Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ahlborn ALMEMO 470 Bedienungsanleitung Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 470:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Datenloggers (siehe Kapitel 8.1.1 Funkkanal einstellen) und achten
Sie darauf, einen möglichst freien Funkkanal zu wählen.
Wenn die Verbindung zwischen Datenlogger und Funkfühler
unterbrochen wurde, wird im Datenlogger in der Tabelle im Menü
Fühlerpaarung das Symbol
wird zudem in den Menüs Kanalliste, Usermenü und
RADIOFAIL
Messwertanzeige und im Menü Fühlerübersicht
Fühler und Datenlogger wiederverbinden
Beim Paaren speichern der Funkfühler und der Datenlogger die
Paarungsdaten. Nach dem Ausschalten und Einschalten verbinden
sich beide selbstständig wieder.
1. Schalten Sie den Datenlogger ein, indem Sie auf die ON/OFF-Taste 7
drücken.
➢ Alle LEDs des Datenloggers leuchten.
➢ Das Display 1 des Datenloggers zeigt den Startbildschirm.
➢ Das Display 1 des Datenloggers zeigt den Home-Bildschirm und die ON
LED 2 des Datenloggers blinkt, solange der Akku geladen wird.
➢ Die ON LED 2 des Datenloggers leuchtet, sobald der Akku vollgeladen ist.
Schalten Sie den Funkfühler ein, indem Sie die ON/OFF-Taste 14 des
Funkfühlers lange drücken.
➢ Alle LEDs des ALMEMO
wird eingeschaltet.
➢ Die grüne LED des ALMEMO
kurzzeitig, solange der Akku geladen wird. Der ALMEMO
eingeschaltet.
➢ Die blaue LED blinkt. Der Funkfühler versucht, mit den gespeicherten
Paarungsdaten eine Verbindung zum Datenlogger aufzubauen.
Wenn die rote LED ca. 7-mal blinkt, konnte der Funkfühler keine
Verbindung zum Datenlogger aufbauen. Der Funkfühler versucht
weiter, während die blaue und die grüne LED langsam gleichzeitig
blinken, eine Verbindung zum Datenlogger aufzubauen.
angezeigt. Das Symbol
RADIOFAIL
Funkfühlers leuchten, der ALMEMO
®
®
Funkfühlers leuchtet und blinkt nur
7 Bedienung
angezeigt.
Funkfühler
®
®
Funkfühler ist
- 29 –

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis