Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenbau Mit 2" Newton 1.7X Glaswegkorrektor; Zusammenbau Mit 2" Glaswegkorrektor; Für Refraktoren Und Scs; Adaption An / Zusammenbau Mit 2"-Spiegeln/Prismen - Baader Planetarium MaxBright II Binoviewer Gebrauchsanleitung

Binokular-ansätze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MaxBright II Binoviewer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusammenbau mit 2" Newton 1 .7x Glaswegkorrektor
Wie zuvor beschrieben, müssen Sie die T-2
Überwurfmutter durch die Zeiss-Ringschwalbe
austauschen. Der Glaswegkorrektor
anstelle des TQC-Schnellwechslers direkt am
MaxBright
II Binokular befestigt; der TQC-
®
Schnellwechsler ist hier nicht nötig.
Der 2" Newton-Glaswegkorrektor
bringt etwa 80 mm Fokusgewinn und ist an
vielen Newtons die einzige Möglichkeit, in den
Fokus zu kommen, ohne den Hauptspiegel zu versetzen oder den Tubus zu kürzen.

Zusammenbau mit 2" Glaswegkorrektor

Wie zuvor beschrieben, müssen Sie die T-2 Überwurfmutter durch die Zeiss-Ring-
schwalbe austauschen. Schrauben Sie dann den Glaswegkorrektor
Seite an den T-2 Maxbright Zenitspiegel
die andere Seite. Damit der Glaswegkorrektor
die Abstände exakt eingehalten werden, daher müssen zwingend der T-2 Maxbright
Zenitspiegel und der TQC Schnellwechsler verwendet werden, da auf diese Weise die
konstruktiv benötigte Glasweglänge für optimale Farbkorrektur
bereitgestellt wird.
Setzen Sie den 2" 1.8x Glaswegkorrektor
samt Zenitspiegel nun in den 2"-Okularstutzen Ihres
Teleskops und klemmen Sie ihn. Anschließend können
Sie das Binokular am TQC-Schnellwechsler befestigen
und die Okulare einsetzen.
ACHTUNG: Da dieser Glaswegkorrektor
auszug versenkt wird, kann er nur an Schmidt-Cassegrains
mit ausreichend großem Blendrohr verwendet werden, bzw. an
Geräten ohne zusätzliche Bildfeldebnungslinsen o.ä. im Okular-
stutzen. An Petzval, EdgeHD oder einigen Maksutow-Optiken mit
Korrektor nahe des Okularstutzens kann er daher nicht verwendet werden.

Adaption an / Zusammenbau mit 2"-Spiegeln/Prismen

Mit Glaswegkorrektoren 1,25x
Bei einem 2"-Zenitspiegel oder Prisma müssen Sie zuerst wie auf Seite 7 beschrieben
die 2"-Okularklemme entfernen und den Adapter von SC auf T-2
Prisma einschrauben.
Legen Sie dann den Kunststoff-Zentrierring über das Gewinde des Glaswegkorrektors.
Nun legen Sie den Glaswegkorrektor
kular oder den Schnellwechsler anschrauben, wird er an seiner Position fixiert.
Ausnahme:
Die beiden Glaswegkorrektoren 1,25x
für das Zeiss Mikrobajonett werden wie zuvor beschrieben direkt in den Binokular-
Ansatz geschraubt.
16
Bedienungsanleitung: MaxBright
wird dann
®
# 2456300
®
2" 1.7x GWK
am MaxBright
1 .8x für Refraktoren und SCs
®
# 2456100
und den TQC-Schnellwechsler auf
wie vorgesehen funktioniert, müssen
®
# 2456305
®
tief im Okular-
®
# 2456314 (Z),
1,7x
# 2456316 (Z)
in den T-2/SC-Adapter ein. Wenn Sie das Bino-
®
# 2456314Z
II Binokular
®
®
# 2456300
II Bino
®
auf der einen
®
2" 1.8x GWK
# 2456305
MaxBright
oder 2,6x
# 2456317
#1508035
in das
# 2456316Z
und 1,7x
am
II Bino
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Baader Planetarium MaxBright II Binoviewer

Inhaltsverzeichnis