Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Entsorgung Montage, Betrieb und Wartung auftreten Rücksendung können. Hinweise die ortsbezogenen Fehlersuche / Sicherheitsbestimmungen, für Störungsbehebung deren Einhaltung – auch seitens des Schnittbild und Ersatzteile hinzugezogenen Montagepersonals – EU-Konformitätserklärung der Betreiber verantwortlich ist. R677 2 / 36...
Möglicherweise gefährliche Situation! dürfen nicht ohne vorherige Abstimmung ® Bei Nichtbeachtung drohen mit dem Hersteller durchgeführt werden. Sachschäden. GEFAHR Sicherheitsdatenblätter bzw. die für die verwendeten Medien geltenden Sicherheitsvorschriften unbedingt beachten! Bei Unklarheiten: Bei nächstgelegener GEMÜ- Verkaufsniederlassung nachfragen. R677 3 / 36...
Vorgesehener Verwendete Symbole Einsatzbereich Gefahr durch heiße Oberfl ächen! Das GEMÜ-Ventil R677 ist für den Einsatz in Rohrleitungen konzipiert. Es Gefahr durch ätzende Stoff e! steuert ein durchfl ießendes Medium durch Handbetätigung. Das Ventil darf nur gemäß den Hand: Beschreibt allgemeine technischen Daten eingesetzt werden Hinweise und Empfehlungen.
Die Kv-Werte für andere Produktkonfigurationen (z. B. andere Membran- oder Körperwerkstoffe) können abweichen. Im allgemeinen unter- liegen alle Membranen den Einflüssen von Druck, Temperatur, des Prozesses und den Drehmomenten mit denen diese angezogen werden. Dadurch können die Kv-Werte über die Toleranzgrenze der Norm hinaus abweichen. R677 5 / 36...
Herstellerangaben Funktionsbeschreibung GEMÜ R677 ist ein Kunststoff- Transport Membranventil. Alle mediumsberührten Teile, das Gehäuse und Handrad sind Ventil nur auf geeignetem Lademittel aus Kunststoff. Der Kunststoffantrieb transportieren, nicht stürzen, vorsichtig ist wartungsarm, hat ein ergonomisch handhaben. gestaltetes Handrad mit integrierter Verpackungsmaterial entsprechend optischer Stellungsanzeige.
2. Antrieb mit Membrane vor Einschweißen Fachpersonal. des Ventilkörpers demontieren (siehe Geeignete Schutzausrüstung gemäß Kapitel 12.1). den Regelungen des Anlagenbetreibers 3. Schweißstutzen abkühlen lassen. berücksichtigen. 4. Ventilkörper und Antrieb mit Membrane wieder zusammen bauen (siehe Kapitel 12.4). R677 8 / 36...
Seite 9
Einlegeteil 5 durch Kleben / 2. Ventilkörper mit Rohrleitung verbinden. Schweißen mit der Rohrleitung 4 verbinden. Entsprechende Vorschriften für 5. Überwurfmutter 1 wieder auf Anschlüsse beachten! Ventilkörper 2 aufschrauben. 6. Ventilkörper 2 an anderer Seite ebenfalls mit Rohrleitung 4 verbinden. R677 9 / 36...
Ersatzteilen Optische Stellungsanzeige Ventil off en Ventil geschlossen 12.1 Demontage Ventil (Antrieb vom Körper lösen) 1. Antrieb A in Off en-Position bringen. 2. Antrieb A vom Ventilkörper 1 demontieren. 3. Antrieb A in Geschlossen-Position bringen. R677 10 / 36...
Verschleißteil. Vor Inbetriebnahme und über gesamte Einsatzdauer des Ventils technischen Zustand und Funktion überprüfen. Zeitliche Abstände der Prüfung entsprechend den Einsatzbelastungen und / oder der für den Einsatzfall geltenden Regelwerken und Bestimmungen festlegen und regelmäßig durchführen. R677 11 / 36...
5. Muttern 20 über Kreuz festziehen. Betreiber der Anlage ist verantwortlich für Auswahl des Reinigungsmediums und Durchführung des Verfahrens. 6. Abdeckkappen 39 wieder aufsetzen. 7. Auf gleichmäßige Verpressung der Membrane 2 achten (ca. 10-15 %, erkennbar an gleichmäßiger Außenwölbung). R677 12 / 36...
Rücksendung nur mit vollständig 2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen. ausgefüllter Rücksendeerklärung. 3. Gegen Wiedereinschalten sichern. Ansonsten erfolgt keine 4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos Gutschrift bzw. keine schalten. Erledigung der Reparatur sondern eine kostenpflichtige Entsorgung. R677 13 / 36...
Sie bitte über die Adresse auf der Rücksendeerklärung vollständig letzten Seite Kontakt auf. ausgefüllt und unterschrieben den Versandpapieren beiliegt. Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen Nur wenn diese Erklärung ist die deutsche Version des Dokuments vollständig ausgefüllt ist, wird die ausschlaggebend! Rücksendung bearbeitet! R677 14 / 36...