Seite 2
01– Die Serie der Hyperion Okulare – ohne „Festbrennweite“ Das Wort Festbrennweite steht oben in Anführungszeichen, weil Sie als Nutzer durch den modularen Aufbau der Okulare in die Lage versetzt werden, die Brennweite der Okulare durch Einfügen von Dis- tanzringen (Feintuningringen) zu variieren (Ausnahme: das 24mm Hyperion-Okular hat eine Fest- brennweite).
Seite 3
2“ Stoppring: Hier die Kombination von Hyperion Okular, 14mm Finetuningring, 2“ Stoppring, 1¼“ Steckhülse und Baader 2“ Maxbright Zenitspiegel 01.2 – Die „Hyperion’s als Projektionsokulare Die Hyperion Okulare haben oben zwei Systemgewinde. Um sie freizulegen, muss entweder die Augenmuschel und/oder der große Gewindeschutzring aus Silikon entfernt werden.
Seite 4
Silica-Gel irgendwann nicht mehr wirksam sein, finden Sie hier Ersatz: http://www.baader-planetarium.de/sektion/s19/s19.htm#silikagel Alle technischen Angaben dieser Anleitung ohne Gewähr auf Irrtümer und vorbehaltlich technischer Änderungen copyright 2013 by Dipl.-Ing. W. Paech und BAADER Planetarium GmbH, Mammendorf. Reproduktion, auch teilweise, unge- achtet des Mediums, nur mit schriftlicher Genehmigung durch DOK: G\Anl\Baa\Zub\Ok\Hyp\Hyperion-Anleitung-0213-word.doc...