Funktionsbeschreibung
6
Temporärer Handbedienmodus:
Aktivierung:
1. Die Auswahltaste
2. die roten LED des Ausgangskanals 1 (4-Kanal Betrieb) bzw. 1/3 (2x2-Kanal Betrieb) in der LED-Zeile blinken. Der Aktor befin-
det sich nun temporär im Handbedienmodus, die Ansteuerung über den EIB ist gesperrt und alle Ausgangskanäle sind
gestoppt. Die rote LED neben der Auswahltaste leuchtet nicht!
Bedienung:
Kurzes Drücken (< 1 Sekunde) der Auswahltaste
Zustands-LED (
ste kann zwischen den Ausgängen umgeschaltet und der temporäre Handbedienmodus beendet werden (A1
Ende). Arbeitet der Aktor im 2x2-Kanal Betrieb, werden automatisch die Ausgänge zusammengefasst und gemeinsam ange-
steuert. (A1 / A3
zurück. Mit den Tasten
verändert werden. Die LED neben den Tasten zeigen dabei den Schaltzustand des ausgewählten Kanals an. Die Schaltzustände
der nicht ausgewählten Ausgänge werden, wie im 'normalen' Busbetrieb, über die LED der Ausgänge A1 bis A4 in der LED-Zeile
angezeigt.
Deaktivierung:
– Wenn länger als 5 Sekunden keine weitere Tastenbetätigung erfolgt, oder
– alle Ausgangskanäle einmal durch die Auswahltaste angewählt wurden und die Auswahltaste nochmals betätigt wird, oder
– durch Bus-Reset bzw. Wiederanlegen der Busspannung (Busspannungswiederkehr), oder
– durch Abschalten der Betriebsspannung.
Wird im temporären Handbedienmodus für min. 5 Sekunden die Auswahltaste
modus. Eine Betätigung der Taste "OFF" im temporären Handbedienmodus zeigt keine Reaktion!
Grundsätzlich werden bei der Aktivierung des temporären oder permanenten Handbedienmodus alle Ausgangskanäle gestoppt und aktive Sicher-
heitsfunktionen abgebrochen. Die Ansteuerung der Ausgangskanäle über den Bus ist dabei gesperrt.
Sicherheitsfunktionen werden nach der Deaktivierung des Handbedienmodus wieder aktiviert, wenn diese noch nicht zurückgenommen wurden
(vgl. "Sicherheitsfunktion").
Freigabe der Handbedienung:
Eine Handbedienung ist nur bei vorhandener Netzspannung möglich. Die Handbedienung kann allgemein gesperrt werden durch die Einstellung
des Parameters "Handbedienung = gesperrt" auf der Karte "Allgemein". In Abhängigkeit des Parameters "Handbedienung bei Busspannungsaus-
fall" kann zusätzlich bei allgemein gesperrter Handbedienung festgelegt werden, ob bei Busspannungsausfall eine Handbedienung möglich sein
soll. Bei Busspannungswiederkehr wird ein aktivierter Handbedienmodus beendet.
Hinweise:
• Die parametrierte "Pause bei Richtungswechsel" wird auch bei einer Handbedienung berücksichtigt.
• Bei Handbedienung ist nur ein Langzeitbetrieb (langer Tastendruck) und ein Stopp-Befehl (kurzer Tastendruck) möglich. Im Auslieferungszustand
(unprogrammierter Aktor) ist der Langzeitbetrieb auf 'unendlich' werkseingestellt. Sobald das Gerät durch die ETS programmiert wurde, gilt die
unter "Langzeitbetrieb" je Ausgangskanal parametrierte Fahrzeit.
Auslieferungszustand
Der Rollladenaktor ist im Auslieferungszustand wie folgt werkseingestellt:
• Betriebsart: 4-Kanal Betrieb
• Langzeitbetrieb: unendlich
• Kurzzeitbetrieb: nur Stopp
• Pause bei Richtungswechsel: 1 Sekunde
• Reaktion nach Busspannungsausfall: Stopp
• Reaktion bei Busspannungswiederkehr: Stopp
• Handbedienung: vollständig freigegeben
ist kurz (< 1 Sekunde) zu drücken,
) des jeweils ausgewählten Ausgangs in der LED-Zeile blinken. Durch mehrmalige Betätigung der Auswahlta-
A2 / A4
Ende). Beim Beenden des Handbedienmodus geht der Aktor wieder in den 'normalen' Busbetrieb
und
kann der ausgewählte Ausgangskanal bedient und der Schaltzustand bzw. die Fahrtrichtung
wählt den Ausgangskanal aus, der handbedient werden soll. Die beiden
betätigt, wechselt der Aktor in den permanenten Handbedien-
Rollladenaktor – Art.-Nr. 2204 REG HR
A2
A3
A4
8