Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfungen Vor Inbetriebnahme Im Ex-Bereich; Aufstellung; Festigkeit - Sumitomo Cyclo Drive 6000 Betriebsanleitung

Getriebe und getriebemotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cyclo Drive 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.6 Prüfungen vor Inbetriebnahme im Ex-Bereich
- Entsprechen die Angaben auf dem Leistungsschild des Getriebes dem zulässigen Ex-Einsatzbereich vor Ort?
- Ist der Antrieb unbeschädigt (auf evtl. Transport- oder Lagerschäden überprüfen)?
Ex
- Ist keine explosionsfähige Atmosphäre (Öle, Säuren, Gase, Dämpfe, Strahlungen etc.) vorhanden?
- Entspricht die Bauform den Angaben auf dem Typenschild? Achtung: bei einem nicht durch
Sumitomo (SHI) Cyclo Drive Germany GmbH vorgenommenen Bauformenwechsel erlischt die ATEX-Zulassung!
- Ist die ungehinderte Kühlluftzufuhr gewährleistet? Wird keine warme Abluft anderer Aggregate angesaugt?
Die Kühlluft darf eine Temperatur von 40 °C nicht überschreiten.
- Sind alle An- und Abtriebselemente ATEX-zugelassen?
Das Getriebe ist, falls möglich, ohne Last einzuschalten. Läuft es ruhig und ohne abnormale Geräusche, wird das
Getriebe mit der Arbeitsmaschine belastet.
Nach ca. 3 Stunden Ober ächentemperatur messen. Maximal zulässige absolute Temperatur 90 °C. Bei einem Wert
>90 °C den Antrieb sofort stilllegen und Rücksprache mit Sumitomo (SHI) Cyclo Drive Germany GmbH nehmen.
Bei umrichterbetriebenen Getriebemotoren:
Ex
Prüfen sie, ob der Getriebemotor für Umrichterbetrieb zugelassen ist. Die Parametrierung des Umrichters muss
eine Überlast des Getriebes verhindern (siehe Typenschild Getriebe).

5.7 Aufstellung

Der Antrieb ist so aufzustellen, dass er für eventuelle Nachschmierungen leicht zugänglich ist.
Erst nach sorgfältiger Herstellung einer einwandfrei ebenen, verwindungssteifen und schwingungsdämpfenden
Unterlage für die gesamte Anbau äche und nach Ausrichtung des Antriebs sind die Befestigungsschrauben fest
anzuziehen.
Nach ca. 4 Wochen müssen alle Befestigungsschrauben auf das richtige Anzugsmoment überprüft werden.
Wenn der Antrieb bis zum max. Abtriebsdrehmoment bzw. der max. Querkraft belastet wird, sind neben der
Fußbefestigung durch Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 oder höher, zusätzliche formschlüssige Verbindungen
(z.B. Zylinderstifte DIN 6325) vorzusehen.
Bei GG Gussgehäusen dürfen keine Schrauben mit einer höheren Festigkeit als 10.9 verwendet werden.
Bei Vibrationen, häu gen Drehrichtungswechseln und schweren Stößen muss der Bolzenring verstiftet werden.
Anzugsmomente Schrauben

Festigkeit

Antriebe, die im Freien oder unter sehr ungünstigen Umgebungsbedingungen, z.B. Schmutz, Staub, Spritzwasser
oder Hitze aufgestellt werden, müssen durch eine Verkleidung geschützt werden. Dabei darf die freie Luftzufuhr
an der Gehäuseober äche nicht beeinträchtigt werden. Ölkontroll- und Ablassschrauben sowie Atmungs lter
müssen frei zugänglich sein.
Bei Gefahr von elektrochemischer Korrosion zwischen Getriebe und Arbeitsmaschine (Verbindung unter-
schiedlicher Metalle wie z. B. Gusseisen/Edelstahl) Zwischeneinlagen aus Kunststo verwenden (2-3 mm dick).
Schrauben ebenfalls mit Unterlegscheiben aus Kunststo versehen. Gehäuse zusätzlich erden - Erdungsschrauben
am Motor verwenden.
Für den Einsatz in Feuchträumen oder im Freien werden Antriebe in korrosionshemmender Ausführung geliefert.
Eventuell aufgetretene Lackschäden (z. B. am Entlüftungsventil) müssen nachgebessert werden.
Wird der Antrieb überlackiert bzw. teilweise nachlackiert, so ist darauf zu achten, dass das Entlüftungsventil und die
Wellendichtringe sorgfältig abgeklebt werden. Nach Beenden der Lackierarbeiten sind die Klebestreifen zu entfernen.
M4
M5
M6
8.8
2,8
5,5
9,5
10.8
4,1
8,1
14
Anzugsmoment M
[Nm] für Schraubengröße:
A
M8
M10 M12 M14 M16 M18 M20 M24 M27 M30 M36
23
46
79
125
34
68
117
185
195
280
390
670 1000 1350 2350
280
390
560
960 1400 1900 3300
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis