Um einen dauerhaften Betrieb im Funkmodus zu gewährleisten,
beachten Sie bitte die folgenden Tipps für einen bestmöglichen
Empfang:
•
Die Antenne sollte nicht in der Nähe von Metall oder
magnetisch leitfähigen Materialien angebracht werden.
•
Die Antenne sollte möglichst fensternah platziert wer-
den, unter ungünstigen Umständen (z.B. bei Stahlbau-
ten) sogar außerhalb des Gebäudes. Bei Außeninstalla-
tion ist jedoch der Blitzschutz zu beachten.
•
Die Antenne sollte nicht parallel zu Telefonleitungen
liegen.
•
Die waagerecht installierte Antenne muss durch Drehen
auf den Sender ausgerichtet werden.
•
Störungen können entweder zufällig genau auf 77,5
kHz liegen oder breitbandige Impulsstörungen sein, die
immer auch einen Anteil auf 77,5 kHz haben. Bekannte
Störquellen sind z.B. Monitore oder Geräte mit Schalt-
netzteil.
•
Atmosphärische Störungen treten ähnlich wie beim
Kurzwellenradio in Schüben von einigen Sekunden auf.
Gerätestörungen kann man durch Ändern des Aufstel-
lungsortes der Antenne minimieren.
Bei gutem Empfang sollte die Laufl eiste der Signalanzeige im
Sekundentakt voll ausschlagen und die Taktanzeige einmal pro
Sekunde kurz aufl euchten. Die LED „Funkzeit" sollte konstant
grün leuchten.
EMC Professional NET
11