9 - NETZANSCHLUSS
9.1 - Klemmenkasten
Wenn die Gewindebohrung(en) der Öffnung(en) für die Aufnahme
einer (mehrerer) Kabeleinführung(en) oder Zuleitung(en) met-
risch (ISO) ist (sind), befindet sich keine spezifische Kennzeich-
nung auf dem Motor; wenn der Gewindetyp unterschiedlich oder
gemischt ist, sind der (die) Typ(en) auf dem Motor angegeben.
Der Klemmenkasten befindet sich standardmäßig oben auf
dem vorderen Teil des Motors; er ist in Schutzart IP65 ausge-
führt und mit einer Kabelverschraubung ausgestattet.
Achtung: Selbst bei Flanschmotoren kann die Position des Klem-
menkastens nicht einfach verändert werden, da die eventuell vor-
handenen Kondenswasserlöcher im unteren Teil bleiben müssen.
Kabeleinführung
Die Standardposition der Kabeleinführung ist rechts mit Blick
auf das Motorwellenende (1).
Falls eine Sonderposition der Kabeleinführung bei der Bestel-
lung nicht korrekt spezifiziert wurde oder wenn sie geänderten
Gegebenheiten angepasst werden soll, kann der Klemmen-
kasten durch seinen symmetrischen Aufbau in allen 4 Richtun-
gen angebracht werden. Dies gilt mit Ausnahme der Position
(2) bei Flanschmotoren mit Durchgangsbohrungen (B5).
Eine Kabeleinführung darf nie nach oben hin offen sein.
Der Biegeradius des Kabels vor der Einführung in den Klem-
menkasten muss so ausgeführt sein, dass kein Tropfwasser
entlang des Kabels durch die Kabeleinführung eindringen kann.
Lage des Klemmenkastens
A
Standard-
position
Spanndurchmesser
Die Kabeleinführung und ein eventuelles Reduzier-
oder Erweiterungsstück an den Durchmesser des
verwendeten Kabels anpassen, entsprechend den Anga-
ben spezifischen Anleitung der Kabelverschraubung.
Um die ab Werk gewährleistete IP-Schutzart des Motors zu
erhalten, muss die Dichtigkeit zwischen dem Gummiring
und dem Kabel durch korrektes Spannen der Kabelver-
schraubung unbedingt sichergestellt sein (d. h. die Ver-
schraubung kann nur mit einem Werkzeug gelöst werden).
Die unbenutzten Kabeleinführungen müssen durch Ge-
windestopfen ersetzt werden.
Die unbenutzten Öffnungen müssen ebenfalls durch Ge-
windestopfen verschlossen werden. Bei Montage der
Elemente für die Kabeleinführung oder zum Verschlie-
ßen der Öffnungen muss in jedem Fall eine Dichtung aus
Silikon- oder Polyurethanmasse zwischen den Kabe-
leinführungen, Stopfen, Reduzier- und/oder Erweite-
rungsstücken, der Durchführungsplatte oder dem Ge-
häuse des Klemmenkastens angebracht werden.
Falls ein Anschluss über verschraubte Rohreinführun-
gen erfolgt, lässt sich die Dichtigkeit des Gewindes mit
Schmierfett erhöhen. Diese Gewindegänge müssen ent-
weder mit Hilfe von Silikon- oder Polyurethanmasse ab-
gedichtet bzw. durch Klebung gesichert sein.
18
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG – LSN-FLSN ZONE 2 – Ex ec
Lage der Kabelverschraubung
3
2
4
1
Standard-
position
Die Dichtigkeit (IP) der Kabeldurchführungen wird
in der Verantwortlichkeit des Installateurs herge-
stellt (siehe Typenschild des Motors und Monta-
gehinweise zur Kabeleinführung).
Alle Zusatzeinrichtungen müssen für die Geräteg-
ruppe, die Anwendung (Gas und/oder Staub) und
die Temperaturklasse, die mindestens den Bedin-
gungen am Aufstellort des Gerätes entsprechen, freige-
geben oder zertifiziert sein.
AVERTISSEMENT
WARNING
Die Motoren werden werkseitig mit Aufklebern
mit Warnhinweisen bestückt, die in lesbarem
Zustand gehalten werden müssen.
Bei Motoren mit Kabelanschluss darf das Kabel
niemals zum Anheben des Motors verwendet
werden.
9.2 - Anschluss der Stromversorgung:
Der Anschluss an die externen Leistungsstromkreise muss
den Anforderungen der IEC/EN 60079-14 und den geltenden
Vorschriften entsprechen.
In der Ausführung mit fest installiertem(n) Kabel(n) muss der
Anschluss des Motors entweder außerhalb der explosionsge-
fährdeten Atmosphäre erfolgen oder durch eine der Anwen-
dung angepasste Zündschutzart (Gas und/oder Staub) und
die mindestens der Geräteposition entsprechende Tempera-
turklasse geschützt sein (siehe Angaben auf dem Leistungs-
schild). Die Kabel müssen mindestens Klasse C2 und/oder mit
Lückenfüllung sein.
Wenn der Motor mit einer ungebohrten Kabel- oder Leitungs-
einführungsplatte geliefert wird:
- Der Bohrdurchmesser der Durchgangsbohrungen für Kabel-
oder Leitungseinführungen darf den Gewindedurchmesser
der Kabel- oder Leitungseinführung nicht um + 2 mm über-
schreiten und muss auf jeder Seite der dünnen Platte entgratet
werden (Bruchwinkel ca. 0,5 mm x 45°).
- Die Montage der Kabel- oder Leitungseinführungen durch
den Installateur muss den für die Anwendung (Gas und/oder
Staub) erforderlichen Sicherheitsgrad (Erhaltung des Explosi-
onsschutzes und/oder der IP-Schutzart) und die Temperatur-
klasse des Motors gewährleisten.
Wenn der Motor mit gebohrter Einführungsplatte aber ohne
Kabel- oder Leitungseinführungen geliefert wird:
- Die Montage der Kabel- oder Leitungseinführungen durch
den Installateur muss den für die Anwendung (Gas und/oder
Staub) erforderlichen Sicherheitsgrad (Erhaltung des Explosi-
onsschutzes und/oder der IP-Schutzart) und die Temperatur-
klasse des Motors gewährleisten.
Wenn der Motor mit Kabeleinführungsöffnungen geliefert wird,
die mit nicht zugelassenen Stopfen verschlossen sind, erset-
zen Sie diese durch zertifizierte Elemente für das Gerät, die
Anwendung (Gas und/oder Staub) und die Temperaturklasse,
die mindestens denen des Motors entsprechen: Kabeleinfüh-
rung beim Anschluss oder Stopfen bei Nichtgebrauch.
Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung - LSN-FLSN ZONE 2 - Ex ec
NE PAS OUVRIR SOUS TENSION
NE PAS OUVRIR SI UNE ATMOSPHERE
EXPLOSIVE PEUT ETRE PRESENTE
DO NOT OPEN WHEN ENERGIZED
DO NOT OPEN WHEN AN EXPLOSIVE
ATMOSPHERE MAY BE PRESENTE
5724 de - 2020.02 / c