Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ATEQ F520 Betriebsanleitung Seite 68

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1.3. 13) Zyklusende
Mit dieser Funktion kann entsprechend der Gerätekonfiguration ein anderes Zyklusende
gewählt werden (Anschluss an einen Automaten...).
Um ATEQ F510 und F520 mit ihrer Umgebung zu verbinden (Automaten, PC ...),
zeigen die nachstehenden Zeitschemata die Abfolge der elektrischen Ausgänge
(Relaisboard an Steckverbindung J3) und pneumatischen Ausgänge (Schnell-Adapter)
auf. Die Steuerbefehle erfolgen auf der Frontplatte oder an Steckverbindung J3
(START, RESET).
Wartezeit Schnell-Adapter A
A
Wartezeit Schnell-Adapter B
B
Vorfüllzeit
V – F
Vorentlüftungszeit
V - E
Füllzeit
F
Stabilisationszeit
S
Unbestimmte Zeit zwischen dem Ende der programmierten Testzeit
#
und Drücken Taste RESET
Testzeit
T
Entlüftungszeit
E
Taste
START
Kontaktstifte 2-3 Steckverbindung J3
Taste
RESET
Kontaktstiften 1-2 Steckverbindung J3
Aktiv (Niv. hoch) : pneumatischer Ausgang aktiviert (ausström. Luft)
Schnell
Adapter
Inaktiv (Niv. tief) : pneumatischer Ausgang inaktiv (keine Luft)
Relais Gut-Teil oder Ausschuss-Teil Steckverbindung J3
GT oder AT
Relais Zyklusende Steckverbindung J3
ZE
Erfasste Minimalzeit pro Eingang, 500 ms bei Steckverbindung J8
eines Zentralmoduls und 50 ms bei Steckverbindung J3 eines
Z mini
Messkopfs.
Die Zeitskala wird nicht eingehalten, nur die angegebenen Zeiten sind zu
respektieren.
UM-17100K-D
a) Ablauf der Relais in Verbindung mit den verschiedenen
Zyklusenden
Legende
auf Frontplatte drücken oder Kontakt zwischen
auf Frontplatte drücken oder Kontakt zwischen
Kapitel 4 – Funktionalitäten
.
Betriebsanleitung ATEQ F510, F520 Seite 67/144

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F510

Inhaltsverzeichnis