4
Bemerkungen zur Hardware:
• Der Anschluss der Versorgungsspannung (Netzspannung) erfolgt an den Klemmen N und L neben den Klemmen des Ausgangs A1.
Gleichzeitig wird damit der Ausgang A1 und somit der Motor M1 versorgt.
Für die Versorgung der Ausgänge A2 bis A4 muss zusätzlich ein beliebiger Außenleiter an die jeweiligen L-Klemmen angeschlossen werden.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, einen Motor an den Ausgang A1 anzuschließen. Die Netzspannung (Klemmen N und L) muss jedoch ange-
schlossen sein, damit das Gerät funktioniert.
• Es können verschiedene Außenleiter angeschlossen werden.
• Sollen Motoren an einem Ausgang parallel geschaltet werden, sind unbedingt die Angaben der Motorenhersteller zu beachten.
Andernfalls könnten die Motoren zerstört werden. Ggf. zusätzliche Trennrelais verwenden.
• Nur Rollladen mit Endlagenschalter (mechanisch oder elektronisch) verwenden. Die Endschalter der angeschlossenen Motoren sind auf korrekte
Justierung zu überprüfen!
• Beim Aktivieren der Handbedienung werden alle Ausgangskanäle gestoppt. Die Buskommunikation hat in diesem Fall keine Auswirkungen
mehr auf die Relaiszustände. Sicherheitsfahrten werden abgebrochen. Eine Sicherheitsfunktion wird bei Verlassen der Handbedienung nachge-
holt, wenn diese noch aktiv ist. Bei Handbedienung ist nur ein Langzeitbetrieb (langer Tastendruck) und ein Stopp-Befehl (kurzer Tastendruck)
möglich.
ETS-Suchpfad:
5
Produktfamilie: Jalousie
Produkttyp:
Rollladenaktor 4fach 230 V Hand REG
Applikationen:
6
Kurzbeschreibung:
Rollladensteuerung mit Sicherheitsfunktion
Applikationsbeschreibung:
Anzahl der Adressen (max):
Anzahl der Zuordnungen (max):
Kommunikationsobjekte:
Objekt
Name
Betriebsart "4–Kanal Betrieb"
0
Ausgang 1
1
Ausgang 2
2
Ausgang 3
3
Ausgang 4
4
Ausgang 1
5
Ausgang 2
6
Ausgang 3
7
Ausgang 4
Betriebsart "2 x 2-Kanal Betrieb"
0
Ausgang 1/3
1
Ausgang 2/4
4
Ausgang 1/3
5
Ausgang 2/4
16
Sicherheit 1
17
Sicherheit 2
***: Bei den mit (L) gekennzeichneten Objekten kann der aktuelle Objektstatus ausgelesen werden ("L"-Flag setzen!).
Objektbeschreibung (dynamische Objektstruktur):
0 – 3
Kurzzeitbetrieb:
4 – 7
Langzeitbetrieb:
16 – 17
Sicherheit:
Name:
Rolllade 207001
1. Rolllade 207001
32
32
10
Funktion
Kurzzeitbetrieb
Kurzzeitbetrieb
Kurzzeitbetrieb
Kurzzeitbetrieb
Langzeitbetrieb
Langzeitbetrieb
Langzeitbetrieb
Langzeitbetrieb
Kurzzeitbetrieb
Kurzzeitbetrieb
Langzeitbetrieb
Langzeitbetrieb
Sicherheit
Sicherheit
1 Bit Objekt für den Kurzzeitbetrieb (Step) einer Rolllade
1 Bit Objekt für den Langzeitbetrieb (Move) einer Rolllade
1 Bit Objekt zum Empfang einer Alarm- bzw. Sicherheitsmeldung
(Polarität parametrierbar)
Rollladenaktor – Art.-Nr. 2204 REG HR
ETS-Symbol
•
4
Version:
0.1
Typ
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
1 Bit
Flag
K, S, (L*)
K, S, (L*)
K, S, (L*)
K, S, (L*)
K, S, (L*)
K, S, (L*)
K, S, (L*)
K, S, (L*)
K, S, (L*)
K, S, (L*)
K, S, (L*)
K, S, (L*)
K, S, (L*)
K, S, (L*)
3