1
Gerätebeschreibung
1.1
Einführung
Diese Gebrauchsanweisung beschreibt die besonderen Merkmale und die Bedienung, die für eine
effiziente und effektive Handhabung des PROGNOST SH erforderlich sind.
Bevor Sie mit dem PROGNOST SH arbeiten, sollten Sie die Sicherheitshinweise und das Kapitel
.
Handhabung lesen
1.2
Kurzbeschreibung
Der Röntgenröhrenträger mit Stativhalterung PROGNOST SH wird in zwei auf dem Fußboden
montierten Schienen geführt. In Sonderanwendungen kann der Röntgenröhrenträger mit
Stativhalterung auch fest am Boden montiert werden.
Der Röhrenarm ist vorbereitet zur Aufnahme einer Röntgenstrahlereinheit (Röntgenstrahler mit
Tiefenblende) und dem Bedienkopf.
Alle Bewegungen des Röntgenröhrenträgers und der Röntgenstrahlereinheit sind leichtgängig und
werden von elektromagnetischen Bremsen arretiert. Zusätzlich rastet die Röntgenstrahlereinheit mit
Bedieneinheit bei der Drehung um die Röhrenarmachse, z.B. zur Ausrichtung auf Wandstativ, bei 90°
automatisch ein. Alle Bedienelemente sind normalerweise von vorne zugänglich.
1.2.1
Ausführungen
PROGNOST SH 6AS; Winkelanzeige 6 Tasten
PROGNOST SH 6T; TOUCH 6 Tasten
Gerätekomponenten
Der Röntgenröhrenträger mit Stativhalterung PROGNOST SH besteht in der Standardversion aus:
•
Röntgenröhrenträger mit Stativhalterung
•
Hubschlitten und Blenden
•
Umlenkkopf mit Magnetbremse
•
Universal Röntgenröhrenträger
•
Bedieneinheit mit analoger Winkelanzeige
•
Röhrenarm und Drehbremse mit Neigungseinstellung
•
Bodenschiene
•
Bodenlaufwagen
•
Gegengewichte
•
Seilbruchanzeige
Produktvarianten
•
Bedieneinheit mit Touch-Display
•
Bodenplatte für Wandmontage
•
Bodenplatte für freistehende Montage
Zubehör
•
Bodenschienenverlängerung kurz (ID: 0061-0-7500)
PROTEC GmbH & Co. KG, In den Dorfwiesen 14, 71720 Oberstenfeld, Germany
PROGNOST SH
Gebrauchsanweisung
7040-5-8000
7040-5-9000
5040-0-8001
7 von 27