Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Leuze electronic BCL 338i Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BCL 338i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BCL 338i
Barcodeleser
O r i g in a l - B e tr ie b s a n l e it u n g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leuze electronic BCL 338i

  • Seite 1 BCL 338i Barcodeleser O r i g in a l - B e tr ie b s a n l e it u n g...
  • Seite 2 © 2017 Leuze electronic GmbH + Co. KG In der Braike 1 D-73277 Owen / Germany Phone: +49 7021 573-0 Fax: +49 7021 573-199 http://www.leuze.com info@leuze.com Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Lasersicherheitshinweise ....................13 Schnellinbetriebnahme / Funktionsprinzip ........... 16 Montage des BCL 338i..................... 16 Geräteanordnung und Wahl des Montageortes ............16 Elektrischer Anschluss BCL 338i ................... 17 BCL 338i am EtherCAT ....................22 Weitere Einstellungen ..................... 23 Gerätestart ........................24 Barcode-Lesung....................... 26 Gerätebeschreibung ..................
  • Seite 4 5.2.3 Linienscanner / Rasterscanner mit Umlenkspiegel und Heizung ..........44 Maßzeichnungen......................45 5.3.1 Maßzeichnung Komplettansicht BCL 338i mit MS 3xx / MK 3xx / ME 3xx ........45 5.3.2 Maßzeichnung Linienscanner mit / ohne Heizung ...............46 5.3.3 Maßzeichnung Umlenkspiegelscanner mit / ohne Heizung ............47 5.3.4...
  • Seite 5 Totalreflexion vermeiden – Schwenkspiegelscanner..............70 6.3.5 Montageort........................... 70 6.3.6 Geräte mit integrierter Heizung....................71 6.3.7 Mögliche Lesewinkel zwischen BCL 338i und Barcode .............. 71 Reinigen ..........................72 Elektrischer Anschluss ................... 73 Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss ............74 Elektrischer Anschluss BCL 338i ................... 75 7.2.1 Steckerhaube MS 338 mit 3 M12-Steckverbindern ..............
  • Seite 6 Inbetriebnahme und Konfiguration .............. 105 10.1 Maßnahmen vor der ersten Inbetriebnahme ............... 105 10.2 Gerätestart........................105 10.3 Weitere Einstellungen für den BCL 338i..............106 10.3.1 Dekodierung und Verarbeitung der gelesenen Daten ..............106 10.3.2 Steuerung der Dekodierung .......................108 10.3.3 Steuerung der Schaltausgänge....................109 10.4...
  • Seite 7 13.1 Allgemeine Fehlerursachen ..................174 13.2 Fehler Schnittstelle ......................174 Typenübersicht und Zubehör ............... 176 14.1 Typenschlüssel ......................176 14.2 Typenübersicht BCL 338i ....................177 14.3 Zubehör Anschlusshauben................... 178 14.4 Zubehör Steckverbinder....................178 14.5 Zubehör USB-Leitung ....................178 14.6 Zubehör Befestigungsteil....................178 14.7...
  • Seite 8 Allgemeine Wartungshinweise ..................182 15.2 Reparatur, Instandhaltung .................... 182 15.3 Abbauen, Verpacken, Entsorgen.................. 182 Anhang ......................183 16.1 Konformitätserklärungen ....................183 16.2 ASCII - Zeichensatz......................185 16.3 Barcode - Muster......................189 16.3.1 Modul 0,3 ...........................189 16.3.2 Modul 0,5 ...........................190 BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 9 Tabelle 5.6: Technische Daten Umlenkspiegelscanner BCL 338 mit Heizung........44 Bild 5.1: Maßzeichnung Komplettansicht BCL 338i mit MS 3xx / MK 3xx / ME 3xx ......45 Bild 5.2: Maßzeichnung Linienscanner BCL 338i S…102 ..............46 Bild 5.3: Maßzeichnung Scanner mit Umlenkspiegel BCL 338i S…100........... 47 Bild 5.4:...
  • Seite 10 Bild 6.2: Befestigungsmöglichkeiten mittels M4x5 Gewindelöchern ..........63 Bild 6.3: Befestigungsteil BT 56......................64 Bild 6.4: Befestigungsbeispiel BCL 338i mit BT 56 ................65 Bild 6.5: Befestigungsteil BT 59......................66 Bild 6.6: Befestigungsteile BT 300 - 1, BT 300 W................67 Bild 6.7:...
  • Seite 11 Sequenzdiagramm Parametrierung mit ’PT’-Sequenzen..........154 Tabelle 13.1: Allgemeine Fehlerursachen ....................174 Tabelle 13.2: Schnittstellenfehler......................174 Tabelle 14.2: Anschlusshauben für den BCL 338i ................. 178 Tabelle 14.3: Steckverbinder für den BCL 338i..................178 Tabelle 14.4: Service-Leitung für den BCL 338i..................178 Tabelle 14.5: Befestigungsteile für den BCL 338i ..................
  • Seite 12: Allgemeines

    Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Die Konformitätserklärung der Geräte finden Sie im Anhang dieses Handbuchs auf Seite 183. Der Hersteller der Produkte, die Leuze electronic GmbH & Co KG in D-73277 Owen, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 13: Sicherheit

    Der Schutz von Betriebspersonal und Gerät ist nicht gewährleistet, wenn das Gerät nicht entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt wird. Die Leuze electronic GmbH + Co. KG haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen.  Lesen Sie diese Technische Beschreibung vor der Inbetriebnahme des Geräts. Die Kenntnis der Technischen Beschreibung gehört zur bestimmungsgemäßen Verwen-...
  • Seite 14: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Eingriffe und Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig. Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Es enthält keine durch den Benutzer einzustel- lenden oder zu wartenden Teile. Eine Reparatur darf ausschließlich von Leuze electronic GmbH + Co. KG durchgeführt werden. Befähigte Personen Anschluss, Montage, Inbetriebnahme und Einstellung des Geräts dürfen nur durch befä-...
  • Seite 15: Haftungsausschluss

    Sicherheit Haftungsausschluss Die Leuze electronic GmbH + Co. KG haftet nicht in folgenden Fällen: • Das Gerät wird nicht bestimmungsgemäß verwendet. • Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen werden nicht berücksichtigt. • Montage und elektrischer Anschluss werden nicht sachkundig durchgeführt. • Veränderungen (z. B. baulich) am Gerät werden vorgenommen.
  • Seite 16 Laserstrahlung des Geräts oder sonstiger optischer Strahlung auszusetzen. BCL 3xxi S/R1 … 102 (H) BCL 3xxi S/R1 … 100 (H) BCL 3xxi O … 100 (H) A Laseraustrittsöffnung B Laserwarnschild C Laserhinweisschild mit Laserparametern Bild 2.1: Laseraustrittsöffnungen, Laserwarnschilder BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 17 Maximum Output (avg): <1 mW 1.8 mW Pulse duration: <150 μs <150 μs Wavelength: 655 nm 655 nm CLASS 2 LASER PRODUCT IEC 60825-1:2007 Complies with 21 CFR 1040.10 GB7247.1-2012 Bild 2.2: Laserwarn- und Laserhinweisschilder – beigelegte Aufkleber Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 18: Schnellinbetriebnahme / Funktionsprinzip

    Das Gehäuseunterteil ist dabei jeweils die schwarze Fläche in Bild 6.2. Sie erzielen die bes- ten Leseergebnisse wenn: • Der BCL 338i so montiert ist, dass der Scanstrahl unter einem Neigungswinkel grö- ßer ±10° … 15° zur Senkrechten auf den Barcode trifft.
  • Seite 19: Elektrischer Anschluss Bcl 338I

    Die Schirmanbindung erfolgt über das Gehäuse der M12 Steckverbinder. Hinweis! In der MS 338 befindet sich der integrierte Parameterspeicher für den einfachen Austausch des BCL 338i. Im integrierten Parameterspeicher werden sowohl die Einstellungen als auch die Netzwerkadresse gespeichert und an ein neues Gerät übertragen. Hinweis! Beim EtherCAT in Linientopologie erfolgt eine Netzwerkunterbrechung, wenn der BCL 338i von der MS 338 abgezogen wird.
  • Seite 20 Die Schirmanbindung erfolgt über das Gehäuse der M12 Steckverbinder. Hinweis! In der ME 338 103 befindet sich der integrierte Parameterspeicher für den einfachen Aus- tausch des BCL 338i. Im integrierten Parameterspeicher werden sowohl die Einstellungen als auch die Netzwerkadresse gespeichert und an ein neues Gerät übertragen. Hinweis! Beim EtherCAT in Linientopologie erfolgt eine Netzwerkunterbrechung, wenn der BCL 338i von der ME 338 103 abgezogen wird.
  • Seite 21 Die Schirmanbindung erfolgt über das Gehäuse der M12 Steckverbinder. Hinweis! In der ME 338 104 befindet sich der integrierte Parameterspeicher für den einfachen Aus- tausch des BCL 338i. Im integrierten Parameterspeicher werden sowohl die Einstellungen als auch die Netzwerkadresse gespeichert und an ein neues Gerät übertragen. Hinweis! Beim EtherCAT in Linientopologie erfolgt eine Netzwerkunterbrechung, wenn der BCL 338i von der ME 338 104 abgezogen wird.
  • Seite 22 Die Schirmanbindung erfolgt über das Gehäuse der M12 Steckverbinder. Hinweis! In der ME338 214 befindet sich der integrierte Parameterspeicher für den einfachen Aus- tausch des BCL 338i. Im integrierten Parameterspeicher werden sowohl die Einstellungen als auch die Netzwerkadresse gespeichert und an ein neues Gerät übertragen. Hinweis! Beim EtherCAT in Linientopologie erfolgt eine Netzwerkunterbrechung, wenn der BCL 338i von der ME 338 214 abgezogen wird.
  • Seite 23: Klemmenhaube Mk 338 Mit Federkraftklemmen

    BCL 338i - Klemmenhaube MK 338 mit Federkraftklemmen Hinweis! In der MK 338 befindet sich der integrierte Parameterspeicher für den einfachen Austausch des BCL 338i. Im integrierten Parameterspeicher werden sowohl die Einstellungen als auch die Netzwerkadresse gespeichert und an ein neues Gerät übertragen. Hinweis! Beim EtherCAT in Linientopologie erfolgt eine Netzwerkunterbrechung, wenn der BCL 338i von der MK 338 abgezogen wird.
  • Seite 24: Bcl 338I Am Ethercat

    Die ESI Datei hat die Bezeichnung BCL338i.xml und ist auf der Leuze homepage zum down- load bereitgestellt. Vendor ID für den BCL 338i Die Vendor ID der Fa. Leuze electronic für den BCL 338i lautet 121 = 289 Nähere Informationen zur Gerätebeschreibungsdatei und dem Objektverzeichnis finden Sie im Kapitel 10.
  • Seite 25: Weitere Einstellungen

    Schnellinbetriebnahme / Funktionsprinzip Weitere Einstellungen Hinweis! Die Parametrierung der Gerätefunktionaltät erfolgt beim BCL 338i grundsätzlich über das webConfig Tool (siehe Kapitel 9). Über EtherCAT werden lediglich die busspezifischen Parameter für die Kommunikation gesetzt. Ein spezielle Möglichkeit der Geräte-Parametrierung über EtherCAT ist die Übertragung von "PT-Sequenzen".
  • Seite 26: Gerätestart

    Schnellinbetriebnahme / Funktionsprinzip Gerätestart  Legen Sie die Versorgungsspannung +18 … 30VDC (typ. +24VDC) an. Der BCL 338i läuft hoch, die LEDs PWR und NET zeigen den Betriebszustand an. Ist ein Display vorhanden erscheint dort das Barcodelesefenster. LED PWR Gerät OFF, keine Versorgungsspannung blinkt grün, gleichmäßig...
  • Seite 27 Sie finden die detaillierte Beschreibung der LED Zustände in Kapitel 8. Ist ein Display vorhanden so erscheinen während des Hochlaufens nacheinander folgende Informationen: • Startup • Gerätebezeichnung z.B. BCL 338i SM 102 D • Reading Result Wird Reading Result angezeigt, so ist das Gerät betriebsbereit. Betrieb BCL 338i Nach Anlegen einer Spannung (18 …...
  • Seite 28: Barcode-Lesung

    Modul 0,5 6677889900 Sofern ein Display an Ihrer BCL 338i Variante vorhanden ist, erscheint die gelesene Infor- mation auf dem Display. Die LED PWR geht kurz aus und dann wieder auf grün. Gleichzeitig wird die gelesene Information über das Ethernet an das übergeordnete System (SPS/PC) weitergeleitet.
  • Seite 29: Gerätebeschreibung

    Einsatz in der Förder- und Lagertechnik. Die in den unterschiedlichen Gerätevarianten integrierten Schnittstellen (RS 232, RS 485 und RS 422) und Feldbussysteme (PROFIBUS DP, PROFINET-IO, Ethernet TCP/IP UDP, EtherNet/IP und EtherCAT) bieten eine optimale Anbindung zum übergeordneten Host- System. Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 30: Kennzeichen Der Barcodeleser Der Baureihe Bcl 300I

    Das Plug-and-Play-Konzept erlaubt eine komfortable Vernetzung und einfachste Inbetriebnahme durch direkten Anschluss des jeweiligen Feldbusses und die gesamte Parametrierung erfolgt ohne zusätzliche Software. Zur Dekodierung von Barcodes stellen die Barcodeleser der Baureihe BCL 300i bewährten CRT-Decoder mit Codefragment Technologie zur Verfügung: BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 31 Aktivierungsmöglichkeiten sind Online-Befehle über die Host-Schnittstelle bzw. die autoReflAct-Funktion. Aus der Lesung gewinnt der BCL 338i weitere nützliche Daten zur Diagnose, die auch an den Host übertragbar sind. Die Qualität der Lesung kann mithilfe des im webConfig Tool integrierten Justagemodes überprüft werden.
  • Seite 32: Geräteaufbau

    Geräteaufbau BCL 338i - Linienscanner Anschlussseite für: Klemmenhaube MK 3xx Steckerhaube MS 3xx Display, LEDs Anschlusshaube ME 3xx und Tasten Lesefenster Schwalbenschwanz- befestigung und 4 Befestigungs- Linienscanner mit Umlenkspiegel gewinde Bild 4.4: Geräteaufbau BCL 338i - Linienscanner mit Umlenkspiegel BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 33 Anschlusshaube ME 3xx Display, LEDs und Tasten Schwalbenschwanz- befestigung und 6 Befestigungs- Lesefenster gewinde Schwenkspiegelscanner Bild 4.5: Geräteaufbau BCL 338i - Schwenkspiegelscanner Steckerhaube MS 338 Anschlussseite mit Systemstecker für Anschluss an Serviceschnittstelle USB Typ Mini-B BCL 338i M12 Steckverbinder, Ethernet LEDs...
  • Seite 34 Ethernet LEDs LINK / ACT Anschlussseite mit Systemstecker für Serviceschnittstelle Anschluss an USB Typ Mini-B BCL 338i Bild 4.7: Geräteaufbau Klemmenhaube MK 338 Anschlusshaube ME 338 103 / ME 338 104 / ME 338 214 Anschlussseite mit Serviceschnittstelle Systemstecker für...
  • Seite 35: Lesetechniken

    • Wenn die Striche des Barcode längs zur Förderrichtung gedruckt sind ('Leiter-Anord- nung'). • Bei sehr kurzen Strichlängen des Barcodes. • Bei Verdrehung des Leitercodes aus der vertikalen Lage (Tilt-Winkel). • Bei großen Lesedistanzen. Bild 4.9: Ablenkprinzip für den Linienscanner Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 36: Linienscanner Mit Schwenkspiegel

    Linienscanner mit Schwenkspiegel Der Schwenkspiegel lenkt die Scanlinie zusätzlich senkrecht zur Scanrichtung nach beiden Seiten mit einer frei einstellbaren Schwenkfrequenz aus. Damit kann der BCL 338i auch größere Flächen bzw. Raumbereiche nach Barcodes absuchen. Die Lesefeldhöhe (und die zur Auswertung nutzbare Länge der Scanlinie) ist aufgrund des opt. Öffnungswinkels des Schwenkspiegels vom Leseabstand abhängig.
  • Seite 37: Rasterscanner (Raster Line)

    Linescanner eingesetzt wird auch ein Rasterscanner eingesetzt werden. Einsatzgebiete des Rasterscanners: Der Rasterscanner wird eingesetzt: • Wenn die Striche des Barcodes senkrecht zur Förderrichtung sind (Gartenzaun-Anordnung) • Bei geringem Höhenversatz des Barcodes • Bei stark glänzenden Barcodes Bild 4.11: Ablenkprinzip für den Rasterscanner Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 38: Feldbussysteme

    Aus Ethernet-Sicht ist ein EtherCAT Bussegment nichts anderes als ein einzelner großer Ethernet Teilnehmer der Ethernet Telegramme empfängt und sendet. Innerhalb des "Teil- nehmers" befindet sich aber nicht ein einzelner Ethernet Controller sondern eine Vielzahl von EtherCAT-Slaves. Bild 4.12: Topologiebeispiel BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 39: Heizung

    Gerätebeschreibung Heizung Für den Einsatz bei tiefen Temperaturen bis max. -35°C (z.B. im Kühlhaus) können die Barcodeleser der Baureihe BCL 338i optional mit einer fest eingebauten Heizung versehen und als eigenständige Gerätevariante bezogen werden. autoReflAct autoReflAct steht für automatic Reflector Activation und ermöglicht eine Aktivierung ohne zusätzliche Sensorik.
  • Seite 40: Referenzcodes

    Konfigurationsmöglichkeit an die Hand. Nach dem Start der autoConfig-Funktion per Schalteingang oder von einer übergeordneten Steuerung aus, genügt es, in das Lesefeld des BCL 338i ein Barcode-Etikett mit der gewünschten Codeart und Stellenanzahl einzubringen. Anschließend werden Barcodes mit gleicher Codeart und Stellenanzahl erkannt und deko- diert.
  • Seite 41: Technische Daten

    - Schaltausgang: 18 … 30VDC, je nach Versorgungsspannung, I max. = 60mA (kurzschlussfest) Schaltein-/ausgänge sind gegen Verpolung geschützt! Betriebsspannung 18 … 30VDC (Class 2, Schutzklasse III) Leistungsaufnahme max. 4,5W Tabelle 5.1: Technische Daten Linien-/Rasterscanner BCL 338i ohne Heizung Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 42: Ausführung Bedien- / Anzeigeelemente

    Achtung! Bei UL-Applikationen ist die Benutzung ausschließlich in Class-2-Stromkreisen nach NEC (National Electric Code) zulässig. Die Barcodeleser BCL 338i sind in Schutzklasse III zur Versorgung durch PELV (Protective Extra Low Voltage) ausgelegt (Schutzkleinspannung mit sicherer Trennung). BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 43: Schwenkspiegelscanner

    580g (ohne Anschlusshaube) 58 x 125 x 110mm (ohne Anschlusshaube) Abmessungen (H x B x T) Tabelle 5.2: Technische Daten Schwenkspiegelscanner BCL 338i ohne Heizung 5.1.3 Linienscanner / Rasterscanner mit Umlenkspiegel Technische Daten wie Linienscanner ohne Heizung, allerdings mit folgenden Abwei-...
  • Seite 44: Heizungsvarianten Der Barcodeleser

    Montageort Hinweis! Der Montageort ist so zu wählen, dass der BCL 338i mit Heizung nicht direkt der kalten Luft- stömung ausgesetzt ist. Um eine optimale Heizwirkung zu erzielen, sollte der BCL 338i ther- misch isoliert montiert werden. Elektrischer Anschluss Der erforderliche Aderquerschnitt der Anschlussleitung für die Spannungsversorgung muss...
  • Seite 45: Leistungsaufnahme

    Standard-M12-vorkonfektionierte Leitung nicht verwendbar (zu geringer Leitungsquerschnitt) Umgebungsdaten Betriebstemperaturbereich -35°C … +40°C Lagertemperaturbereich -20°C … +70°C Tabelle 5.4: Technische Daten Linien-/Rasterscanner BCL 338i mit Heizung 5.2.2 Schwenkspiegelscanner mit Heizung Technische Daten wie Linienscanner ohne Heizung, allerdings mit folgenden Abwei- chungen: BCL 338i EtherCAT Ausführung...
  • Seite 46: Linienscanner / Rasterscanner Mit Umlenkspiegel Und Heizung

    (zu geringer Leitungsquerschnitt) Umgebungsdaten Betriebstemperaturbereich -35°C … +40°C Lagertemperaturbereich -20°C … +70°C Tabelle 5.5: Technische Daten Schwenkspiegelscanner BCL 338i mit Heizung 5.2.3 Linienscanner / Rasterscanner mit Umlenkspiegel und Heizung Technische Daten wie Linienscanner ohne Heizung, allerdings mit folgenden Abwei- chungen: BCL 338i EtherCAT Ausführung...
  • Seite 47: Maßzeichnungen

    Technische Daten Maßzeichnungen 5.3.1 Maßzeichnung Komplettansicht BCL 338i mit MS 3xx / MK 3xx / ME 3xx Bild 5.1: Maßzeichnung Komplettansicht BCL 338i mit MS 3xx / MK 3xx / ME 3xx Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 48: Maßzeichnung Linienscanner Mit / Ohne Heizung

    Technische Daten 5.3.2 Maßzeichnung Linienscanner mit / ohne Heizung tief Strahlaustritt Laserstrahl Max. Scanwinkel Bereich des Laserstrahls Bild 5.2: Maßzeichnung Linienscanner BCL 338i S…102 BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 49: Maßzeichnung Umlenkspiegelscanner Mit / Ohne Heizung

    Technische Daten 5.3.3 Maßzeichnung Umlenkspiegelscanner mit / ohne Heizung tief Strahlaustritt Laserstrahl Max. Scanwinkel: 60° Bereich des Laserstrahls Bild 5.3: Maßzeichnung Scanner mit Umlenkspiegel BCL 338i S…100 Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 50: Maßzeichnung Schwenkspiegelscanner Mit / Ohne Heizung

    Technische Daten 5.3.4 Maßzeichnung Schwenkspiegelscanner mit / ohne Heizung tief Strahlaustritt Laserstrahl Max. Scanwinkel Bereich des Laserstrahls Bild 5.4: Maßzeichnung Scanner mit Schwenkspiegel BCL 338i O…100 BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 51: Maßzeichnungen Anschlusshaube Ms 3Xx / Me 3Xx / Mk 3Xx

    ME 3xx Achtung! Zur Sicherstellung der Schutzart IP 65 müssen die Schrauben der An- schlusshaube zur Verbindung mit dem BCL mit einem Anzugsmoment von 1,4Nm angezogen werden. Bild 5.5: Maßzeichnung Steckerhaube MS 3xx / Anschlusshaube ME 3xx Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 52 Technische Daten Klemmenhaube MK 3xx Achtung! Zur Sicherstellung der Schutzart IP 65 müssen die Schrauben der An- schlusshaube zur Verbindung mit dem BCL mit einem Anzugsmoment von 1,4Nm angezogen werden. Bild 5.6: Maßzeichnung Klemmenhaube MK 3xx BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 53: Lesefeldkurven / Optische Daten

    = Strichlänge: Höhe der Elemente in mm Bild 5.7: Die wichtigsten Kenngrößen eines Barcodes Der Entfernungsbereich, in dem ein Barcode vom BCL 338i gelesen werden kann (das sogenannte Lesefeld) hängt neben der Qualität des gedruckten Barcodes auch von seinen Abmessungen ab.
  • Seite 54: Rasterscanner

    Raster-Variante verfügbar. Der BCL 300i als Raster- scanner projiziert 8 Scanlinien, die in Abhängigkeit des Leseabstandes von der Rasteröff- nung variieren. Entfernung [mm] ab Nullposition Frontscanner Umlenkspiegelscanner Tabelle 5.7: Rasterlinienabdeckung in Abhängigkeit der Entfernung BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 55: Lesefeldkurven

    Lesefeldern abweichen können. Die Lesefeldkurven gelten auch für die Gerätevarianten mit Heizung. Die Nullposition des Leseabstands bezieht sich immer auf die Gehäusevorderkante des Strahlaustritts und wird in Bild 5.8 für die drei Gehäusebauformen des BCL 338i dargestellt. Strahlaustritt frontal BCL 3xxi S/R1…102…...
  • Seite 56: High Density (N) - Optik: Bcl 338I S/R1 N 102 (H)

    Technische Daten 5.5.1 High Density (N) - Optik: BCL 338i S/R1 N 102 (H) 3xxi S/R1 N 102 m = 0,127 m = 0,15 m = 0,2 -100 Leseabstand [mm] Bild 5.9: Lesefeldkurve "High Density" für Linienscanner ohne Umlenkspiegel 5.5.2...
  • Seite 57: Medium Density (M) - Optik: Bcl 338I S/R1 M 102 (H)

    Technische Daten 5.5.3 Medium Density (M) - Optik: BCL 338i S/R1 M 102 (H) 3xxi S/R1 M 102 m = 0,2 m = 0,3 m = 0,5 -100 -150 Leseabstand [mm] Bild 5.11: Lesefeldkurve "Medium Density" für Linienscanner ohne Umlenkspiegel 5.5.4...
  • Seite 58: Medium Density (M) - Optik: Bcl 338I O M 100 (H)

    Technische Daten 5.5.5 Medium Density (M) - Optik: BCL 338i O M 100 (H) 3xxi O M 100 m = 0,2 m = 0,3 m = 0,5 -100 -150 Leseabstand [mm] Bild 5.13: Lesefeldkurve "Medium Density" für Schwenkspiegelscanner 3xxi O M 100...
  • Seite 59: Low Density (F) - Optik: Bcl 338I S/R1 F 102 (H)

    Technische Daten 5.5.6 Low Density (F) - Optik: BCL 338i S/R1 F 102 (H) 3xxi S/R1 F 102 m = 0,3 m = 0,35 m = 0,5 -100 -150 -200 Leseabstand [mm] Bild 5.15: Lesefeldkurve "Low Density" für Linienscanner ohne Umlenkspiegel 5.5.7...
  • Seite 60: Low Density (F) - Optik: Bcl 338I O F 100 (H)

    Technische Daten 5.5.8 Low Density (F) - Optik: BCL 338i O F 100 (H) 3xxi O F 100 m = 0,3 m = 0,35 m = 0,5 -100 -150 -200 Leseabstand [mm] Bild 5.17: Lesefeldkurve "Low Density" für Schwenkspiegelscanner 3xxi...
  • Seite 61: Ultra Low Density (L) - Optik: Bcl 338I S L 102 (H)

    -250 -300 Leseabstand [mm] Bild 5.19: Lesefeldkurve "Ultra Low Density" für Linienscanner ohne Umlenkspiegel 5.5.10 Ultra Low Density (L) - Optik: BCL 338i S L 100 (H) 3xxi S/R1 L 100 m = 0,35 m = 0,5 m = 0,8...
  • Seite 62: Ultra Low Density (L) - Optik: Bcl 338I O L 100 (H)

    Technische Daten 5.5.11 Ultra Low Density (L) - Optik: BCL 338i O L 100 (H) 3xxi O L 100 m = 0,35 m = 0,5 m = 0,8 -100 -150 -200 -250 -300 Leseabstand [mm] Bild 5.21: Lesefeldkurve "Ultra Low Density" für Schwenkspiegelscanner...
  • Seite 63: Ink Jet (J) - Optik: Bcl 338I R1 J 100

    Technische Daten 5.5.12 Ink Jet (J) - Optik: BCL 338i R1 J 100 3xxi R1 J 100 m = 0,5 m = 0,8 -100 -150 -200 -250 -300 Leseabstand [mm] Bild 5.23: Lesefeldkurve "Ink Jet" für Linienscanner mit Umlenkspiegel Hinweis! Beachten Sie, dass die reellen Lesedistanzen noch von Faktoren wie Etikettiermaterial, Druckqualität, Lesewinkel, Druckkontrast etc.
  • Seite 64: Installation Und Montage

    Gerätetypenschild BCL 338i  Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall einer späteren Einlagerung oder Ver- schickung auf. Hinweis! Alle BCL 338i werden anschlussseitig mit einer Schutzabdeckung geliefert, die vor dem Auf- stecken einer Anschlusshaube entfernt werden muss. BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 65: Montage Des Bcl 338I

    • Über vier bzw. sechs M4x5 Schrauben auf der Geräteunterseite. • Über ein Befestigungsteil BT 56/BT 59 an den beiden Befestigungsnuten auf der Geräteunterseite. Achtung! Der BCL 338i hat erst zusammen mit der verschraubten Anschlusshaube die Schutzart IP 65. Mindestanzugsmoment der Gehäuseverbindungsschrauben der Anschlusshaube 1,4Nm! 6.2.1 Befestigung über M4 x 5 Schrauben...
  • Seite 66: Befestigungsteil Bt 56

    6.2.2 Befestigungsteil BT 56 Zur Befestigung des BCL 338i über die Befestigungsnuten steht Ihnen das Befestigungsteil BT 56 zur Verfügung. Es ist für eine Stangenbefestigung (Ø 16mm bis 20mm) vorgesehen. Bestellhinweise entnehmen Sie bitte dem Kapitel "Typenübersicht und Zubehör" auf Seite 176.
  • Seite 67 Installation und Montage Bild 6.4: Befestigungsbeispiel BCL 338i mit BT 56 Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 68: Befestigungsteil Bt 59

    Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der Scanstrahl vom zu lesenden Etikett nicht di- rekt zurück auf den Scanner reflektiert wird. Beachten Sie dazu die Hinweise in Kapitel 6.3! Die zulässigen Minimal- und Maximalabstände zwischen BCL 338i und zu lesenden Etiket- ten entnehmen Sie bitte dem Kapitel 5.4.
  • Seite 69: Befestigungsteile Bt 300 - 1, Bt 300 W

    Befestigungsteile BT 300 W, BT 300 - 1 Montagewinkel BT 300 W Montagewinkel zur Rundstangenbefestigung Ø 12 … 16mm BT 300 - 1 alle Maße in mm Bild 6.6: Befestigungsteile BT 300 - 1, BT 300 W Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 70: Geräteanordnung

    Das Gehäuseunterteil ist dabei jeweils die schwarze Fläche in Bild 6.2. Sie erzielen die besten Leseergebnisse wenn: • Der BCL 338i so montiert ist, dass der Scanstrahl unter einem Neigungswinkel grö- ßer ±10° … 15° zur Senkrechten auf den Barcode trifft.
  • Seite 71: Totalreflexion Vermeiden - Linienscanner

    Totalreflexion – Linienscanner 6.3.3 Totalreflexion vermeiden – Umlenkspiegelscanner Beim BCL 338i mit Umlenkspiegel tritt der Laserstrahl unter 105° zur Gehäuserückwand aus. Im Umlenkspiegel wurde bereits ein Auftreffwinkel von 15° des Lasers auf das Label inte- griert, so das der BCL 338i parallel (Gehäuserückwand) zum Barcode angebaut werden kann.
  • Seite 72: Totalreflexion Vermeiden - Schwenkspiegelscanner

    Beim BCL 338i mit Schwenkspiegel ist der Schwenkbereich von ±20° (±12° bei Geräten mit Heizung) zu berücksichtigen. D.h. um auf der sicheren Seite zu sein und Totalreflexion zu vermeiden, muss der BCL 338i mit Schwenkspiegel um 20° … 30° nach unten oder oben geneigt werden!
  • Seite 73: Geräte Mit Integrierter Heizung

    • Den BCL 338i möglichst thermisch isoliert montieren, z. B. über Schwingmetalle. • Vor Zugluft und Wind geschützt montieren, ggf. zusätzlichen Schutz vorsehen. Hinweis! Beim Einbau des BCL 338i in ein Schutzgehäuse muss darauf geachtet werden, dass der Scanstrahl ungehindert aus dem Schutzgehäuse austreten kann. 6.3.7 Mögliche Lesewinkel zwischen BCL 338i und Barcode...
  • Seite 74: Reinigen

    Installation und Montage Reinigen  Reinigen Sie nach der Montage die Glasscheibe des BCL 338i mit einem weichen Tuch. Entfernen Sie alle Verpackungsreste, wie z.B. Kartonfasern oder Styroporkugeln. Ver- meiden Sie dabei Fingerabdrücke auf der Frontscheibe des BCL 338i. Achtung! Verwenden Sie zur Reinigung der Geräte keine aggressiven Reinigungsmittel wie Verdün-...
  • Seite 75: Elektrischer Anschluss

    Im Auslieferungszustand sind die Produkte auf der Seite des Systemsteckers bzw. der Sys- tembuchse mit einer Kunststoff-Schutzkappe versehen. Weiteres Anschlusszubehör finden Sie im Kapitel 14. Achtung! Der BCL 338i hat erst zusammen mit der verschraubten Anschlusshaube die Schutzart IP 65. Mindestanzugsmoment der Gehäuseverbindungsschrauben der Anschlusshaube 1,4Nm! Lage der elektrischen Anschlüsse...
  • Seite 76: Sicherheitshinweise Zum Elektrischen Anschluss

    Achtung! Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst! Es besteht ansonsten die Gefahr, dass Laser- strahlung aus dem Gerät unkontrolliert austritt. Das Gehäuse des BCL 338i enthält keine durch den Benutzer einzustellenden oder zu wartenden Teile. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, dass die Versorgungsspannung mit dem an- gegebenen Wert auf dem Typenschild übereinstimmt.
  • Seite 77: Elektrischer Anschluss Bcl 338I

    Die Steckerhaube MS 338 verfügt über drei M12 Anschlussstecker und eine USB-Buchse vom Typ Mini-B als Service-Schnittstelle. In der MS 338 ist ein Parameterspeicher integriert, der die Einstellungen des BCL 338i im Austauschfall zwischenspeichert und an eine neues Gerät übergibt.
  • Seite 78: Anschlusshaube Me 338 103 Mit M12-Anschlussleitungen

    Die Anschlusshaube ME 338 103 verfügt über drei Anschlussleitungen mit M12 Steckver- binder und eine USB-Buchse vom Typ Mini-B als Service-Schnittstelle. In der ME 338 103 ist ein Parameterspeicher integriert, der die Einstellungen des BCL 338i im Austauschfall zwischenspeichert und an eine neues Gerät übergibt.
  • Seite 79 Die Schirmanbindung erfolgt über das Gehäuse der M12 Steckverbinder. Hinweis! In der ME 338 103 befindet sich der integrierte Parameterspeicher für den einfachen Aus- tausch des BCL 338i. Im integrierten Parameterspeicher werden sowohl die Einstellungen als auch die Netzwerkadresse gespeichert und an ein neues Gerät übertragen. Hinweis! Beim EtherCAT in Linientopologie erfolgt eine Netzwerkunterbrechung, wenn der BCL 338i von der ME 338 103 abgezogen wird.
  • Seite 80: Anschlusshaube Me 338 104 Mit M8/M12-Anschlussleitungen

    Die Steckerhaube ME 338 104 verfügt über drei Anschlussleitungen mit M12 Steckver- binder, eine Anschlussleitung mit M8 Steckverbinder und eine USB-Buchse vom Typ Mini-B als Service-Schnittstelle. In der ME 338 104 ist ein Parameterspeicher integriert, der die Einstellungen des BCL 338i im Austauschfall zwischenspeichert und an eine neues Gerät übergibt. Anschlusshaube...
  • Seite 81: Anschlusshaube Me 338 214 Mit M8-/M12/Rj45-Anschlussleitungen

    Elektrischer Anschluss Hinweis! Beim EtherCAT in Linientopologie erfolgt eine Netzwerkunterbrechung, wenn der BCL 338i von der ME 338 104 abgezogen wird. Hinweis! Maßzeichnung siehe Kapitel 5.3.5 "Maßzeichnungen Anschlusshaube MS 3xx / ME 3xx / MK 3xx" auf Seite 49. 7.2.4 Anschlusshaube ME 338 214 mit M8-/M12/RJ45-Anschlussleitungen Die Steckerhaube ME 338 214 verfügt über eine Anschlussleitung mit M12 Steckverbinder,...
  • Seite 82: Klemmenhaube Mk 338 Mit Federkraftklemmen

    7.2.5 Klemmenhaube MK 338 mit Federkraftklemmen Die Klemmenhaube MK 338 ermöglicht es, den BCL 338i direkt und ohne zusätzlichen Stecker anzuschließen. Die MK 338 verfügt über drei Leitungsdurchführungen, in denen sich auch die Schirmanbindung für die Schnittstellenleitung befindet. Über eine USB- Buchse vom Typ Mini-B als Service-Schnittstelle ist der BCL 338i auch in geschlossenem Zustand der MK 338 zu parametrieren.
  • Seite 83 Elektrischer Anschluss Hinweis! In der MK 338 befindet sich der integrierte Parameterspecher für den einfachen Austausch des BCL 338i. Im integrierten Parameterspeicher werden sowohl die Einstellungen als auch die Netzwerkadresse gespeichert und an ein neues Gerät übertragen. Hinweis! Beim EtherCAT in Linientopologie erfolgt eine Netzwerkunterbrechung, wenn der BCL 338i von der MK 338 abgezogen wird.
  • Seite 84: Die Anschlüsse Im Detail

    Anschluss der Funktionserde FE  Achten Sie auf den korrekten Anschluss der Funktionserde (FE). Nur bei ordnungsge- mäß angeschlossener Funktionserde ist der störungsfreie Betrieb gewährleistet. Alle elektrischen Störeinflüsse (EMV-Einkopplungen) werden über den Funktionserdean- schluss abgeleitet. BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 85: Funktion Als Schalteingang

    über 2 frei programmierbare, optoent- koppelte Schaltein- und Schaltausgänge SWIO_1 und SWIO_2. Mit den Schalteingängen lassen sich verschiedene interne Funktionen des BCL 338i akti- vieren (Dekodierung, autoConfig, …). Die Schaltausgänge dienen zur Zustandssignalisie- rung des BCL 338i und zur Realisierung externer Funktionen unabhängig von der übergeordneten Steuerung.
  • Seite 86: Funktion Als Schaltausgang

    Anschlussbild Schaltausgang SWIO_1 / SWIO_2 Achtung! Jeder parametrierte Schaltausgang ist kurzschlussfest! Belasten Sie den jeweiligen Schalt- ausgang des BCL 338i im Normalbetrieb maximal mit 60mA bei +18 … +30VDC! Hinweis! Die beiden Schaltein- / ausgänge SWIO_1 und SWIO_2 sind standardmäßig so para- metriert, dass der •...
  • Seite 87: Service - Usb Schnittstelle (Typ Mini-B)

     Verwenden Sie die Leuze-spezifische USB Service Leitung (siehe Kapitel 14 "Typenü- bersicht und Zubehör") für den Anschluss und die Parametrierung mittels eines Service- PCs. Hinweis! IP 65 wird nur mit verschraubten Steckverbindern bzw. mit verschraubten Abdeckkappen erreicht. Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 88: Host / Bus In Beim Bcl 338I

    Federkraftklemmen Tabelle 7.4: Anschlussbelegung HOST / BUS IN BCL 338i  Verwenden Sie zur Host-Verbindung des BCL 338i vorzugsweise die vorkonfektio- nierten Leitungen "KSS ET-M12-4A-RJ45-A-P7-…", siehe Tabelle 14.9 "Bus-Anschluss- leitungen für den BCL 338i" auf Seite 181. BCL 338i...
  • Seite 89: Ethernet-Leitungsbelegung

    Leitungsbelegung HOST / BUS IN auf RJ-45 Hinweis zum Anschluss der EtherCAT-Schnittstelle! Achten Sie auf ausreichende Schirmung. Die gesamte Verbindungsleitung muss geschirmt und geerdet sein. Die Adern RD+/RD- und TD+/TD- müssen paarig verseilt sein. Verwenden Sie CAT 5 Leitungen zur Verbindung. Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 90: Bus Out Beim Bcl 338I

    Schnittstelle verringert den Verkabelungsaufwand drastisch, da nur der erste BCL 338i eine direkte Verbindung zum Switch benötigt, über den er mit dem Host kommu- nizieren kann. Alle andere BCL 338i werden in Serie an den ersten BCL 338i ange- schlossen, siehe Bild 7.3.
  • Seite 91: Ethercat-Topologien

    Elektrischer Anschluss Hinweis! Für den BCL 338i als Stand-Alone Gerät oder als letzten Teilnehmer in einer Linien-Topo- logie ist eine Terminierung an der Buchse BUS OUT nicht erforderlich! EtherCAT-Topologien EtherCAT ermöglicht eine Vielzahl von Topologien wie Linie, Baum, Ring, Stern und deren Kombinationen.
  • Seite 92: Ethercat-Verdrahtung

    7.4.1 EtherCAT-Verdrahtung Zur Verdrahtung sollte eine Cat. 5 Ethernet-Leitung verwendet werden. Für den direkten Anschluss am BCL 338i ist die Anschlusshaube "ME 338 214" erhältlich. Sie verfügt über 2 Anschlussleitungen mit RJ45-Buchse, in die Standard-Netzwerkleitungen eingesteckt werden können. Falls keine Standard-Netzwerkleitungen zum Einsatz kommen sollen (z.B. wegen fehlender Schutzart IP…), können Sie auf Seite des BCL 338i (je nach eingesetzter Anschlusshaube)
  • Seite 93: Leitungslängen Und Schirmung

    100m bei 100Base-TX Twisted zwingend erforderlich ersten BCL bis EtherCAT Pair (min. Cat. 5) nicht über- geschirmt zum letzten BCL schreiten nicht erforderlich BCL – Netzteil nicht erforderlich Schalteingang nicht erforderlich Schaltausgang Tabelle 7.6: Leitungslängen und Schirmung Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 94: Anzeigeelemente Und Display

    Anzeigeelemente und Display Anzeigeelemente und Display Der BCL 338i ist wahlweise mit Display, 2 Bedientasten und LEDs oder nur mit 2 LEDs als Anzeigeelemente verfügbar. LED Anzeigen BCL 338i 2 LEDs Bild 8.1: BCL 338i - LED Anzeigen Als primäres Anzeigeinstrument werden 2 Multicolor-LEDs verwendet.
  • Seite 95 - Konfiguration über die USB-Serviceschnitt- stelle - keine Daten auf der Host-Schnittstelle blinkt rot Warnung gesetzt - Barcode-Lesung möglich - Selbsttest für 0,25s nach Power up läuft - vorübergehende Betriebsstörung rot Dauerlicht Gerätefehler - keine Barcode-Lesung möglich Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 96 Fehlerhafte Konfiguration, Gerätezustand: PRE-OPERATIONAL blinkt rot, Single Flash Lokaler Fehler, z. B. Synchronisierungsfehler blinkt rot, Double Flash Process Data Watchdog Timeout oder EtherCAT Watchdog Timeout oder Sync Manager Watchdog Timeout rot Dauerlicht Busfehler, kein Kommunikationsaufbau zum Master BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 97: Led Anzeigen Ms 338/Me 338

    (geteilt, zweifarbig): ACT1 / LINK1 ME 338… LED Ethernet 0 LED Ethernet 1 (geteilt, zweifarbig): (geteilt, zweifarbig): ACT0 / LINK0 ACT1 / LINK1 2 LEDs MS 338 Bild 8.2: MS 338/ME 338…/MK 338 - LED Anzeigen Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 98 MS 338, ME 338… und MK 338 jeweils 2 geteilt zweifarbige LEDs: LED ACT0 / LINK0 grün Dauerlicht EtherCAT verbunden (LINK) gelb blinkend Datenverkehr (ACT) LED ACT1 / LINK1 grün Dauerlicht EtherCAT verbunden (LINK) gelb blinkend Datenverkehr (ACT) BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 99: Display Bcl 338I

    BCL 338i - Display Hinweis! Die Funktion der LEDs ist bei den Geräten mit Display und ohne Display identisch. Das optionale Display des BCL 338i hat folgende Eigenschaften: • Monochrom mit Hintergrundbeleuchtung (blau/weiß) • Zweizeilig, 128 x 32 Pixel • Anzeigesprache: Englisch Das Display wird nur als Anzeigeelement genutzt.
  • Seite 100 • 2. Zeile: eingestellte Adresse, z. B. 192.168.060.0 Adjustmode • 1. Zeile: Displayfunktion Ausrichtmodus • 2. Zeile: Dekodierqualität in Prozent, z. B. 73 % Version • 1. Zeile: Displayfunktion Version SW: xxxxx HW: xxx • 2. Zeile: Software- und Hardwareversion des Geräts BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 101: Leuze Webconfig Tool

    • Italienisch • Spanisch • Chinesisch Anschluss der SERVICE USB-Schnittstelle Der Anschluss an die SERVICE USB-Schnittstelle des BCL 338i erfolgt über die PC-seitige USB-Schnittstelle mittels einer Standard-USB-Leitung, mit 1 Stecker Typ A und einem Stecker Typ Mini-B. Mini-B Bild 9.1:...
  • Seite 102: Installation Der Benötigten Software

    5xxi auf Ihrem Rechner installiert ha- ben, brauchen Sie den USB-Treiber für den BCL 338i nicht installieren. Sie können das webConfig Tool des BCL 338i in dem Fall auch durch Doppelklick auf das Icon des BCL 5xxi starten. Damit der BCL 338i vom angeschlossenen PC automatisch erkannt wird, muss einmalig der USB-Treiber auf Ihrem PC installiert werden.
  • Seite 103: Starten Des Webconfig Tools

    Zum Start des webConfig Tools klicken Sie auf das auf dem Desktop befindliche Icon mit dem Namen Leuze Web Config. Achten Sie darauf, dass der BCL 338i mit dem PC über die USB-Schnittstelle verbunden ist und an Spannung liegt. Alternativ kann das webConfig Tool auch direkt über die Ethernetverbindung gestartet werden.
  • Seite 104: Kurzbeschreibung Des Webconfig Tools

    Kurzbeschreibung des webConfig Tools Das webConfig Tool hat 5 Hauptmenüs: Home • mit Informationen zum angeschlossenen BCL 338i sowie zur Installation. Diese Infor- mationen entsprechen den Informationen im vorliegenden Handbuch. Justage • zum manuellen Starten von Lesevorgängen und zur Justage des Barcodelesers. Die Ergebnisse der Lesevorgänge werden direkt angezeigt.
  • Seite 105: Modulübersicht Im Konfigurationsmenü

    Modulübersicht im webConfig Tool Hinweis! Das webConfig Tool ist komplett in der Firmware des BCL 338i enthalten. Je nach Firm- wareversion kann die Modulübersicht von der oben dargestellten abweichen. In der Modulübersicht werden die einzelnen Module und ihre Beziehungen zueinander grafisch dargestellt.
  • Seite 106 Konfiguration der Host-Schnittstelle und der Service Schnittstelle, z. B. IP-Adresse, etc. Schwenkspiegel • Konfiguration der Schwenkspiegeleinstellungen Hinweis! Auf der rechten Seite der Benutzeroberfläche des webConfig Tool finden Sie im Bereich Information eine Beschreibung der einzelnen Module und Funktionen als Hilfetext. BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 107: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    Die Beschreibung der elektrischen Anschlüsse finden Sie in Kapitel 7. 10.2 Gerätestart  Legen Sie die Versorgungsspannung +18 … 30VDC (typ. +24VDC) an, der BCL 338i läuft hoch und auf dem Display erscheint das Barcode-Lesefenster. Hinweis! Der BCL 338i kann folgende Codearten in der Standardeinstellung dekodieren: •...
  • Seite 108: Weitere Einstellungen Für Den Bcl 338I

    Inbetriebnahme und Konfiguration 10.3 Weitere Einstellungen für den BCL 338i Nach der Grundkonfiguration von Betriebsmodus und Kommunikationsparametern über das webConfig Tool können Sie weitere Einstellungen vornehmen: • Dekodierung und Verarbeitung der gelesenen Daten • Steuerung der Dekodierung • Steuerung der Schaltausgänge 10.3.1 Dekodierung und Verarbeitung der gelesenen Daten...
  • Seite 109 Datenbearbeitung mit dem webConfig Tool Das webConfig Tool bietet in den Untermenüs Daten und Ausgabe des Hauptmenüs Konfiguration weitreichende Möglichkeiten der Datenbearbeitung zur Anpassung der Funktionalität des BCL 338i an die jeweilige Leseaufgabe: • Datenfilterung und Segmentierung im Untermenü Daten: •...
  • Seite 110: Steuerung Der Dekodierung

    • Die automatische Codetypenkonfigurierung (AutoConfig) starten  Schließen Sie die benötigten Steuergeräte (Lichtschranke, Näherungsschalter etc.) gemäß den Anleitungen in Kapitel 7 an den BCL 338i an.  Konfigurieren Sie die angeschlossenen Schalteingänge entsprechend Ihren Anforde- rungen, stellen Sie dabei als erstes den...
  • Seite 111: Steuerung Der Schaltausgänge

    Inbetriebnahme und Konfiguration 10.3.3 Steuerung der Schaltausgänge Mit Hilfe der Schaltein-/ausgänge des BCL 338i lassen sich ereignisgesteuert externe Funktionen ohne Zuhilfenahme der übergeordneten Prozesssteuerung realisieren. Der entsprechende Anschluss an den Schnittstellen SW IN/OUT und POWER muss dazu als Schaltausgang konfiguriert werden.
  • Seite 112: Übertragen Von Konfigurationsdaten

     Trennen Sie den defekten BCL 338i von der Spannungsversorgung.  Demontieren Sie den defekten BCL 338i und trennen Sie ihn von der Anschlusshaube.  Verbinden Sie den neuen BCL 338i mit der Anschlusshaube und montieren Sie die Ein- heit wieder.
  • Seite 113: Bcl 338I Im Ethercat-System

    Prozessdatenaustausch sehr viel niedriger priorisiert ist. Da der EoE- Master als Layer-2-switch fungiert, sendet er Telegramme via EoE an die MAC-Adressen der EoE-Knoten. Dazu ist im BCL 338i ein für EoE adaptierter NetAdapter realisiert, welcher die von der EoE-Applikation erhaltenen Frames verarbeitet bzw. an die entsprechende Komponente weiterleistet.
  • Seite 114: Canopen Over Ethercat - Coe

    Hinweis! Second Station Address (Configured Station Alias) Die Second Station Address wird beim BCL 338i durch den EtherCAT-Master eingestellt. Die Vergabe dieser Adresse erfolgt typischerweise in der Projektierungs-Software (z. B. TwinCAT). Die Einstellung über das webConfig Tool ist nicht vorgesehen. Jedoch kann die Second Station Address im webConfig angezeigt werden.
  • Seite 115: Hochlaufen Der Bcl 338I Im Ethercat-System

    INIT Der BCL 338i initiiert sich. Es ist keine direkte Kommunikation zwischen Master und BCL 338i möglich. Der EtherCAT Master wird den BCL 338i Schritt für Schritt in den Zustand "Operational" überführen. Beim Zustandswechsel von "INIT" nach "PREOP" schreibt TwinCAT bzw. der Master die sogenannte EtherCAT-Adresse (=Stationsadresse) in das zugehörige Register des...
  • Seite 116: Geräteprofil

    Regel nicht über das Feldbusprotokoll, sondern über das WebConfig Tool. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den BCL 338i über ’PT’-Sequenzen (siehe Kapitel 12.1.4 "’Online’-Befehle für die Parametersatz-Operationen" und siehe Kapitel 11.5.2 "Anwen- dungsfall: ’PT’-Sequenzen übertragen") von der Steuerung aus zu parametrieren. Detaillier- te Informationen hierzu erhalten Sie auf Anfrage bei Leuze electronic.
  • Seite 117 Die ESI Datei hat die Bezeichnung BCL338i.xml und ist auf der Leuze homepage zum down- load bereitgestellt. Vendor ID für den BCL 338i Die Vendor ID der Fa. Leuze electronic für den BCL 338i lautet 121 = 289 Leuze electronic...
  • Seite 118: Objektverzeichnis Übersicht

    BCL 338i im EtherCAT-System 11.4.2 Objektverzeichnis Übersicht Das Objektverzeichnis des BCL 338i ist die Zusammenstellung aller Prozessdaten und Parameter des Barcodelesers. Die folgende Übersichtstabelle zeigt alle von der BCL 338i unterstützten Objekte. Objektadresse (Index) in Hex EtherCAT-spezifischer Objektbereich Kommunikationsobjekte 1000 Device Type (Gerätetyp)
  • Seite 119: Objekt 100A H Manufacturer Software Version

    BCL 338i im EtherCAT-System 11.4.3 Kommunikationsobjekte 11.4.3.1 Objekt 1000 Device Type Das Objekt beschreibt den Gerätetyp. Index Sub- Name Datentyp Zugriff Wertebereich Bemerkung index (hex) (hex) Minimal Maximal Default kein standardisier- 1000 Device Type 00000000 tes Geräteprofil 11.4.3.2 Objekt 1008 Manufacturer Device Name Dieses Objekt enthält den Gerätenamen, d.
  • Seite 120: Objekt 1018 Identity Object

    Code 1018 Beispiel (wird mit jeder neuen Soft- Revision wareversion hoch- gezählt) Serial Beispiel Number Die Vendor ID der Leuze electronic GmbH + Co. KG ist 289 (121 Der Product Code des BCL 338i lautet 5 BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 121: Objekte 1600

    Dieses Mapping ist für alle Receive PDO Mapping Objekte identisch und somit in jedem Objekt 1600 … 1607 vorhanden. Es handelt sich aus Sicht der Steuerung um die Ausgangsdaten, die vom Master zum BCL 338i gesendet werden. (siehe Kapitel 11.4.3.7 bis Kapitel 11.4.3.14). Index Sub-...
  • Seite 122: Objekt 1600 1St Receive Pdo Mapping Rxpdo1 (Submission Data, 8 Bytes)

    11.4.3.8 Objekt 1601 Receive PDO Mapping RxPDO2 (Submission data, 16 Bytes) Dieses Objekt definiert das zweite Receive PDO Mapping mit den Ausgangsdaten (Daten, die vom Master zum BCL 338i gesendet werden). Das Mapping-Objekt verweist auf das gerätespezifische Objekt 0x2101 Submission data 2 (siehe Kapitel 11.4.4.3).
  • Seite 123: Objekt 1602 3Rd Receive Pdo Mapping Rxpdo3 (Submission Data, 32 Bytes)

    11.4.3.9 Objekt 1602 Receive PDO Mapping RxPDO3 (Submission data, 32 Bytes) Dieses Objekt definiert das dritte Receive PDO Mapping mit den Ausgangsdaten (Daten, die vom Master zum BCL 338i gesendet werden). Das Mapping-Objekt verweist auf das gerätespezifische Objekt 0x2102 Submission data 3 (siehe Kapitel 11.4.4.3).
  • Seite 124: Objekt 1603 4Th Receive Pdo Mapping Rxpdo4 (Submission Data, 48 Bytes)

    11.4.3.10 Objekt 1603 Receive PDO Mapping RxPDO4 (Submission data, 48 Bytes) Dieses Objekt definiert das vierte Receive PDO Mapping mit den Ausgangsdaten (Daten, die vom Master zum BCL 338i gesendet werden). Das Mapping-Objekt verweist auf das gerätespezifische Objekt 0x2103 Submission data 4 (siehe Kapitel 11.4.4.3).
  • Seite 125: Objekt 1604 5Th Receive Pdo Mapping Rxpdo5 (Submission Data, 64 Bytes)

    11.4.3.11 Objekt 1604 Receive PDO Mapping RxPDO5 (Submission data, 64 Bytes) Dieses Objekt definiert das fünfte Receive PDO Mapping mit den Ausgangsdaten (Daten, die vom Master zum BCL 338i gesendet werden). Das Mapping-Objekt verweist auf das gerätespezifische Objekt 0x2104 Submission data 5 (siehe Kapitel 11.4.4.3).
  • Seite 126: Objekt 1605 6Th Receive Pdo Mapping Rxpdo6 (Submission Data, 96 Bytes)

    11.4.3.12 Objekt 1605 Receive PDO Mapping RxPDO6 (Submission data, 96 Bytes) Dieses Objekt definiert das sechste Receive PDO Mapping mit den Ausgangsdaten (Daten, die vom Master zum BCL 338i gesendet werden). Das Mapping-Objekt verweist auf das gerätespezifische Objekt 0x2105 Submission data 6 (siehe Kapitel 11.4.4.3).
  • Seite 127: Objekt 1606 7Th Receive Pdo Mapping Rxpdo7 (Submission Data, 128 Bytes)

    11.4.3.13 Objekt 1606 Receive PDO Mapping RxPDO7 (Submission data, 128 Bytes) Dieses Objekt definiert das siebte Receive PDO Mapping mit den Ausgangsdaten (Daten, die vom Master zum BCL 338i gesendet werden). Das Mapping-Objekt verweist auf das gerätespezifische Objekt 0x2106 Submission data 7 (siehe Kapitel 11.4.4.3).
  • Seite 128: Objekt 1607 8Th Receive Pdo Mapping Rxpdo8 (Submission Data, 252 Bytes)

    11.4.3.14 Objekt 1607 Receive PDO Mapping RxPDO8 (Submission data, 252 Bytes) Dieses Objekt definiert das achte Receive PDO Mapping mit den Ausgangsdaten (Daten, die vom Master zum BCL 338i gesendet werden). Das Mapping-Objekt verweist auf das gerätespezifische Objekt 0x2107 Submission data 8 (siehe Kapitel 11.4.4.3).
  • Seite 129: Objekte 1A00 H ... 1A07 - Allgemeingültiges Mapping

    Dieses Mapping ist für alle Transmit PDO Mapping Objekte identisch und somit in jedem Objekt 1A00 … 1A07 vorhanden. Es handelt sich aus Sicht der Steuerung um die Eingangsdaten, die vom BCL 338i zum Master gesendet werden. (siehe Kapitel 11.4.3.16 bis Kapitel 11.4.3.23). Index Sub-...
  • Seite 130 BCL 338i im EtherCAT-System Index Sub- Name Datentyp Zugriff Wertebereich Bemerkung index (hex) (hex) Minimal Maximal Default Objekt 2150, Subindex14 0x08035021 Subindex 03, "Error code" Objekt 2450, Subindex15 0x08015024 Subindex 01, "Device status" BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 131: Objekt 1A01 H

    Transmit PDO Mapping TxPDO1 (Result data, 8 Bytes) Dieses Objekt definiert das erste Transmit PDO Mapping mit den Ergebnisdaten (Eingangs- daten, die vom BCL 338i zum Master gesendet werden). Das Mapping-Objekt verweist auf das gerätespezifische Objekt 0x2000 Result data 1 (siehe Kapitel 11.4.4.1).
  • Seite 132: Objekt 1A02 H

    Transmit PDO Mapping TxPDO3 (Result data, 32 Bytes) Dieses Objekt definiert das dritte Transmit PDO Mapping mit den Ergebnisdaten (Eingangs- daten, die vom BCL 338i zum Master gesendet werden). Das Mapping-Objekt verweist auf das gerätespezifische Objekt 0x2002 Result data 3 (siehe Kapitel 11.4.4.1).
  • Seite 133: Objekt 1A03 H

    Transmit PDO Mapping TxPDO4 (Result data, 48 Bytes) Dieses Objekt definiert das vierte Transmit PDO Mapping mit den Ergebnisdaten (Eingangs- daten, die vom BCL 338i zum Master gesendet werden). Das Mapping-Objekt verweist auf das gerätespezifische Objekt 0x2003 Result data 4 (siehe Kapitel 11.4.4.1).
  • Seite 134: Objekt 1A04 H

    11.4.3.20 Objekt 1A04 Transmit PDO Mapping TxPDO5 (Result data, 64 Bytes) Dieses Objekt definiert das fünfte Transmit PDO Mapping mit den Ergebnisdaten (Eingangsdaten, die vom BCL 338i zum Master gesendet werden). Das Mapping-Objekt verweist auf das gerätespezifische Objekt 0x2004 Result data 5 (siehe Kapitel 11.4.4.1).
  • Seite 135: Objekt 1A05 H

    11.4.3.21 Objekt 1A05 Transmit PDO Mapping TxPDO6 (Result data, 96 Bytes) Dieses Objekt definiert das sechste Transmit PDO Mapping mit den Ergebnisdaten (Eingangsdaten, die vom BCL 338i zum Master gesendet werden). Das Mapping-Objekt verweist auf das gerätespezifische Objekt 0x2005 Result data 6 (siehe Kapitel 11.4.4.1).
  • Seite 136: Objekt 1A06 H

    11.4.3.22 Objekt 1A06 Transmit PDO Mapping TxPDO7 (Result data, 128 Bytes) Dieses Objekt definiert das siebte Transmit PDO Mapping mit den Ergebnisdaten (Eingangsdaten, die vom BCL 338i zum Master gesendet werden). Das Mapping-Objekt verweist auf das gerätespezifische Objekt 0x2006 Result data 7 (siehe Kapitel 11.4.4.1).
  • Seite 137: Objekt 1A07 H 8Th Transmit Pdo Mapping Txpdo8 (Result Data, 252 Bytes)

    Transmit PDO Mapping TxPDO8 (Result data, 252 Bytes) Dieses Objekt definiert das achte Transmit PDO Mapping mit den Ergebnisdaten (Eingangs- daten, die vom BCL 338i zum Master gesendet werden). Das Mapping-Objekt verweist auf das gerätespezifische Objekt 0x2007 Result data 8 (siehe Kapitel 11.4.4.1).
  • Seite 138: Objekt 1C00 H Sync Manager Communication Type

    BCL 338i im EtherCAT-System 11.4.3.24 Objekt 1C00 Sync Manager Communication Type Dieses Objekt legt fest, welcher Sync Manager welchen Datenkanal realisiert. Der BCL 338i ist wie folgt konfiguriert. Index Sub- Name Datentyp Zugriff Wertebereich Bemerkung index (hex) (hex) Minimal Maximal...
  • Seite 139: Objekt 1C12 H Sync Manager 2 Pdo Assignment

    BCL 338i im EtherCAT-System 11.4.3.25 Objekt 1C12 Sync Manager 2 PDO Assignment Dieses Objekt definiert das dem Sync Manager 2 zugeordnete Receive PDO-Objekt RxPDO1 … RxPDO8. Index Sub- Name Datentyp Zugriff Wertebereich Bemerkung index (hex) (hex) Minimal Maximal Default Sync Mana-...
  • Seite 140: Bis 0X2007 H Result Data

    über das Prozessdaten-Mapping dem Prozessabbild zugeordnet werden, siehe Kom- munikationsobjekte 1600 bis 1607 Diese Objekte enthalten die Ergebnisdaten (Leseergebnisse des BCL 338i). Die Ergebnis- daten sind abhängig von der gewählten Ergebnisformatierung. Diese kann mit dem webConfig Tool selektiert und parametriert werden.
  • Seite 141: Objekt 0X2050

    Leseergebnis (formatierter Codeinhalt) oder um die Antwort des Kommando- interpreters des BCL 338i handelt. Formatiertes Leseergebnis (formatierter Codeinhalt) Antwort des Kommandointerpreters des BCL 338i More results in buffer Dieses Statusbit zeigt an, ob weitere Ergebnisdaten im Puffer anliegen. Keine weiteren Ergebnisdaten im Puffer...
  • Seite 142 Ergebnisdaten 1 -> 0 neue Ergebnisdaten Waiting on master response Dieses Statusbit repräsentiert den Zustand der internen Steuerung des BCL 338i. Operativer Zustand Steuerung wartet auf eine Quittierung durch den Master Result data length Dieses Subobjekt enthält die Datenlänge der eigentlichen Ergebnisinformation.
  • Seite 143: Bis 0X2107 H Submission Data

    Regel nicht über das Feldbusprotokoll, sondern über das WebConfig Tool. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den BCL 338i über ’PT’-Sequenzen (siehe Kapitel 12.1.4 "’Online’-Befehle für die Parametersatz-Operationen") von der Steuerung aus zu paramet- rieren. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie auf Anfrage bei Leuze electronic.
  • Seite 144: Prinzipielle Datensequenz Bei Der Datenübernahme/Datenablehnung

    Data rejection = 1, Error code = 1 Bild 11.2: Sequenzdiagramm Datenübernahme/Datenablehnung Erfolgreiche Datenübernahme aus Sicht des BCL 338i (Objektindex 2150 Ausgangssituation: Toggle-Bit Data transfer = 0 oder 1, Toggle-Bit Data rejection = 0 oder 1, Toggle-Bit New submission = 0 -> 1 oder 1 -> 0 (hat soeben gewechselt) Reaktion des BCL 338i bei erfolgreicher Datenübernahme:...
  • Seite 145: Objekt 0X2150 Status Submission Data

    Daten wurden übernommen 1 -> 0 Daten wurden übernommen Data rejection (toggle) Dieses Toggle-Bit zeigt an, dass der BCL 338i die Annahme der Daten oder des Datenfrag- ments abgelehnt hat (siehe auch Data transfer (toggle)). 0 -> 1 Daten wurden abgelehnt 1 ->...
  • Seite 146 BCL 338i im EtherCAT-System New submission (toggle) Dieses Toggle-Bit zeigt an, ob neue Ausgangsdaten anliegen. 0 -> 1 neue Ausgangsdaten 1 -> 0 neue Ausgangsdaten Submission data length Dieses Subobjekt enthält die Datenlänge der eigentlichen Ausgangsinformation. Wertebereich: 0 … 65535 Bytes Ist die tatsächliche Ausgangs-Datenlänge kleiner oder gleich der Länge des ins Prozessab-...
  • Seite 147: Objekt 0X2200 Activation

    BCL 338i im EtherCAT-System 11.4.4.5 Objekt 0x2200 Activation Das Objekt 0x2200 definiert die Steuersignale für die Aktivierung des Gerätes, sowie die Signale für die Steuerung der Ergebnisausgabe. Es kann zwischen dem Standard-Daten- ausgabebetrieb und einem Handshake-Betrieb gewählt werden. Im Handshake Betrieb muss die Steuerung die Datenannahme über das ACK-Bit quittieren, erst dann werden neue Daten in den Eingangsbereich geschrieben.
  • Seite 148 BCL 338i im EtherCAT-System Number of results Dieser Wert gibt an, wie viele Nachrichten im Gerät zur Abholung bereit liegen. Activation signal Aktivierungssignal, um das Gerät zu aktivieren (Öffnen des Lesetores). Dieses Subobjekt arbeitet flankengesteuert. 0 -> 1 Aktivierung (Öffnen des Lesetores) 1 ->...
  • Seite 149: Objekt 0X2300 Fragmented Result

    Das Objekt 0x2300 definiert die Ausgabe von fragmentierten Ergebnissen (Richtung: vom BCL 338i zur Steuerung). Um wenig E/A-Daten zu belegen, können mit diesem Objekt die Ergebnisse in mehrere Fragmente aufgeteilt werden, die dann nacheinander mit einem Handshake übertragen werden können.
  • Seite 150 BCL 338i im EtherCAT-System Fragment length Der Parameter definiert die maximale Länge der Ergebnisinformation pro Fragment in Bytes. Zulässiger Wertebereich: 1 … 255 Bytes Hinweis! Diese Einstellung kann nur über CoE (Startup-Parameter) im ESM-Zustand PreOp vorge- nommen werden. Fragment no.
  • Seite 151: Objekt 0X2400 Fragmented Submission

    Das Objekt 0x2400 definiert die Übergabe von fragmentierten Ausgabedaten (Richtung: von der Steuerung zum BCL 338i) an den Kommandointerpreter im Gerät. Um wenig E/A- Daten zu belegen, können mit diesem Objekt Ausgabedaten in mehrere Fragmente aufge- teilt werden, die dann nacheinander mit einem Handshake übertragen werden können.
  • Seite 152 BCL 338i im EtherCAT-System Fragment no. Dieses Subobjekt enthält die aktuelle Fragmentnummer der fragmentierten Ausgabedaten. Zulässiger Wertebereich: 0 … 255 Bytes Remaining no. of fragments Dieses Subobjekt enthält Anzahl der Fragmente, die für eine vollständige Ausgabe noch übertragen werden müssen.
  • Seite 153: Objekt 0X2450

    Befehl ’H’) aus, wenn das Bit von 0 nach 1 wechselt. Die Aktivierung dieses Bits löst einen Neustart der kompletten Elektronik inklusive des Kommunikationsstacks aus. Nach abgeschlossenem Neustart wird dieses Bits vom BCL 338i wieder auf 0 gesetzt. 0 -> 1...
  • Seite 154: Kommunikationsbeispiele

    BCL 338i im EtherCAT-System Standby Dieses Steuerbit aktiviert die Standby-Funktion des Barcodelesers. Standby aus Standby ein Hinweis! Bei einem Datenreset (siehe Objekt 0x2200 Subindex 05 ) werden die Statusdaten dieses Objekts nicht gelöscht 11.5 Kommunikationsbeispiele 11.5.1 Anwendungsfall: Barcode lesen Lesen und Übertragen von zwei Barcodes im Fragmentierten Modus.
  • Seite 155 BCL 338i im EtherCAT-System Barcode 14-stellig: "ABCDE123456789" EtherCAT Master BCL338i Objekt 0x2200 : Activation Aktivierung Daten = "ABCD", New result (toggle) = 1 Leseergebnis Code data or command response = 0, Objekt 0x2000 : Result data 1 Ergebnis Teil 1...
  • Seite 156: Anwendungsfall: 'Pt'-Sequenzen Übertragen

    BCL 338i im EtherCAT-System 11.5.2 Anwendungsfall: ’PT’-Sequenzen übertragen Mithilfe eines Ausgangsdatenobjektes werden Kommandos an den Kommandointerpreter des BCL 338i übertragen. Die Antworten vom BCL 338i erhält die Steuerung über ein Ergebnisobjekt. Konkret soll die folgende ’PT’-Sequenz an den BCL 338i gesendet werden:...
  • Seite 157: Online Befehle

    Mit Online-Befehlen können direkt Kommandos zur Steuerung und Konfiguration an die Geräte gesendet werden. Dazu muss der BCL 338i mit einem Host- oder Service-Rechner über die Schnittstelle verbunden sein. Die beschriebenen Befehle können wahlweise über die Host- oder Service- Schnittstelle gesendet werden.
  • Seite 158: Allgemeine 'Online'-Befehle

    Fordert Informationen zur Geräteversion an Parameter kein 'BCL 338i SM 100 V 1.1.0 2017-01-15' In der ersten Zeile steht der Gerätetyp des BCL 338i, gefolgt von der Quittung Geräte-Versionsnummer und dem Versionsdatum. (Die tatsächlich angezeigten Daten können von den hier wiedergegebenen abweichen) Hinweis! Dieser Befehl liefert die Hauptversionsummer des Softwarepakets.
  • Seite 159: Codeerkennung

    ’12’ Code 93 ’13’ GS1 DataBar OMNIDIRECTIONAL ’14’ GS1 DataBar LIMITED ’15’ GS1 DataBar EXPANDED Stellenanzahl des erkannten Codes Inhalt des dekodierten Etiketts. Hier steht ein ↑, wenn das Eti- zzzzzz: kett nicht richtig erkannt wurde. Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 160 Online Befehle autoConfig Befehl ’CA’ Aktiviert bzw. deaktiviert die ’autoConfig’ Funktion. Mit den Etiketten, die der BCL 338i erkennt während ’autoConfig’ aktiv ist, werden Beschreibung bestimmte Parameter zur Etiketten-Erkennung im Setup automatisch programmiert. ’+’ aktiviert ’autoConfig’ ’/’ verwirft den zuletzt erkannten Code Parameter ’-’...
  • Seite 161 Befehl ’JP’ Dieser Befehl dient zur einfacheren Montage und Ausrichtung des BCL 338i. Nach Aktivierung der Funktion durch ’JP+’ liefert der BCL 338i auf den seriellen Schnittstellen ständig Status-Informationen. Durch den Onlinebefehl wird der Scanner so eingestellt, dass er nach 100 erfolgreich dekodierten Etiketten die Dekodierung beendet und die Status-Information ausgibt.
  • Seite 162 Online Befehle Referenzcode manuell definieren Befehl ’RS’ Mit diesem Befehl kann ein neuer Referenzcode im BCL 338i durch direkte Eingabe über die serielle Schnittstelle definiert werden. Die Beschreibung Daten werden entsprechend Ihrer Eingabe unter Referenzcode 1 bis 2 im Parametersatz abgespeichert und in den Arbeitspuffer zur direkten Weiterverarbeitung gelegt.
  • Seite 163 Definition von Referenzcode 1 bis zum Wert von Parameter no_of_labels ’-’ beendet den Teach-In Vorgang Der BCL 338i antwortet zunächst mit dem Befehl ’RS’ und zugehö- rigem Status (siehe Befehl ’RS’). Nach dem Lesen eines Barcodes sendet er das Ergebnis mit folgendem Format: ’RCyvxxzzzzz’...
  • Seite 164 Online Befehle Referenzcode lesen Befehl ’RR’ Der Befehl liest den im BCL 338i definierten Referenzcode aus. Ohne Beschreibung Parameter werden alle definierten Codes ausgegeben. <Referenzcodenummer> Parameter ’1’ … ’2’ Wertebereich von Referenzcode 1 bis 2 Wenn keine Referenzcodes definiert sind antwortet der BCL 338i mit dem ’RS’...
  • Seite 165: Online'-Befehle Zur Systemsteuerung

    Der Befehl deaktiviert die Dekodierung. Mit diesem Befehl kann das Lesetor deaktiviert werden. Im Anschluss an die Deaktivierung erfolgt Beschreibung die Ausgabe des Leseergebnisses. Da das Lesetor manuell deaktiviert wurde und somit kein GoodRead Kriterium erreicht wurde, erfolgt eine NoRead Ausgabe. Parameter kein Quittung keine Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 166: Online'-Befehle Zur Konfiguration Der Schaltein-/Ausgänge

    Logik wird dabei berücksichtigt (z.B. invertierte Logik und Zustand High entspricht einer Spannung von 0V am Schaltaus- gang). Parameter ’OA?’ ’OA S1=<a>;S2=<a>’ <a> Zustand der Schaltausgänge ’0’ Quittung ’1’ High ’I’ Konfiguration als Schalteingang ’P’ Konfiguration passiv BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 167: Zustand Der Schaltausgänge Setzen

    Schaltausgang. Es wird der logische Zustand ausgegeben, das Beschreibung heisst eine invertierte Logik wird dabei berücksichtigt (z.B. invertierte Logik und Zustand High entspricht einer Spannung von 0V am Schalt- ausgang). ’OD<a>’ Parameter <a> gewählter Schaltausgang [1, 2], Einheit (dimensionslos) Quittung keine Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 168: Konfiguration Der Schaltein- / Ausgänge Abfragen

    ’OF [S1=<a>][;S2=<a>]’ <a> Funktion des Schaltein-/ ausgangs, Einheit [dimensions- los] Parameter ’I’ Schalteingang ’O’ Schaltausgang ’P’ Passiv ’OF=<bb>’ <bb> Status Rückmeldung ’00’ Quittung ’01’ Syntax Fehler ’02’ Parameter Fehler ’03’ Sonstiger Fehler BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 169: Online'-Befehle Für Die Parametersatz-Operationen

    Online Befehle 12.1.4 ’Online’-Befehle für die Parametersatz-Operationen Hinweis! Detaillierte Informationen zum Parametersatz des Barcodelesers erhalten Sie auf Anfrage bei Leuze electronic. Parametersatz kopieren Befehl ’PC’ Mit diesem Befehl können Parametersätze nur jeweils als Ganzes kopiert werden. Damit ist es möglich, die drei Parameterdatensätze Beschreibung Standard, Permanent und Arbeitsparameter aufeinander abzubilden.
  • Seite 170 Parameterdatensatz vom BCL 338i anfordern Befehl ’PR’ Die Parameter des BCL 338i sind zu einem Parametersatz zusammen- gefasst und in einem Speicher dauerhaft gesichert. Es gibt einen Para- metersatz im permanenten Speicher und einen Arbeitsparametersatz im flüchtigen Speicher, zudem gibt es einen Standardparametersatz Beschreibung (Werksparametersatz) zur Initialisierung.
  • Seite 171 Wert für Prüfsummentyp Quittung ’04’ ungültige Prüfsumme empfangen negativ ’05’ unzulässige Anzahl von Daten angefordert ’06’ angeforderten Daten passen nicht (mehr) in den Sende- puffer ’07’ unzulässiger Adresswert ’08’ Lesezugriff hinter Datensatzende ’09’ unzulässiger QPF-Datensatztyp Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 172: Parametersatz Differenz Zu Standardparameter Ermitteln

    Es folgen weitere Parameter <Adr.> Relative Adresse der Daten innerhalb des Datensatzes ’aaaa’ vierstellig, Einheit [dimensionslos] <P.wert> Parameterwert des an dieser Adresse abgelegten Para- meters -bb-. Die Parametersatzdaten werden zur Übertra- gung vom HEX Format in ein 2-Byte-ASCII-Format konvertiert. BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 173 Online Befehle Befehl ’PD’ ’PS=<aa>’ <aa> Status Rückmeldung, Einheit [dimensionslos] ’0’ Keine Differenz Quittung ’1’ Syntax Fehler negativ ’2’ unzulässige Befehlslänge ’6’ unzulässige Kombination, Parametersatz 1 und Parame- tersatz 2 ’8’ ungültiger Parametersatz Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 174: Parametersatz Schreiben

    Parametersatz schreiben Befehl ’PT’ Die Parameter des BCL 338i sind zu einem Parametersatz zusammen- gefasst und in einem Speicher dauerhaft gesichert. Es gibt einen Para- metersatz im permanenten Speicher und einen Arbeitsparametersatz im flüchtigen Speicher, zudem gibt es einen Standardparametersatz Beschreibung (Werksparametersatz) zur Initialisierung.
  • Seite 175 Status Rückmeldung, Einheit [dimensionslos] ’01’ Syntax Fehler ’02’ unzulässige Befehlslänge ’03’ unzulässiger Wert für Prüfsummentyp Quittung ’04’ ungültige Prüfsumme empfangen ’05’ unzulässige Datenlänge ’06’ ungültige Daten (Parametergrenzen verletzt) ’07’ ungültige Startadresse ’08’ ungültiger Parametersatz ’09’ ungültiger Parametersatztyp Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 176: Diagnose Und Fehlerbehebung

    Fehlerursache Maßnahmen ❏ Keine Kommunikation • Verbindungsleitung nicht korrekt Verbindungsleitung überprüfen ❏ über USB Service • Angeschlossener BCL 338i wird USB Treiber installieren Schnittstelle nicht erkannt ❏ • Verkabelung nicht korrekt Verkabelung überprüfen • Insbesondere Schirmung von Verkabelung überprüfen •...
  • Seite 177 Serviceauftrag an die unten genannte Fax-Nummer. Kundendaten (bitte ausfüllen) Gerätetyp : Firma : Ansprechpartner / Abteilung : Telefon (Durchwahl) : Fax : Strasse / Nr : PLZ / Ort : Land : Leuze Service-Fax-Nummer: +49 7021 573 - 199 Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 178: Typenübersicht Und Zubehör

    Scanprinzip Linienscanner (Raster) Schwenkspiegelscanner (Oscillating mirror) integrierte Feldbus-Technologie RS 232/RS 422 (Stand Alone) RS 485 (multiNet Slave) PROFIBUS DP Schnittstelle ETHERNET TCP/IP, UDP EtherCAT PROFINET-IO RT EtherNet/IP BCL Bar Code Leser Tabelle 14.1: Typenschlüssel BCL 338i BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 179: Typenübersicht Bcl 338I

    F-Optik und Display 50135028 BCL 338i S L 102 D mit L-Optik und Display 50135029 BCL 338i S N 102 D H mit N-Optik und Display und Heizung 50135030 BCL 338i S M 102 D H mit M-Optik und Display und Heizung...
  • Seite 180: Zubehör Anschlusshauben

    50134929 ME 338 104 Anschlusshaube für BCL 338i, 3 x M12, 1 x M8 50134927 ME 338 214 Anschlusshaube für BCL 338i, 1 x M12, 1 x M8, 2 x RJ45 50134928 Tabelle 14.2: Anschlusshauben für den BCL 338i 14.4 Zubehör Steckverbinder...
  • Seite 181: Zubehör Vorkonfektionierte Leitungen Zur Spannungsversorgung

    M12 Buchse für PWR, axialer Steckerabgang, offenes Leitungs- KD U-M12-5A-V1-100 50132080 ende, Leitungslänge 10m, ungeschirmt Tabelle 14.7: PWR-Leitung für den BCL 338i 14.9 Zubehör vorkonfektionierte Leitungen für den Busanschluss 14.9.1 Allgemeines • Leitung für den Anschluss an EtherCAT über M12-Rundsteckverbinder •...
  • Seite 182: Kontaktbelegung M12-Ethercat-Anschlussleitung

    Betriebstemperaturbereich in ruhendem Zustand: -50°C ... +80°C in bewegtem Zustand: -25°C ... +80°C in bewegtem Zustand: -25°C ... +60°C (Schleppkettenbetrieb) Material Leitungsmantel: PUR (grün), Aderisolation: Schaum-PE, Halogen-, Silikon- und PVC-frei Biegeradius > 65mm, schleppkettengeeignet Biegezyklen > 10 , zul. Beschleunigung < 5m/s BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 183: Bestellbezeichnungen M12-Ethercat-Anschlussleitung

    Leitungslänge 2m, Leitung 1:1, nicht gekreuzt 50137077 KSS ET-M12-4A-M12-4A-P7-050 Leitungslänge 5m, Leitung 1:1, nicht gekreuzt 50137078 KSS ET-M12-4A-M12-4A-P7-100 Leitungslänge 10m, Leitung 1:1, nicht gekreuzt 50137079 KSS ET-M12-4A-M12-4A-P7-150 Leitungslänge 15m, Leitung 1:1, nicht gekreuzt 50137080 Tabelle 14.9: Bus-Anschlussleitungen für den BCL 338i Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 184: Wartung

    Wartung Wartung 15.1 Allgemeine Wartungshinweise Der Barcodeleser BCL 338i bedarf im Normalfall keiner Wartung durch den Betreiber. Reinigen Glasfläche mit einem feuchtem, mit handelsüblichem Spülmittel getränkten Schwammtuch reinigen. Danach mit einem sauberen, trockenen und weichen Tuch trocken reiben. Hinweis! Verwenden Sie zur Reinigung der Geräte keine aggressiven Reinigungsmittel wie Verdün- ner oder Aceton.
  • Seite 185: Anhang

    Anhang Anhang 16.1 Konformitätserklärungen Bild 16.1: Konformitätserklärung BCL 338i Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 186 Anhang Bild 16.2: Konformitätserklärung Anschlusshauben / Anschlusseinheit BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 187: Ascii - Zeichensatz

    Synchronisierung EOF TRANSM. BLOCK Ende d. Datenübertr.-Blocks CANCEL Ungültig END OF MEDIUM Ende der Aufzeichnung SUBSTITUTE Substitution ESCAPE Umschaltung FILE SEPARATOR Hauptgruppentrennzeichen GROUP SEPARATOR Gruppentrennzeichen RECORD SEPARATOR Untergruppentrennzeichen UNIT SEPARATOR Teilgruppentrennzeichen SPACE Leerzeichen EXCLAMATION POINT Ausrufungszeichen Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 188 Zahl Zahl Zahl Zahl Zahl Zahl Zahl Zahl Zahl COLON Doppelpunkt SEMI-COLON Semikolon < LESS THEN Kleiner als EQUALS Gleichheitszeichen > GREATER THEN Größer als QUESTION MARK Fragezeichen COMMERCIAL AT Kommerzielles a-Zeichen Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 189 Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe OPENING BRACKET Eckige Klammer offen REVERSE SLANT Schrägstrich links CLOSING BRACKET Eckige Klammer zu CIRCUMFLEX Zirkumflex UNDERSCORE Unterstrich ‘ GRAVE ACCENT Gravis Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 190 Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe Kleinbuchstabe OPENING BRACE Geschweifte Klammer offen VERTICAL LINE Vertikalstrich CLOSING BRACE Geschweifte Klammer zu TILDE Tilde DELETE (RUBOUT) Löschen BCL 338i Leuze electronic...
  • Seite 191: Barcode - Muster

    3456 7890 A121314A Code 128 Modul 0,3 Codetyp 10: EAN 13 Add-on SC 0 77889 abcde Codetyp 08: EAN 128 1 122334 455666 Modul 0,3 Codetyp 13: GS1 DataBar OMNIDIRECTIONAL leuze Bild 16.3: Barcode Muster-Etiketten (Modul 0,3) Leuze electronic BCL 338i...
  • Seite 192: Modul 0,5

    Codetyp 11: Codabar Modul 0,5 A151617A 9876 5430 Code 128 Modul 0,5 Codetyp 10: EAN 13 Add-on SC 2 44332 fghij Codetyp 08: EAN 128 Modul 0,5 0 099887 766550 LEUZE Bild 16.4: Barcode Muster-Etiketten (Modul 0,5) BCL 338i Leuze electronic...

Inhaltsverzeichnis