1
Gerätebeschreibung
1.1
Einführung
Diese System-Kurzgebrauchsanweisung fasst die wichtigsten Informationen für eine effiziente und
effektive Bedienung des PEDS 600 Systems zusammen.
HINWEIS
Bevor Sie mit dem PEDS 600 System arbeiten, ist es zwingend erforderlich, die
mitgeltenden Originalanleitungen der Systemkomponenten mit detaillierten
Sicherheits- und Handhabungshinweisen zu lesen. Diese Dokumente sind
federführend und in ihrer aktuellen Version gültig.
1.2
Zweckbestimmung
Die allgemeindiagnostischen Röntgensysteme PEDS 600 sind für verschiedene Routineanwendungen
in der planaren Röntgenbildgebung in der Humanmedizin bestimmt. Es handelt sich um ortsfeste
Systeme, die sowohl für die analoge als auch für die digitale Bildgebung verwendet werden können.
1.3
Indikation und Kontraindikation
1.3.1
Indikationen
Rechtfertigende Indikation
Laut §83 des deutschen Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) ist eine Röntgenuntersuchung nur dann
gerechtfertigt, wenn der Patient aus der Röntgendiagnostik einen Nutzen zieht, der gegenüber dem
Strahlenrisiko überwiegt. Die Untersuchungsmethode, also die konventionelle Röntgenaufnahme beim
PRS 500 System, muss geeignet sein, die diagnostische Fragestellung zu beantworten und es darf kein
geeigneteres alternatives Verfahren zur Verfügung stehen.
Entsprechend wird es auch von der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in dem Dokument
Radiation Protection and Safety of Radiation Sources: International Basic Safety Standards (Requirement 37:
Justification of medical exposures) beschrieben. Dort wird außerdem darauf verwiesen, dass man die
nationalen oder internationalen Richtlinien für die Rechtfertigung einer medizinischen Aufnahme in
Betracht ziehen soll.
Eine vollständige Auflistung von Indikationen ist für konventionelles Röntgen nicht realisierbar, da das
Spektrum an konventionellen Röntgenaufnahmen sehr vielfältig ist und auch im Verlauf des
medizinisch-technischen Fortschritts variieren kann.
Einige Beispiele für Indikationen für eine Röntgenuntersuchung können sein:
zur Diagnose eines Knochenbruchs oder knöchernen Verletzungen des Skelettsystems bzw.
pathologische Veränderungen der Hartgewebe.
zur Kontrolle der richtigen Einrichtung des Bruchs
zur Diagnose von Luxationen und Bandrupturen des Bewegungsapparates
zur Diagnose von degenerativen, entzündlichen, traumatischen und tumorösen Erkrankungen und
Veränderungen des Bewegungsapparates
zur Diagnose von Fehlbildungen und Fehlstellungen des Skelettsystems
zur Diagnose von thorakalen und pulmonalen Symptomatiken (Thoraxaufnahmen)
zur Diagnose von Sklerosierungen
zur Diagnose von entzündlichen und expansiven Prozessen der Schleimhaut, Gesichtsschädelknochen
und der Ausdehnung der Nasennebenhöhlen.
zur Diagnose des Abdominalraumes (z.B. akuter Abdomen, Abdomenübersichtsaufnahme,
Urethrogramm, Zystogramm)
1.3.2
Kontraindikationen
Für konventionelle Röntgenaufnahmen gibt es keine absoluten Kontraindikationen.
Es dürfen allerdings keine medizinisch nicht indizierte Aufnahmen an Personen durchgeführt werden
(siehe Rechtfertigende Indikation 1.3.1 Indikation).
PROTEC GmbH & Co. KG, In den Dorfwiesen 14, 71720 Oberstenfeld, Germany
PEDS 600 System
Kurzgebrauchsanweisung
5016-0-0001
5 von 12