13 Inbetriebnahme
1
2
3
8. Abdeckung Antrieb 3 aufsetzen.
9. Abdeckung 3 festschrauben.
10. Abdeckkappen 1 aufsetzen.
ð Endschalter sind eingestellt.
12.2 Endschalter einstellen bei 2070, 4100, 4200
Die motorgesteuerten Antriebsausführungen 2070, 4100 und
4200 werden in Offen-Position ausgeliefert.
Die Endlagen "AUF" und "ZU" werden über Endlagenschalter
eingestellt. Diese werden über den Schalthebel betätigt und
können durch Lösen der 2 Schrauben verstellt werden.
Falsch eingestellte Endlagenschalter!
▶ Antrieb läuft auf „Block".
▶ Beschädigung des Antriebs.
Endlagenschalter nicht zu weit nach außen verschieben.
●
Ausführungen 00, 0E, 0P:
–
Der Antrieb ist nicht reversierbar, d.h. er muss beim
Umschalten von "AUF" nach "ZU" / "ZU" nach "AUF"
kurz angehalten werden.
–
Für o.g. Antriebstypen gilt Bauhöhe 1.
Ausführungen A0, AE, AP, E1, E2:
–
Der Antrieb ist reversierbar, d.h. er kann direkt von
"AUF" nach "ZU" geschaltet werden. Hierfür ist in der
Elektronik eine Totzeit von 200 ms integriert, d.h. beim
Umschalten läuft der Antrieb für diese Zeit nicht.
–
Die AUF/ZU-Steuerung kann unabhängig von der Ver-
sorgungsspannung frei wählbar über ein Netz von 24
V DC, 24 V AC bis 250 V AC erfolgen oder über eine
SPS direkt angesteuert werden.
–
Eine elektronische Strombegrenzung wirkt Drehmo-
ment begrenzend.
–
Für o.g. Antriebstypen (außer bei Code 2070) gilt Bau-
höhe 2.
GEMÜ 798
VORSICHT
Gefahr durch Stromschlag
▶ Verletzungen oder Tod (bei Betriebss-
▶ Die elektrischen Anschlüsse werden
▶ Ein elektrischer Schlag kann zu
●
●
13 Inbetriebnahme
Aggressive Chemikalien
▶ Verätzungen
●
●
Leckage!
▶ Austritt gefährlicher Stoffe.
Schutzmaßnahmen gegen Überschreitung des maximal
●
zulässigen Drucks durch eventuelle Druckstöße (Was-
serschläge) vorsehen.
1. Das Produkt auf Dichtheit und Funktion prüfen (das Pro-
dukt schließen und wieder öffnen).
2. Bei neuen Anlagen und nach Reparaturen Leitungssystem
spülen (das Produkt muss vollständig geöffnet sein).
ð Schädliche Fremdstoffe wurden entfernt.
ð Das Produkt ist einsatzbereit.
3. Das Produkt in Betrieb nehmen.
40 / 51
GEFAHR
pannung größer als Schutzkleinspan-
nung) drohen.
bei abgenommener Haube durchge-
führt.
schweren Verbrennungen und lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.
Produkt immer spannungsfrei schal-
ten!
Arbeiten dürfen deshalb nur von quali-
fizierten Elektrofachkräften ausgeführt
werden.
WARNUNG
Geeignete Schutzausrüstung tragen.
Anlage vollständig entleeren.
VORSICHT
www.gemu-group.com