2.3 Display
Nach dem Einschalten erscheinen auf dem LCD-Display für
einige Sekunden die eingestellte Konfi guration sowie die Firm-
ware-Version. Anschließend erscheint die IP-Adresse der EMC
Prof NET (19"). Danach werden im Display Uhrzeit und Datum
angezeigt.
Die EMC Prof NET (19") befi ndet sich zunächst im Quarz-
betrieb. Neben der Uhrzeit wird während des Quarzbetriebs
„Quarz" eingeblendet. Während dieser Zeit ist die EMC Prof
NET (19") bereits komplett betriebsbereit. Nach ungefähr zwei
Minuten schaltet die EMC Prof NET (19") bei entsprechend
gutem Empfang in den Funkbetrieb. Die Anzeige wechselt dann
von „Quarz" auf „ok F=..." und die Funkzeit-LED leuchtet grün
auf. Die Zahl hinter dem „F=" gibt die Anzahl der Bitfehler in den
letzten zehn Minuten an.
2.4 Ausrichtung der Antenne
Die Empfangsqualität der Lang-
wellensignale kann durch örtliche
Gegebenheiten beeinfl usst wer-
den. Hindernisse wie Stahlbeton-
bauten oder Berge schwächen
das Signal ab, Einwirkungen von
Motoren und Monitoren können
das amplitudenmodulierte Signal
stören.
Bei der Entwicklung der EMC
Prof NET (19") wurde besonders
Wert auf Störunempfi ndlichkeit
gelegt. Dank aktiver Langwel-
lenantenne und optimierter Filter-
technik arbeitet das Gerät sowohl
in großer Entfernung zum Sender
als auch in einer elektromagne-
tisch gestörten Umgebung.
10
EMC Professional NET
Da sich das Signal kreisförmig
vom Sender in Mainfl ingen bei
Frankfurt ausbreitet, erzielt man
den besten Empfang, wenn die
Antenne tangential an diesen
Kreisen anliegt. Die Antenne
sollte also nicht nach Frankfurt/
Main zeigen, sondern quer dazu
verlaufen.
Abb.5 Ausrichtung der
Antenne