DE/AT/CH
!
WARNUNG!
Wird mittels des Auto-Ladeadapters aufgela-
den, muss der Auto-Ladeadapter immer voll-
ständig in den Zigarettenanzünder des Pkws
gesteckt werden. Ansonsten besteht Brandgefahr
durch Überhitzung.
HINWEIS!
Der Akku verfügt über einen Überladungsschutz.
Sie sollten dennoch den Akku nach Abschluss des
Ladevorgangs vom Netzteil oder Auto-Ladeadapter
trennen.
3
1. Ziehen Sie das Netzteil
aus der Steckdose
4
bzw. den Auto-Ladeadapter
aus dem Zigaret-
tenanzünder.
-
Trennen Sie nach dem Laden den Auto-Lade-
4
7
adapter
immer vom Akku
, damit sich die
Auto-Batterie nicht entlädt.
9
2. Ziehen Sie den Anschlusstecker
des jeweili-
gen Ladegerätes aus der Anschlussbuchse
2
3. Stecken Sie das Aufsteckteil
wieder auf die
1
Arbeitsleuchte
bis die Verriegelungshaken
hörbar einrasten. Damit das Aufsteckteil
der korrekten Postition eingesetzt wird, befindet
sich am Kontaktzapfen ein Führungsdorn. Da-
2
durch lässt sich das Aufsteckteil
nur wie in
(A2) illustriert einsetzen.
Akku mit integriertem Solarpanel laden
(A4)
1. Bevor Sie den Ladevorgang starten, schalten Sie
1
die Arbeitsleuchte
aus. Drücken Sie dafür den
5
Tastschalter
.
3. Drücken Sie den Verriegelungsknopf
10
.
4. Klappen Sie das Solarpanel
11
auf und richten
Sie es nach der Sonneneinstrahlung aus.
Nach abgeschlossenem Ladevorgang klappen Sie
das Solarpanel
11
wieder zu, bis der Verriegelungs-
knopf
10
hörbar einrastet.
50
HINWEIS!
Sie können zum Laden mittels des Solarpanels
2
das Aufsteckteil
von der Arbeitsleuchte
men. Beachten Sie, dass das Laden mittels Solarpa-
nel
11
bis zu 50 Std. dauern kann.
HINWEIS!
Bei weiteren Ladevorgängen mit dem Netzteil
verkürzt sich die Ladezeit (max. 12 Stunden) in Ab-
hängigkeit zu der verbleibenden Akkukapazität.
HINWEIS!
Die Lampe sollte einmal im Monat aufgeladen wer-
den, wenn sie längere Zeit nicht verwerdnet wird.
Wurde die Lampe über einen längeren Zeitraum
(ca. 2 Monate) nicht aufgeladen, befindet sich der
Akku im Ruhezustand. Dann sollte die Lampe mehr-
fach Aufgeladen und Entladen werden, damit der
Akku erneut aktiviert wird.
8
.
Lampe aufstellen
Stellen Sie die Lampe an einen geeigneten Platz.
HINWEIS!
2
in
-
Der Untergrund sollte eben sein, sodass die Lam-
pe nicht umfallen kann. Der Platz sollte ausrei-
chend Freifläche um die Lampe aufweisen.
Lampe einschalten und ausschalten
1. Schalten Sie die Lampe durch Drücken des Tast-
5
schalters
ein.
-
Durch erneutes Drücken des Tastschalters
schalten Sie die Lampe aus.
Handgriff verstellen (A5)
Der Handgriff
12
der Lampe kann in 2 Positionen
verwendet werden:
-
Position 1): der Handgriff liegt parallel zur Lam-
pe.
-
Position 2): der Handgriff steht im rechten Winkel
zur Lampe.
1. Um die Position des Handgriffs
12
drücken Sie den Verriegelungsknopf
wegen gleichzeitig den Handgriff
wünschte Position. Bei Erreichen der neuen Positi-
11
1
abneh-
on rastet der Verriegelungsknopf
2. Soll der Handgriff
on gebracht werden, drücken Sie den Verriege-
lungsknopf
13
zurück in die Ausgangsposition, bis der Verriege-
3
lungsknopf
13
Variabler Standfuß (A6)
Die Lampe besitzt einen Standfuß
henstufen verwendet werden kann. Klappen Sie da-
für den Standfuß
jeweiligen Stufen ein:
-
Höhenstufe 1): der Standfuß
Lampe liegt parallel zum Untergrund.
-
Höhenstufe 2): der Standfuß
ausgeklappt und ermöglicht die Aufstellung der
Lampe in einem Winkel von ca. 35°.
-
Höhenstufe 3): der Standfuß
ausgeklappt und ermöglicht die Aufstellung der
Lampe in einem Winkel von ca. 20°.
Bei Nichtbenutzung der Lampe sollte sich der Hand-
griff
12
und der Standfuß
in Position 1) befinden. Sie können sonst Schaden
nehmen.
8. Fehlerbehebung
5
FEHLER
Keine Funktion
zu verändern,
FEHLER
13
und be-
in die ge-
12
Keine Funktion
13
hörbar ein.
12
wieder in die alte Positi-
und bewegen den Handgriff
12
hörbar einrastet.
Ladevorgang
14
, der in 3 Hö-
dauert sehr lange
14
einfach aus. Er rastet in den
14
ist angelegt, die
9. Reinigungs- & Pflegehinweise
14
ist in Postition 1
14
ist vollständig
Verletzungsgefahr!
Vor der Reinigung muss das Netzteil
bzw. der Auto-Ladeadapter vom
Stromnetz getrennt sein. Es besteht
!
VORSICHT!
die Gefahr eines Stromschlags!
- nur mit mit einem trockenen Lappen reinigen
14
jeweils eingeklappt
- keine scharfen Reinigungsmittel bzw. Chemikalien
verwenden
- nicht ins Wasser tauchen
- kühl, trocken und vor UV-Licht geschützt lagern
MÖGLICHE URSACHE UND
- Lassen Sie die Lampe bevor Sie sie lagern
ABHILFE
komplett abkühlen. Es besteht Erhitzungsge-
Bei Anschluss über Netzteil:
fahr.
3
- Netzteil
ist nicht vollständig
eingesteckt
10. Konformitätserklärung
- Überprüfen Sie, ob die Netz-
steckdose funktioniert
- Überprüfen Sie die Sicherungen
des Hauses
Vorschriften der europäischen Richtlinie für elektro-
magnetische Verträglichkeit 2014/30/EU, der Nie-
DE/AT/CH
MÖGLICHE URSACHE UND
ABHILFE
Bei Anschluss am Zigaret-
tenanzünder:
- Wird der Zigarettenanzünder
mit Strom versorgt? Manche Zi-
garettenanzünder schalten sich
erst ein, wenn der Pkw gestartet
wird.
- Überprüfen Sie die Sicherungen
des Fahrzeugs.
Bei Anschluss am Zigaret-
tenanzünder:
- Ist die Batterie des Pkws zu alt
oder zu schwach?
- Überprüfen Sie die Sicherungen
des Fahrzeugs.
!
WARNUNG!
HINWEIS!
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Über-
einstimmung mit den grundlegenden An-
forderungen und den anderen relevanten
51