Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lesefeldkurven / Optische Daten; Barcodeeigenschaften - Leuze electronic BCL348i Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BCL348i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
5.4

Lesefeldkurven / Optische Daten

5.4.1

Barcodeeigenschaften

Hinweis!
Beachten Sie bitte, dass die Größe des Barcode-Moduls Einfluss auf die maximale Leseent-
fernung und die Lesefeldbreite hat. Berücksichtigen Sie daher bei der Auswahl des Monta-
geortes und/oder des geeigneten Barcode-Etiketts unbedingt die unterschiedliche
Lesecharakteristik des Scanners bei verschiedenen Barcode-Modulen.
Bild 5.6:
Der Entfernungsbereich, in dem ein Barcode vom BCL 348
sogenannte Lesefeld) hängt neben der Qualität des gedruckten Barcodes auch von seinen
Abmessungen ab.
Dabei ist vor allem das Modul eines Barcodes für die Größe des Lesefeldes entscheidend.
Hinweis!
Als Faustregel gilt: Je kleiner das Modul des Barcodes, desto geringer die maximale Lese-
entfernung und Lesefeldbreite.
52
Die wichtigsten Kenngrößen eines Barcodes
M
= Modul: Das schmalste Element einer Barcode-Infor-
mation in mm
Z
= Breites Zeichen: Breite Striche oder Lücken sind ein
B
Mehrfaches (Ratio) des Moduls.
Modul x Ratio = Z
B
= Beruhigte Zone: Die beruhigte Zone sollte mind. das
Z
10-fache des Moduls, jedoch mindestens 2,5mm
betragen.
L
= Codelänge: Länge des Barcodes inkl. der Start- und
Stoppzeichen in mm. Je nach Code-Definition wird
die beruhigte Zone hinzugezählt.
S
= Strichlänge: Höhe der Elemente in mm
L
BCL 348
i
(Normal Ratio 1 : 2,5)
B
i
gelesen werden kann (das
Leuze electronic

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis