Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speichern Der Ip-Adresse Im Utn-Server - SEH myUTN-50 Benutzerhandbuch

Utn-server
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für myUTN-50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wozu eine
IP-Adresse?
Wie erhält der
UTN-Server eine
IP-Adresse?
Automatische
Methoden zur
IP-Adressenvergabe
Manuelle
Methoden zur
IP-Adressenvergabe
myUTN-Benutzerdokumentation
1.6

Speichern der IP-Adresse im UTN-Server

Eine IP-Adresse dient zur Adressierung von Netzwerkgeräten in
einem IP-Netzwerk. Im Rahmen des TCP/IP-Netzwerkprotokolls ist es
erforderlich, eine IP-Adresse im UTN-Server zu speichern, damit das
Gerät im Netzwerk angesprochen werden kann.
Der UTN-Server ist in der Lage, sich während der Erstinstallation
selbst eine IP-Adresse zuzuweisen. Der UTN-Server verfügt über
Bootprotokolle zur automatischen IP-Adresszuweisung. Im Ausliefe-
rungszustand sind die Bootprotokolle 'BOOTP' und 'DHCP' standard-
mäßig aktiviert.
Nachdem der UTN-Server an das Netzwerk angeschlossen ist, über-
prüft der UTN-Server, ob er eine IP-Adresse über die Bootprotokolle
BOOTP oder DHCP erhält. Ist das nicht der Fall, gibt sich der
UTN-Server selbst eine IP-Adresse aus dem für ZeroConf reservierten
Adressbereich (169.254.0.0/16).
Nachdem der UTN-Server eine IP-Adresse automatisch über ein
Bootprotokoll erhalten hat, können Sie nachträglich manuell eine
freidefinierbare IP-Adresse im UTN-Server speichern. Die zugewie-
sene IP-Adresse des UTN-Servers kann über die Software-Tools 'SEH
UTN Manager' und 'InterCon-NetTool' ermittelt und verändert wer-
den; siehe:
18.
Nachfolgend sind die verschiedenen Methoden zur IP-Adressenver-
gabe beschrieben.
• 'ZeroConf'
15
• 'BOOTP'
15
• 'DHCP'
15
• 'Autokonfiguration (IPv6-Standard)'
• 'InterCon-NetTool'
• 'SEH UTN Manager'
• 'myUTN Control Center'
• 'ARP/PING'
17
16
16
16
17
Allgemeine Information
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis