SNMP-communities
SNMP authentifi ziert die Netzwerkanfragen anhand sogenann-
ter communities. Der SNMP-Request muss bei Abfragen (Le-
sezugriff) die sogenannte Community public mitsenden und bei
Zustandsänderungen (Schreibzugriff) die Community private
mitsenden. Die SNMP-communities sind Lese- bzw. Schreib-
passwörter. Bei den SNMP Versionen v1 und v2c werden die
communities
communities unverschlüsselt im Netzwerk übertragen, können
communities unverschlüsselt im Netzwerk übertragen, können
innerhalb dieser Kollisionsdomäne also leicht mit IP-Sniffern
abgehört werden.
Zur Begrenzung des Zugriffs empfehlen wir den Einsatz von
SNMP innerhalb einer DMZ bzw. die Verwendung der IP-ACL!
MIBs
Die Werte, die von der EMC Prof NET (19") ausgelesen bzw.
verändert werden können, die so genannten ‚Managed Ob-
jects', werden in Management Information Bases (kurz MIBs)
beschrieben. Es lassen sich drei verschiedene MIBs vom EMC
Prof NET (19") abfragen:
„system", „interface" und „powerports"
„system" und „interface" sind standardisierte MIBs (MIB-II),
„gadsEMC" ist in einer MIB (GUDEADS-EMC-MIB::gadsEMC)
speziell für die EMC Prof NET (19") entworfen.
Diesen drei Teilstrukturen sind sogenannte OIDs (Object Iden-
tifi ers) untergeordnet. Eine OID-Stelle steht für den Ort eines
Wertes innerhalb der MIB-Struktur. Jeder OID kann alternativ
mit seinem Symbolnamen (subtree name) bezeichnet werden.
Die Einstellmöglichkeiten der SNMP-Funktionen fi nden Sie im
Kapitel 5.3.
34
EMC Professional NET
Community public
Community public mitsenden und bei
communities
communities sind Lese- bzw. Schreib-