Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Voraussetzungen; Gateways; Wienetcloud Webinterface - Wieland wienetCloud Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINLEITUNG

2.1

Voraussetzungen

2.1.1

Gateways

Zur Kommunikation mit der wienetCloud benötigen Gateways (Geräte) eine zuverlässige Internet-
verbindung. Gateways nutzen das WebSocket-Protokoll (über HTTPS) für eine bidirektionale Echt-
zeit-Kommunikation.
Falls Gateways hinter einer Firewall betrieben werden, darf die Firewall Port 443 (TCP) für ausge-
hende Verbindungen zur wienetCloud nicht blockieren. Alternativ können Gateways einen HTTPS-
Proxy nutzen, die Konfiguration der Proxy-Einstellungen ist im Gateway-Handbuch (wienetCloud
WEB-PLC / CODESYS Getting Started) beschrieben.
Gateways kommunizieren mit der wienetCloud über das Internet. Internet-Verbindungen können
HINWE IS
aus verschiedenen Gründen vorübergehend fehlschlagen. Sie müssen sicherstellen, dass die ord-
nungsgemäße Funktion und Sicherheit Ihrer Anwendung auch in diesem Fall jederzeit gewährleistet
ist.
2.1.2

wienetCloud Webinterface

Für den sicheren Zugriff auf das Webinterface der wienetCloud mit einem PC, Tablet oder Smart-
phone sind eine Internetverbindung und ein aktueller Webbrowser (mit WebSocket-Unterstützung
und aktiviertem JavaScript) erforderlich:
• Google Chrome 16+
• Mozilla Firefox 11+
• Microsoft Internet Explorer 10+
• Safari 7+
• Safari und Chrome für iOS 6+
2.2

Service Level Agreement

Für die wienetCloud besteht ein Service Level Agreement (SLA), das die Verfügbarkeit und Qualität
der Portal-Dienste beschreibt.
2.2.1
Verfügbarkeit
Die garantierte Verfügbarkeit der wienetCloud-Dienste beträgt 99,5% pro Jahr. Die wienetCloud gilt
als verfügbar, wenn sich ein Benutzer oder Gateway (am Übergabepunkt) erfolgreich in der Cloud
anmelden kann. Die Verfügbarkeit wird durch Wieland-Überwachungssysteme kontinuierlich (alle
60 Sekunden) ermittelt und festgestellt.
Bei der Berechnung der Verfügbarkeit werden folgende Vorkommnisse nicht berücksichtigt:
• Zeiten geplanter und angekündigter Wartungen
• Nicht-Verfügbarkeiten aufgrund von Ereignissen höherer Gewalt (Naturkatastrophen, Krieg, Ter-
rorismus, Streik, etc.)
2.2.2
Qualität
Zur Bestimmung der Qualität der wienetCloud-Dienste wird die Zeit, die ein Benutzer zur erfolgrei-
chen Anmeldung benötigt, verwendet. Im Einzelnen beinhaltet dies:
1.
Aufbau einer TLS-verschlüsselten WebSocket-Verbindung zur wienetCloud.
2.
Senden eines kolibri.getChallenge RPC und Empfangen der Antwort.
3.
Senden eines kolibri.login RPC und Empfangen der Antwort.
Die garantierte Anmeldezeit beträgt (im Jahresmittel) weniger als 200 ms. Die Anmeldezeit wird
durch Wieland-Überwachungssysteme kontinuierlich (alle 60 Sekunden) ermittelt und festgestellt.
Zeiten der Nicht-Verfügbarkeit der wienetCloud-Dienste werden bei der Berechnung der Anmelde-
zeit nicht berücksichtigt.
Wieland Electric GmbH | BA001193 | 05/2019 (Rev. A)
Einleitung
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Wieland wienetCloud

Inhaltsverzeichnis