Siphon Kondenswasser- wanne Der Wärmetauscher Der Wärmetauscher besteht aus Aluminium-Silicium-Gussgliedern, welche hydraulisch mit Vor- und Rücklaufverteilern verbunden sind. Brennereinheit und Siphon sind von vorne zugänglich. Das erleichtert die Montage, Inbetriebnahme und Wartung.
  • Seite 9 Allgemeine Produktinformationen Wärmetauscher-Glied • Hocheffiziente Wärmetauscher-Glieder aus Aluminium-Silicium • Spezielle Noppengeometrie sorgt für optimale Wärmeübertragung • Entwickelt mit den modernsten Verfahren der Computersimulation • Optimierte wasserseitige und heizgasseitige Strömungsbedingungen Wärmetauscher- Heizgasströmung Wasserströmung Mittelglied Durch modernste Techniken der Computersimulation ist es gelungen, eine optimale Wärmetauschergeometrie zu entwickeln.
  • Seite 10 Allgemeine Produktinformationen Aufbau Brenner Der Brenner Brennerrohr aus Brennerplatte Metallgewebe Mischeinheit Gebläse Luftzuführung mit Gasarmatur Schalldämpfer Abgaskaskadenklappe Gaszufuhr serienmäßig (für Kaskaden mit gemeinsamer Abgasleitung) Die Verbrennungsluft kann raumluftabhängig oder raumluftunabhängig zuge- führt werden. Die Kessel sind serienmäßig mit einer Abgaskaskadenklappe aus- gestattet, die bei Anschluss mehrerer Kessel an einer gemeinsamen Abgasleitung die Rückströmung von Abgasen durch den nicht im Betrieb befindlichen Kessel verhindert.
  • Seite 11 Allgemeine Produktinformationen Funktion Mischeinheit Funktion Mischeinheit Gebläse Verengung Luft Druckregulierung Gasventil Gas/Luft-Mischung Die Mischeinheit mischt über den Venturi-Effekt Gas mit Verbrennungsluft. In Abhängigkeit von der Gebläsedrehzahl wird die entsprechende Luftmenge gefördert und erzeugt in der Mischeinheit einen Unterdruck, mit dem wiederum die passende Gasmenge aus der Gasarmatur gezogen wird.
  • Seite 12: Technische Daten Und Abmessungen

    Allgemeine Produktinformationen 2.4 Technische Daten und Abmessungen EuroCondens Modell SGB 125 E SGB 170 E SGB 215 E SGB 260 E SGB 300 E Produkt-ID-Nr. CE-0085CL0072 Gaskategorien II2ELL3B/P Energieeffizienzzeichen 92/42/EWG 4**** 4**** 4**** 4**** 4**** Nennwärmebelastungsbereich Erdgas Heizung 20,0 – 125,0 28,0 –...
  • Seite 13 Allgemeine Produktinformationen Heizwasserseitiger Strömungswiderstand EuroCondens SGB 125 – SGB 300 E 1000 Heizwasserstrom [m³/h] Version 02.10 EuroCondens SGB 125 – 300 E...
  • Seite 14 Allgemeine Produktinformationen Flansch DN 65 Flansch DN 65 Anschluss Sicherheitsgruppe Zuluft Angaben in mm Modell SGB 125 E SGB 170 E SGB 215 E SGB 260 E SGB 300 E Maß A R 1" R 1½" R 1½" R 1½" R 1½"...
  • Seite 15: Kessel- Und Heizkreisregelungen

    Kessel- und Heizkreisregelungen 3. Kessel- und Heizkreisregelungen Lieferumfang Zum Lieferumfang des EuroCondens SGB gehört der integrierte Systemregler ISR-Plus mit großem beleuchtetem Display und Klartextanzeige. Das Regel system umfasst die vollelektronische Brenner- und Kesselregelung. Durch ISR-Plus erfolgt die Bedienung des Wär me erzeugers. Es werden alle erforderlichen Parameter des Kessels entsprechend dem Einsatzort programmiert.
  • Seite 16 Kessel- und Heizkreisregelungen Raumgerät RGT Bei Einsatz des Raumgerätes RGT (Zubehör) ist die ferngesteuerte Einstellung aller am Grundgerät einstellbarer Reglerfunktionen möglich. Die Verbindung des Raumgerätes RGT mit der Reglereinheit erfolgt über eine drei adrige Leitung. Das Raumregelgerät RGT ist als Raumgerät zur Fernbedienung des EuroCondens SGB konzipiert.
  • Seite 17 Kessel- und Heizkreisregelungen Solar- und Systemregler Witterungsgeführter Solar- und Systemregler für 2 Mischerheizkreise, Trink - ISR SSR B wassererwärmung mit Speicher oder Ladesystem, verschiedene Solaranwen - dungen für 2 Kollektorzonen, Schwimmbad, Pufferspeicher und Trinkwasser - erwärmung. Funktionen für alternative Wärmeerzeuger (z. B. Holzkessel) und Nachheizung durch einen BRÖTJE Öl-/Gaskessel, über LPB-Bus oder mit Freigabe über einen Ausgang für einen bauseitigen Kessel, 0–10-V-Ausgang für Drehzahl - regelung von speziellen 0–10-V-Pumpen mit wählbarer Verwendung, 4 multi-...
  • Seite 18 Kessel- und Heizkreisregelungen Konverter-Platinenmodul KPM Platinenmodul für den Einsatz von geregelten Kesselkreispumpen. Wandlung von PWM auf 0–10-V-Signal. Fernschalt- und Über- Fernwirk- und Störmeldemodul für die Übertragung von bis zu 2 verschiedenen wachungsmodul Analog Störmeldungen an bis zu 3 Telefonnummern und Schalten von bis zu 2 Kontakten FSM-Analog über einen analogen Telefonanschluss.
  • Seite 19: Abgasleitungs-System

    Abgasleitungs-System 4. Abgasleitungs-System Das BRÖTJE Abgasleitungs-System SAS besteht aus Kunststoff (PPs). Es ist für die Ableitung der Abgase und Heranführung der Verbrennungsluft des EuroCondens SGB vorgesehen. Bedingt durch das Stecksystem und das geringe Gewicht ist die Montage des BRÖTJE SAS leicht durchführbar. Das BRÖTJE Abgasleitungs-System SAS ist gemeinsam mit dem EuroCondens SGB zugelassen.
  • Seite 20: Raumluftabhängiger Betrieb

    Abgasleitungs-System 4.1 Raumluftabhängiger Betrieb • Abgasleitung einwandig im Schacht Lieferumfang: Grundbausatz SAS 160-1B; Bestell-Nr. 688659 1 – Revisionsrohr mit Messöffnung Grundbausatz SAS 200-1B; Bestell-Nr. 688673 2 – Stützbogen mit Auflageschiene 3 – Schachtabdeckung    +   /0 -- Abgasleitungs-System aus Kunststoff     +   /0 -- .
  • Seite 21: Raumluftunabhängiger Betrieb

    Abgasleitungs-System 4.2 Raumluftunabhängiger Mit den Zubehören ist der raumluftunabhängige Betrieb des EuroCondens mög- Betrieb lich. Als Zuluftleitung können die Zubehör bauteile des SAS-Systems von BRÖTJE oder andere geeignete Rohre eingesetzt werden. Das Wandanschlussset WAS ermöglicht die Verbrennungsluftansaugung durch die Außenwand. Das Wandanschlussset WAS beinhaltet: –...
  • Seite 22 Abgasleitungs-System • senkrechte Dachdurchführung Verbrennungsluftzuführung über Dachdurchführung * Grundbausatz SAS 160-2B; Bestell-Nr. 688666 Lieferumfang: Grundbausatz SAS 200-2B; Bestell-Nr. 688680 1 – Revisionsrohr mit Messöffnung (Bei raumluftunabhängiger Betriebsweise ist ein 2 – Stützbogen mit Auflageschiene zweiter Grundbausatz für die Zuluft erforderlich.) 3 –...
  • Seite 23 Abgasleitungs-System Raumluftunabhängige Raumluftabhängige Betriebsweise Betriebsweise SAS 160 System Außendurch- Mindest- Mindest- messer Muffe Schachtinnenmaß Schachtinnenmaß quadratisch/ quadratisch/ rechteckig rund rechteckig rund Ø D in mm (kurze Seite) A (mm) B (mm) (kurze Seite) A (mm) B (mm) SAS 160, DN 160 einwandig SAS 200 System...
  • Seite 24 Abgasleitungs-System Erfassungsbogen für den Funktionsnachweis eines EuroCondens SGB 125 – 300 E bei raumluftunabhängigem Betrieb System I: Raumluftunabhängiger Betrieb mit dem WAS System II: Raumluftunabhängiger Betrieb mit Verbrennungsluftansaugung im Schacht 1) Durchmesser Abgasrohr 2) Durchmesser Zuluftrohr 3) Durchmesser Schacht 1) Durchmesser Abgasrohr 2) Durchmesser Zuluftrohr 7) Bögen in der Abgasleitung 8) Bögen in der Zuluftleitung...
  • Seite 25 Abgasleitungs-System 4.3 Mehrkesselanlagen Der Betrieb von mehreren Kesseln an einer gemeinsamen Abgasleitung ist möglich. Die Abgas-Rückströmsicherung ist serienmäßig im Kessel eingebaut. In der nach- stehenden Tabelle sind Anhaltswerte für die Mindest-Durchmesser der Abgas - leitung aufgeführt. Die genaue Bestimmung bzw. Verifizierung ist durch den Hersteller des Abgassystems zu erstellen.
  • Seite 26 Kondenswasser-Neutralisationseinrichtungen 5. Kondenswasser-Neutralisationseinrichtungen Als Richtlinie für die Einleitung des Kon denswassers in öffentliche Ab was ser - anlagen kann das ATV-Arbeitsblatt A 251 herangezogen werden. Danach ist die Einleitung des Kondenswassers ohne Neutralisation für Gasfeuerungen mit einer Nennwärmebelastung von größer 25 bis 200 kW tagsüber gemeinsam mit dem häuslichen Abwasser mög lich.
  • Seite 27: Kondenswasser-Neutralisationseinrichtungen

    Kondenswasser-Neutralisationseinrichtungen Durchlaufneutralisationseinrichtung NEOP D Zulauf Stellfüße/Halterungen Air Booster Granulatfüllung Ablauf Gehäuse Luftschlauch Montageerhöhung Eigenschaft Neutralisiert Kondensate aus Gas-Brennwertkesseln Brennstoff Anschlussmaße DN 40 bzw. Schlauch 20 mm Zulaufhöhe 120 mm (min. 97 mm) Ablaufhöhe 97 mm Abmessungen Mit Booster: L1000 – B150 – H208 Ohne Booster: L1000 –...
  • Seite 28: Planungshinweise

    Planungshinweise 6. Planungshinweise 6.1 Aufstellraum Die Anforderungen an Aufstellungs räume gehen aus den Bauordnungen bzw. Feuerungsverordnungen der Bundesländer hervor. Hinsichtlich der Raumlüftung ist zusätzlich die DVGW-TRGI 1986 zu beachten. Nachstehend das Wichtigste. Verbrennungsluftzuführung a) Raumluftabhängiger Betrieb Freier Querschnitt A der Verbrennungs luftöffnung ins Freie mind. in cm A = 150 cm ∑...
  • Seite 29 Planungshinweise 6.2 Sicherheitstechnische Der EuroCondens SGB enthält serienmäßig die thermische Absicherung und Ausrüstung nach DIN EN 12828 einen Minimaldruckbegrenzer. Für die wasser- und druckseitige Absicherung sind folgende Sicherheitseinrichtungen erforderlich: Nach TRD 721 bauteilgeprüftes Sicherheitsventil, geeignet für die entsprechende Kesselleistung. Nach VdTÜV Merkblatt Wasserstand 100/2 bauteilgeprüfter Wasserstands - begrenzer.
  • Seite 30: Hydraulische Einbindung

    Planungshinweise Sicherheitssets für EuroCondens SGB Für den einfachen Anschluss der Sicher heitselemente stehen vorgefertigte Sicherheitssets zur Verfügung. Sicherheitsset für SGB 125/170 E Sicherheitsset für SGB 215/260/300 E Bestehend aus Sicherheitsventil (3 bar), Bestehend aus Sicherheitsventil (3 bar), Manometer und Entlüfter Manometer und Entlüfter 6.3 Hydraulische Einbindung Allgemeines...
  • Seite 31 Planungshinweise Errechnete Volumenströme für Kesselkreispumpen: Kesselmodell SGB 125 E SGB 170 E SGB 215 E SGB 260 E SGB 300 E Mittlere Leistung 30 K 3,60 4,87 6,16 7,45 8,60 25 K 4,30 5,85 7,39 8,94 10,32 Volumenstrom 20 K 5,37 7,30 9,25...
  • Seite 32 Planungshinweise 6.3.1 Kaskadensets KB1 SGB E – Kaskadenbausatz für SGB 125/170/215 E Verrohrungssatz für die hydraulische Zusammenführung von 2 Kesseln gleicher Leistung. Zu ergänzen durch Handelswaren-Komponenten, Kesselkreispumpe, Rückschlagklappe und 2 Absperrhähne gemäß nachstehender Tabelle. Anschluss rechts Anschluss links 1563,5 1877,5 1434 1434 EuroCondens SGB 125 –...
  • Seite 33 Planungshinweise KB2 SGB E – Kaskadenbausatz für SGB 260/300 E Verrohrungssatz für die hydraulische Zusammenführung von 2 Kesseln gleicher Leistung. Zu ergänzen durch Handelswaren-Komponenten, Kesselkreispumpe, Rückschlagklappe und 2 Absperrhähne gemäß nachstehender Tabelle. Anschluss rechts Anschluss links 1895,5 1578 1434 Auswahlliste Bauteile für Kaskadensets SGB E 2 Stück 2 Stück 4 Stück...
  • Seite 34: Trinkwassererwärmung

    Planungshinweise 6.4 Trinkwassererwärmung Durch drei verschiedene Größen und Zusammenschaltung mehrerer EAS-Speicher nach dem Tichelmann-System kann die Leistung optimal dem Bedarf angepasst a) Mit BRÖTJE Speichern werden. So können z. B. mit 4 Speichern EAS 500 C bis zu 95 Normalwohnungen HydroComfort EAS 300 C, mit Trinkwarmwasser versorgt werden.
  • Seite 35 Planungshinweise 6.6 Anforderungen an das Die Anforderungen an die Heizwasserqualität sind gegenüber früher gestiegen, Heizungswasser da sich die Anlagenbedingungen geändert haben: • geringerer Wärmebedarf Anforderung der Heizwasser- • Einsatz von Gas-Brennwertgeräte-Kaskaden in größeren Objekten qualität beachten! • vermehrter Einsatz von Pufferspeichern in Verbindung mit Solarthermie und Festbrennstoffkesseln.
  • Seite 36 Planungshinweise • Werden Additive eingesetzt, ist es wichtig, die Angaben des Herstellers zu beachten. Besteht in Sonderfällen ein Bedarf an Additiven in gemischter Anwendung (z. B. Härtestabilisator, Frostschutzmittel, Dichtmittel etc.), ist darauf zu achten, dass die Mittel untereinander verträglich sind und keine Verschiebung des pH-Wertes entsteht.
  • Seite 37 Planungshinweise sein, so ist entweder zusätzlich ein Additiv einzusetzen oder direkt VE-Wasser zu verwenden (mit pH-Wert-Stabilisator). Bei Kesseltausch in einer Bestands - anlage ist es empfehlenswert, einen Schlammabscheider oder Filter in den Rück - lauf der Anlage vor den Kessel einzubauen. Die Anlage ist gründlich zu spülen. 2.
  • Seite 38 Planungshinweise Wärmebedarf [kW] Plattenheizkörper Radiatorenheizkörper Fußbodenheizung ca. Anlageninhalt in l 1000 1800 2200 max. Härtegrad in °dH ca. Anlageninhalt in l 1400 2300 3000 max. Härtegrad in °dH ca. Anlageninhalt in l 1850 3000 3500 max. Härtegrad in °dH ca. Anlageninhalt in l 2100 3600 4500...
  • Seite 39 Planungshinweise Zusammenfassung der Vorgehensweise Ergänzungswasser EuroCondens SGB Grenzwert erreichen? Füllwasser = Anlageninhalt (max. 2-fache Füllwassermenge) Befüllung mit Wasser in Ergänzung mit Wasser in Werte gemäß Diagramm Trinkwasserqualität, pH-Wert Trinkwasserqualität, pH-Wert werden eingehalten jährlich kontrollieren jährlich kontrollieren (Einhaltung pH-Wert 8,2 bis 8,5) (Einhaltung pH-Wert 8,2 bis 8,5) Befüllung mit Wasser in Trinkwasserqualität UND...
  • Seite 40: Einkesselanlage Mit 1 Pumpenheizkreis Und Trinkwassererwärmung Über Speicher

    Hydraulische Anwendungsbeispiele 7. Hydraulische Anwendungsbeispiele Nachfolgend sind einige Anlagenbeispiele mit hydraulischer Schaltung und regelungstechnischer Ausstattung aufge- führt. Viele weitere Beispiele dieser Art sind in dem Programmier- und Hydraulikhandbuch EuroCondens SGB aufgeführt. 7.1 Einkesselanlage mit 1 Pumpenheizkreis und Trinkwassererwärmung über Speicher EuroCondens SGB 125 –...
  • Seite 41: Hydraulische Anwendungsbeispiele

    Hydraulische Anwendungsbeispiele Version 02.10 EuroCondens SGB 125 – 300 E...
  • Seite 42: Einkesselanlage Mit 1 Mischerheizkreis Und Trinkwassererwärmung Über Speicher

    Hydraulische Anwendungsbeispiele 7.2 Einkesselanlage mit 1 Mischerheizkreis und Trinkwassererwärmung über Speicher EuroCondens SGB 125 – 300 E Version 02.10...
  • Seite 43 Hydraulische Anwendungsbeispiele Version 02.10 EuroCondens SGB 125 – 300 E...
  • Seite 44 Hydraulische Anwendungsbeispiele 7.3 Einkesselanlage mit 1 Mischerheizkreis, hydraulischer Weiche und Trinkwassererwärmung über Speicher EuroCondens SGB 125 – 300 E Version 02.10...
  • Seite 45 Hydraulische Anwendungsbeispiele Version 02.10 EuroCondens SGB 125 – 300 E...
  • Seite 46: Einkesselanlage Mit 1 Mischerheizkreis Und 1 Pumpenheizkreis Und Trinkwassererwärmung Über Speicher

    Hydraulische Anwendungsbeispiele 7.4 Einkesselanlage mit 1 Mischerheizkreis und 1 Pumpenheizkreis und Trinkwassererwärmung über Speicher EuroCondens SGB 125 – 300 E Version 02.10...
  • Seite 47 Hydraulische Anwendungsbeispiele Version 02.10 EuroCondens SGB 125 – 300 E...
  • Seite 48: Einkesselanlage Mit 3 Gemischten Heizkreisen Und Trinkwassererwärmung Über Speicher

    Hydraulische Anwendungsbeispiele 7.5 Einkesselanlage mit 3 gemischten Heizkreisen und Trinkwassererwärmung über Speicher EuroCondens SGB 125 – 300 E Version 02.10...
  • Seite 49 Hydraulische Anwendungsbeispiele Version 02.10 EuroCondens SGB 125 – 300 E...
  • Seite 50: Einkesselanlage Mit 1 Pumpenheizkreis Und Anforderung Über Ddc-Regelung

    Hydraulische Anwendungsbeispiele 7.6 Einkesselanlage mit 1 Pumpenheizkreis und Anforderung über DDC-Regelung EuroCondens SGB 125 – 300 E Version 02.10...
  • Seite 51 Hydraulische Anwendungsbeispiele Version 02.10 EuroCondens SGB 125 – 300 E...
  • Seite 52: Doppelkesselanlage Mit 3 Mischerheizkreisen Und Trinkwassererwärmung Über Speicher

    Hydraulische Anwendungsbeispiele 7.7 Doppelkesselanlage mit 3 Mischerheizkreisen und Trinkwassererwärmung über Speicher EuroCondens SGB 125 – 300 E Version 02.10...
  • Seite 53 Hydraulische Anwendungsbeispiele Version 02.10 EuroCondens SGB 125 – 300 E...
  • Seite 54 Hydraulische Anwendungsbeispiele EuroCondens SGB 125 – 300 E Version 02.10...
  • Seite 55 Hydraulische Anwendungsbeispiele Legende Version 02.10 EuroCondens SGB 125 – 300 E...
  • Seite 56: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung 8. Konformitätserklärung EuroCondens SGB 125 – 300 E Version 02.10...
  • Seite 57 Notizen Version 02.10 EuroCondens SGB 125 – 300 E...
  • Seite 58 Notizen EuroCondens SGB 125 – 300 E Version 02.10...
  • Seite 59 Notizen...
  • Seite 60 August Brötje GmbH · Postfach 13 54 · 26171 Rastede Telefon 04402 80-0 · Telefax 04402 80-583 · www.broetje.de...

Inhaltsverzeichnis