Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wissner-bosserhoff Eleganza 3XC Bedienungsanleitung Und Technische Beschreibung Seite 20

Positionierbares krankenbett für intensivpflege
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Eleganza 3XC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die LED zeigt den Ladezustand des Akkus:
Gelbe LED
LED leuchtet nicht
Kurzes Blinken (kurze
Leucht- phase, längere
Pause) (ca.
1,8 s)
Langes Blinken (längere
Leuchtphase, kurze Pause)
(ca. 0,2 s)
Durchgehendes Leuchten
über mehrere Stunden (ca.
10 Std.) wenn Bett an
Stromnetz angeschlossen
ist.
Akku ersetzen:
Beschädigung des Betts durch unsachgemäßes Ersetzen des Akkus!
Vorsicht
Sachbeschädigung oder Zerstörung des Akkus!
Warnung
Reduzierte Ladekapazität des Akkus durch falsche Verwendung!
Warnung
Der Hersteller empfiehlt den Akku nach 2 Jahren Nutzungsdauer durch qualifiziertes Fachpersonal zu
ersetzen. Nach Ablauf dieser Nutzungsdauer endet die angenommene betriebliche Lebensdauer und der
Hersteller übernimmt keine Gewährleistung für die Akkulaufzeit.
Nach maximal 5 Jahren Nutzungsdauer muss der Akku durch einen vom Hersteller zugelassenen Akku
ersetzt werden.
Für das Krankenbett dürfen ausschließlich vom Hersteller zugelassene Akkus verwendet werden.
Genauere Informationen zum Ersetzen der Akkus finden sich in der Serviceanleitung (Serviceabteilung
des Herstellers kontaktieren).Um die Leistung des Akkus zu erhalten:
Ladezustand des Akkus
Akkukapazität ausreichend (Ladevorgang abgeschlossen)
Akku lädt - Ladevorgang fortsetzen, bis LED erlischt. Positionieren des Kran-
kenbetts über Akku in Notsituationen möglich. Wenn LED nach 12 Stunden
Ladezeit noch blinkt oder Positionieren des Betts trotz erloschener LED nicht
möglich ist, ist der Akku defekt. Hersteller kontaktieren.
Akku entladen - Positionieren des Krankenbetts über Akku in Notsituationen
auch kurzfristig nicht möglich; Akku vollständig entladen bzw. defekt (wenn
dieses Signal andauert, Akku ersetzen - Serviceleistung)
Fehlender Akku oder Defekt (fehlerhafte Verbindung, Kabel zwischen Strom-
quelle und Akku beschädigt oder Sicherungen defekt); Serviceabteilung des
Herstellers kontaktieren.
Akku nur durch qualifiziertes Fachpersonal wechseln lassen.
"Ausschließlich vom Hersteller zugelassene Akkus verwenden.
Bei defektem Akku kann es zu Gasaustritt kommen. In seltenen Fällen führt dies
zu thermischer Verformung des Akkugehäuses oder des Gehäuses des
Steuergeräts.
In diesem Fall Krankenbett unverzüglich außer Betrieb nehmen und in ausrei-
chend belüfteten Raum ohne elektrische Geräte oder Feuer bringen!
Unverzüglich Serviceabteilung des Herstellers informieren!
Krankenbett ausschließlich in Notfällen (z.B. Stromausfall, Komplikationen beim
Transport des Patienten, etc.) von der Spannungsversorgung trennen.
Nach vollständiger Entladung des Akkus diesen vollständig laden (siehe Tabelle
Ladezustand des Akkus)
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis