Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ahlborn ALMEMO 470 Bedienungsanleitung Seite 72

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 470:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Verbindungsaufbau bei mehreren Datenloggern
Wiederholen Sie die Schritte 2. bis 9 für jeden Datenlogger, den Sie parallel
betreiben möchten. Achten Sie darauf, dass Sie in jedem Datenlogger eine
unterschiedliche Funknetz-SSID einstellen. Achten Sie zudem darauf, dass
Sie unterschiedliche Funkkanäle einstellen.
Verbinden Sie die Funkfühler mit der Stromversorgung (siehe Kapitel 7.1.1
Stromversorgung anschließen).
Schalten Sie die Funkfühler ein (siehe Kapitel 7.1.6 Funkfühler ein-
/ausschalten).
Paaren Sie die Funkfühler mit den Datenloggern (siehe Kapitel 7.1.7
Funkfühler mit Datenlogger verbinden). Achten Sie darauf, den
Paarungsschlüssel des Funkfühlers immer in genau den Datenlogger
einzutragen, mit dem Sie den Funkfühler verbinden möchten.
→ Tippen Sie zum Prüfen der Verbindungsqualität und der Signalstärke im
Menü Fühlerübersicht
Verbindung Sie prüfen möchten.
➢ Die Signalstärke wird in der Zeile Signalstärke in dBm angezeigt.
➢ In der Zeile Verbindungsqualität wird die Verbindungsqualität durch 3 Felder
angezeigt.
Beschreibung
Alle Felder grün
Zwei Felder grün
Ein Feld grün
Alle Felder grau
Die Verbindung zwischen einem Datenlogger und den verbundenen
ALMEMO
®
MeshViewer geprüft werden (siehe Bedienungsanleitung ALMEMO
470 MeshViewer).
- 72 –
auf den Pfeil am Ende des Fühlers, dessen
Funkfühler kann in der Software ALMEMO
Aussage Verbindungsqualität
Sehr gute Verbindung
Gute Verbindung
Schlechte Verbindung
Keine Verbindung
®
470
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis