Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ahlborn ALMEMO 470 Bedienungsanleitung Seite 59

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 470:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Tippen Sie auf
Tippen Sie auf
Tippen Sie auf die Felder neben
im Format
5. Tippen Sie auf die Felder neben
im Format
Automatische Zeitumstellung aktivieren
Der Datenlogger errechnet, wenn die automatische Zeitumstellung
aktiviert ist und der Button neben autom. Zeitumstellung auf EIN
gestellt ist, anhand des eingestellten Datums, ob aktuell Sommer-
oder Winterzeit ist. Bei der nächsten Zeitumstellung (letzter Sonntag
im März und letzter Sonntag im Oktober) passt der Datenlogger
seine Uhrzeit automatisch an.
6. Tippen Sie auf den Schieberegler neben
automatische Zeitumstellung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Zeitzone einstellen
Die Messdaten werden im Funkfühler mit einem Zeitstempel
gespeichert. Damit der Zeitstempel nicht die Zeit, die im Datenlogger
angegeben ist, sondern die koordinierte Weltzeit (UTC) enthält, muss
am Datenlogger die Zeitzone eingestellt sein, in der sich der
Datenlogger und der Funkfühler befinden.
7. Tippen Sie auf das Feld neben Zeitzone.
Geben Sie die gewünschte Zeitzone ein. Geben Sie dabei die Zahl an
Stunden ein, die zur koordinierten Weltzeit (UTC) hinzugezählt wird (positiv,
zum Beispiel für Europe/Berlin 2 im Sommer, 1 im Winter) oder abgezogen
wird (negativ, zum Beispiel für America/New York -4 im Sommer, -5 im
Winter).
Geräteeinstellungen.
Datum/Uhrzeit.
Stunde : Minute : Sekunde
Tag . Monat . Jahr
Uhrzeit
und geben Sie die aktuelle Uhrzeit
ein.
Datum
und geben Sie das aktuelle Datum
ein.
autom. Zeitumstellung
8 Einstellungen
, um die
- 59 –

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis