Seite 1
HPT 400i W Antorcha manual TIG Instructions de service Torche de soudage manuelle TIG Bruksanvisning TIG manuell sveisepistol Manual de instruções Tocha manual TIG 42,0410,2233 008-02032020 Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
Sicherheit Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ► Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von ge- schultem Fachpersonal ausgeführt werden. ► Dieses Dokument lesen und verstehen. ►...
Seite 6
VORSICHT! Gefahr durch Kühlmittelaustritt. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ► Die Kühlmittel-Schläuche der wassergekühlten Schweißbrenner immer mit dem darauf montierten Kunststoff-Verschluss verschließen, wenn diese vom Kühlgerät oder vom Drahtvorschub getrennt werden.
Allgemeines Allgemein Die WIG-Schweißbrenner sind besonders robust und verlässlich. Die ergonomisch ge- formte Griffschale und eine optimale Gewichtsverteilung ermöglichen ein ermüdungsfreies Arbeiten. Die Schweißbrenner stehen in gas- und wassergekühlter Ausführung zur Verfügung und lassen sich an die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen anpassen. Die Schweißbrenner eignen sich vor allem für die manuelle Serien- und Einzelfertigung so- wie für den Werkstättenbereich.
Kalottenbildung Zwischenabsenkung JobMaster- Der JobMaster-Schweißbrenner verfügt Schweißbrenner über folgende Funktionen: Ergonomisches Ablesen und Anpas- sen wesentlicher Parameter direkt am Schweißbrenner Optimale Kontrolle des Schweißpro- zesses ohne Einschränkung der Hand- habung Veränderung der Schweißleistung mit- tels Up/Down-Taste (+/-) Beleuchtung der Schweißstelle via LED: Taste 1 x drücken - LED leuchtet für 5 s Taste gedrückt halten- LED leuchtet...
Seite 9
Veränderung der Schweißleistung DOWN Kalottenbildung Zwischenabsenkung...
Verschleißteile montieren Verschleißteile Verschleißteil-System A mit gesteckter Gasdüse System A montie- ° HINWEIS! Brennerkappe nur so fest anziehen, dass sich die Wolframelektrode händisch nicht mehr verschieben lässt. Austauschbare Gummi-Dichthülse nur für TTB 220 G/A Je nach Ausführung des Schweißbrenners kann anstelle der Spannmutter eine Gaslinse zum Einsatz kommen.
Verschleißteile Verschleißteil-System P mit geschraubter Gasdüse System P montie- ° HINWEIS! Brennerkappe nur so fest anziehen, dass sich die Wolframelektrode händisch nicht mehr verschieben lässt. Austauschbare Gummi-Dichthülse nur für TTB 220 G/P Je nach Ausführung des Schweißbrenners kann anstelle der Spannmutter eine Gaslinse zum Einsatz kommen.
Installation und Inbetriebnahme Brennerkörper montieren 180° * O-Ring vor der Montage einfetten! 180° WICHTIG! Beim Montieren des Brennerkörpers darauf achten, dass dieser bis auf An- schlag eingeschoben und eingerastet ist. Schweißbrenner an Stromquelle HINWEIS! und Kühlgerät an- schließen Vor jeder Inbetriebnahme den Dichtring am Anschluss Schweißbrenner und den Kühlmittelstand kontrollieren! Während des Schweißbetriebes Kühlmittel-...
Bei den folgenden Tätigkeiten darauf achten, dass Schläuche und Kabel nicht geknickt, eingeklemmt, abgeschert oder sonst irgendwie beschädigt werden. Schutztasche so positionieren, dass das Fronius-Logo zu sehen ist und dass die Schlaufen oben sind: links = Stromquellen-seitig (A) rechts = Schweißbrenner-seitig (B) Schutztasche öffnen:...
Seite 15
Kühlmittelschlauch vom Verlängerungs- Schlauchpaket gemäß Abbildung zur Kup- pelstelle verlegen Kühlmittelschlauch vom Schweißbrenner- Schlauchpaket 3x um das Schweißbren- ner-Schlauchpaket wickeln und zur Kuppel- stelle verlegen Kühlmittelschläuche verbinden Den zweiten Kühlmittelschlauch vom Schweißbrenner-Schlauchpaket gemäß Abbildung zum Verlängerungs-Schlauch- pakt verlegen, 3x um das Verlängerungs- Schlauchpaket wickeln und zurück zur Kup- pelstelle verlegen Den zweiten Kühlmittelschlauch vom Ver-...
Seite 16
Die beiden mitgelieferten Klettstreifen an der Innentasche anbringen * Innentasche TMC-Steuerleitungsstecker zusammenste- cken und neben der Innentasche positio- nieren * Innentasche Schutztasche schließen HINWEIS! Beim Betrieb mit wassergekühlten Verlängerungs-Schlauchpaketen beachten: ► Sobald nach Inbetriebnahme der Stromquelle im Kühlmittel-Behälter des Kühlgerätes ein einwandfreier Rückfluss ersichtlich ist, sicherstellen, dass sich ausreichend Kühl- mittel im Kühlgerät befindet.
Brennerkörper verdrehen +/- 360° Brennerkörper wechseln - gasge- kühlte Schweiß- brenner 180° HINWEIS! Beim Wechseln des Brennerkörpers darauf achten, dass nur zusammengehörende Systeme montiert werden. ► Keine gasgekühlten Brennerkörper auf wassergekühlte Schlauchpakete montieren und umgekehrt!
180° * O-Ring vor der Montage einfetten! 180° WICHTIG! Beim Montieren des Brennerkörpers darauf achten, dass dieser bis auf An- schlag eingeschoben und eingerastet ist. Brennerkörper Stromquelle abschalten und vom Stromnetz trennen; wechseln - was- Nachlaufphase des Kühlsystems abwarten sergekühlte Schweißbrenner Bei vorhandenem Kühlgerät CU 600 MC: Schweißbrenner-Schlauchpaket mittels Stromquelle oder Schweißbrenner entleeren...
Seite 19
Schlauch für Kühlmittel-Vorlauf mit max. 4 bar Druckluft ausblasen, sodass ein Groß- teil des Kühlmittels zurück in den Kühlmittelbehälter fließt 180° Kuppelstelle am Schlauchpaket mit Druckluft reinigen Brennerkörper mit einem Tuch abtrocknen Schutzkappe am Brennerkörper anbringen HINWEIS! Beim Wechseln des Brennerkörpers darauf achten, dass nur zusammengehörende Systeme montiert werden.
Seite 20
180° * O-Ring vor der Montage einfetten! 180° WICHTIG! Beim Montieren des Brennerkörpers darauf achten, dass dieser bis auf An- schlag eingeschoben und eingerastet ist. Stromquelle am Netz anschließen und einschalten An der Stromquelle die Taste Gasprüfen drücken Für 30 s strömt Schutzgas aus. Kühlmittel-Durchfluss überprüfen: Im Kühlmittel-Behälter muss ein einwandfreier Kühlmittel-Rückfluss ersichtlich sein.
Wartung bei jeder Verschleißteile kontrollieren, defekte Verschleißteile austauschen Inbetriebnahme Gasdüse von Schweißspritzern befreien Zusätzlich bei jeder Inbetriebnahme, bei wassergekühlten Schweißbrennern: sicherstellen, dass alle Kühlmittel-Anschlüsse dicht sind sicherstellen, dass ein ordnungsgemäßer Kühlmittel-Rückfluss gegeben ist Entsorgung Die Entsorgung nur gemäß den geltenden nationalen und regionalen Bestimmungen durchführen.
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Fehlerdiagnose, Schweißbrenner lässt sich nicht anschließen Fehlerbehebung Ursache: Bajonett-Verriegelung verbogen Behebung: Bajonett-Verriegelung austauschen Kein Schweißstrom Netzschalter der Stromquelle eingeschaltet, Anzeigen an der Stromquelle leuchten, Schutzgas vorhanden Ursache: Masseanschluss falsch Behebung: Masseanschluss ordnungsgemäß herstellen Ursache: Stromkabel im Schweißbrenner unterbrochen Behebung: Schweißbrenner austauschen Ursache: Wolframelektrode lose...
Seite 25
Kein Schutzgas alle anderen Funktionen vorhanden Ursache: Gasflasche leer Behebung: Gasflasche wechseln Ursache: Gas-Druckminderer defekt Behebung: Gas-Druckminderer austauschen Ursache: Gasschlauch nicht montiert, geknickt oder schadhaft Behebung: Gasschlauch montieren, gerade auslegen. Defekten Gasschlauch austau- schen Ursache: Schweißbrenner defekt Behebung: Schweißbrenner austauschen Ursache: Gas-Magnetventil defekt Behebung: Service-Dienst verständigen (Gas-Magnetventil austauschen lassen)
Seite 26
Porosität der Schweißnaht Ursache: Spritzerbildung in der Gasdüse, dadurch unzureichender Gasschutz der Schweißnaht Behebung: Schweißspritzer entfernen Ursache: Löcher im Gasschlauch oder ungenaue Anbindung des Gasschlauches Behebung: Gasschlauch austauschen Ursache: O-Ring am Zentralanschluss ist zerschnitten oder defekt Behebung: O-Ring austauschen Ursache: Feuchtigkeit / Kondensat in der Gasleitung Behebung: Gasleitung trocknen Ursache:...
0.063 - 0.252 in. ED = Einschaltdauer HINWEIS! Für die Brennerkörper TTB 160 G, TTB 220 G und TTB 300 W gelten die Schweiß- strom-Angaben nur bei Verwendung der serienmäßigen Verschleißteile. Bei Verwendung von Gaslinsen und kürzeren Gasdüsen reduzieren sich die Schweiß-...
HINWEIS! Für die Brennerkörper TTB 160 G, TTB 220 G und TTB 260 G gelten die Schweiß- strom-Angaben nur ab einer Brennerkörper-Länge L ≥ 65 mm. Bei Verwendung von kürzeren Brennerkörpern reduzieren sich die Schweißstrom-Anga- ben um 30 %. Brennerkörper...
HINWEIS! Beim Schweißen an der Leistungsgrenze des Schweißbrenners entsprechend grö- ßere Wolframelektroden und Gasdüsen-Öffnungsdurchmesser verwenden, um die Standzeit der Verschleißteile zu erhöhen. Stromstärke, AC-Balance und AC-Strom-Offset als Leistungs-bildende Faktoren berück- sichtigen! Schlauchpaket THP 160i THP 220i gasgekühlt - Schweißstrom bei 35 % ED* / 160 A 35 % ED* / 220 A THP 160i,...
Verlängerungs- HPT 220i EXT G Schlauchpaket Schweißstrom bei 35 % ED* / 220 A gasgekühlt - 10 min / 40°C (104°F) 60 % ED* / 170 A HPT 220i G 100 % ED* / 130 A Schweißstrom bei 35 % ED* / 180 A 10 min / 40°C (104°F) 60 % ED* / 130 A 100 % ED* / 100 A...
Seite 176
FRONIUS INTERNATIONAL GMBH Froniusstraße 1, A-4643 Pettenbach, Austria E-Mail: sales@fronius.com www.fronius.com Under www.fronius.com/contact you will find the addresses of all Fronius Sales & Service Partners and locations...