Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produkteigenschaften Und -Vorteile; Bedienfeld; Funktionen - Grundfos CUE serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CUE serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundfos CUE

2. Produkteigenschaften und -vorteile

Bedienfeld

Das Bedienfeld bietet folgende Möglichkeiten:
• Bedienung vor Ort direkt über das Bedienfeld mit
Grafikdisplay, dessen Menüstruktur auf der bekann-
ten Menüstruktur der Grundfos E-Pumpen aufbaut.
• Fernbedienung über externe Signale, z. B. über
Digitaleingänge oder GENIbus.
• Überwachung des Betriebszustands über
Meldeleuchten und Melderelais.
• Anzeige der aktuellen Alarm- oder Warnmeldungen
und Aufzeichnung der letzen fünf Alarm- und Warn-
meldungen.

Funktionen

Regelungsarten für Kreiselpumpen
Der CUE-Frequenzumrichter verfügt über zahlreiche
pumpenspezifische Funktionen:
• Ungeregelter Betrieb:
Die Pumpe läuft mit einer voreingestellten Drehzahl
im Bereich zwischen der minimalen und maximalen
Drehzahl.
• Proportionaler Differenzdruck:
Der Differenzdruck sinkt mit abnehmendem Volu-
menstrom und steigt mit zunehmendem Volumen-
strom.
• Konstanter Differenzdruck:
Der Differenzdruck wird unabhängig vom Volumen-
strom konstant gehalten.
• Konstantdruck:
Der Druck wird unabhängig vom Volumenstrom kon-
stant gehalten.
• Konstantes Niveau:
Der Füllstand wird unabhängig vom Volumenstrom
konstant gehalten.
• Konstanter Volumenstrom:
Der Volumenstrom wird unabhängig von der Förder-
höhe konstant gehalten.
• Konstante Temperatur:
Die Medientemperatur wird unabhängig vom Volu-
menstrom konstant gehalten.
• Anderer konstanter Wert:
Bei der Regelungsart "Anderer konstanter Wert"
sorgt die Pumpe dafür, dass ein anderer Wert als
die zuvor genannten Parameter konstant gehalten
wird.
Hinweis: Wird die Nenndrehzahl der Pumpe über-
schritten, wird die Pumpe überlastet.
Inbetriebnahmeassistent
Der CUE-Frequenzumrichter verfügt über einen Inbe-
triebnahmeassistenten, der bei der Erstinbetrieb-
nahme automatisch aufgerufen wird. Beim Durchlau-
fen des Inbetriebnahemassistenten werden die
grundlegenden Parameter automatisch in Abhängig-
keit des Pumpentyps eingestellt. Andere Parameter
werden manuell anhand der Angaben auf dem Motor-
und Pumpentypenschild eingestellt. Bei Bedarf kann
der Inbetriebnahmeassistent jederzeit erneut aufgeru-
fen werden.
Dank des im CUE-Frequenzumrichter integrierten
Inbetriebnahmeassistenten können die wichtigsten
Parameter zur Inbetriebnahme des CUE-Frequenzum-
richters einfach und schnell eingerichtet werden.
Drehrichtungsprüfung
Beim Durchlaufen des Inbetriebnahmeassistenten
überprüft und stellt der CUE-Frequenzumrichter die
korrekte Drehrichtung automatisch ein, ohne dass die
Kabelanschlüsse getauscht werden müssen, falls ein
Drucksensor/Strömungssensor angeschlossen ist. Ist
kein derartiger Sensor angeschlossen, wird die Über-
prüfung der Drehrichtung manuell durchgeführt.
Betrieb/Reserve
Die Funktion "Betrieb/Reserve" dient zum wechselsei-
tigen Umschalten zwischen zwei Pumpen. Dabei ist
jede Pumpe an einen eigenen CUE-Frequenzumrichter
angeschlossen. Die Hauptaufgabe besteht darin, die
Reservepumpe einzuschalten, falls die Betriebspumpe
wegen eines Alarms abgeschaltet wird, und alle 24
Stunden auf die andere der beiden Pumpen umzu-
schalten.
Durch die Funktion "Betrieb/Reserve" wird die Versor-
gungssicherheit erhöht und sichergestellt, dass die
Reservepumpe nicht blockiert.
Trockenlaufschutz
Zum Schutz der Pumpe ist die Funktion "Trockenlauf-
schutz" in Verbindung mit einem externen Sensor zu
wählen, so dass ein zu geringer Zulaufdruck oder ein
Wassermangel erkannt werden kann.
Stoppfunktion bei zu niedrigem Volumenstrom
In der Regelungsart "Konstantdruck" oder "Konstantes
Niveau" wird die Stoppfunktion verwendet, um zwi-
schen dem EIN/AUS-Betrieb bei niedrigem Volumen-
strom und Dauerbetrieb bei hohem Volumenstrom zu
wechseln.
Die Stoppfunktion bei zu niedrigem Volumenstrom
dient dem Schutz der Pumpe und hilft Energie zu spa-
ren.
Überwachung der Motorlagerschmierung
Ist die Funktion "Motorlagerüberwachung" aktiviert,
erscheint eine Warnmeldung im Display, sobald die
Motorlager nachgeschmiert oder ausgetauscht werden
müssen. Darüberhinaus wird die geschätzte Zeit bis
zum nächsten Wartungstermin angezeigt.
Auf diese Weise wird die Wartung des Motors opti-
miert.
2
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis