Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 Inhalt Inhalt Kapitel 1 Sicherheitserklärung Kapitel 2 Beschreibung Kapitel 3 Hardware Lieferumfang Anschlüsse Anschluss und Inbetriebnahme Status LED Kapitel 4 Konfiguration DHCP Netzwerkkonfiguration per Software 4.2.1 Ansicht der Netzwerkeinstellungen 4.2.2 Ändern der Netzwerkeinstellungen Konfiguration per Webinterface 4.3.1...
Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 Sicherheitserklärung Sicherheitserklärung Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal installiert und verwendet werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für durch die unsachgemäße Verwendung des Geräts entstandene Schäden oder Verletzungen. Eine Reparatur des Geräts durch den Kunden ist nicht möglich. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller durchgeführt werden.
Power Ports (max. 10 A) von allen Rechnern des gleichen Netzwerkes mittels Webbrowser geschaltet werden. Der Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 bietet die Möglichkeit SNMP und Syslog zu nutzen. Außerdem kann der Zugang zum Gerät durch IP-Zugriffskontrolle (IP-ACL) und ein HTTP-Passwort beschränkt werden.
1.) Verbinden Sie das Netzanschlusskabel mit dem Netzstromanschluss auf der Rückseite des Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 und stecken Sie es in eine Steckdose. Der Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 startet nun und ist kurz darauf betriebsbereit.
Konfiguration DHCP Nach dem Einschalten sucht der Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 im Ethernet einen DHCP-Server und fordert bei diesem eine freie IP-Adresse an. Prüfen Sie in den Einstellungen des DHCP-Servers, welche IP-Adresse dem Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 zugewiesen wurde und stellen Sie gegebenenfalls ein, daß...
Zur Ansicht und Veränderung der Netzwerkeinstellungen können Sie das Programm GBL_Conf.exe nutzen. Das Programm ist kostenlos auf unserer Webseite www.gude.info erhältlich und befindet sich auch auf der beiliegenden CD-ROM. Sie können mit dem Programm GBL_Conf.exe auch Firmware-Updates einspielen und Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
4.2.2 Ändern der Netzwerkeinstellungen Aktivieren Sie den Bootloader-Modus des Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 und wählen Sie Search -> BootLoader- Mode Devices only. Geben Sie im Eingabefenster die gewünschten Einstellungen ein ein und speichern Sie die Änderungen: Program Device -> Save Config Deaktivieren Sie den Bootloader-Modus des Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211, damit die Änderungen wirksam...
Konfiguration Konfiguration per Webinterface Rufen Sie das Webinterface des Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 wie folgt auf: http://"IP-Adresse des Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211"/ und loggen Sie sich ein. In der linken oberen Bildschirmecke haben Sie nach dem Einloggen die Möglichkeit in das Konfigurationsmenü zu gelangen.
Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 Konfiguration 4.3.1.2 After power-up switch Hier kann der Schaltzustand festgelegt werden, den der Power Port beim Einschalten des Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 annehmen soll (on, off, remember last state).
Seite 13
Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 Konfiguration TCP Port 4.3.1.5.4 Hier können Sie für die Überwachung mit TCP Pings, den entsprechenden TCP Port eingeben. Bei ICMP-Pings muss kein TCP Port eingegeben werden. Ping interval 4.3.1.5.5 Bestimmen Sie die Häufigkeit (in Sekunden) mit der das Ping Signal zum jeweiligen Netzwerkgeräte geschickt um dessen Einsaztbereitschaft zu prüfen.
4.3.2.5 Use DHCP Legen Sie hier fest ob der Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 die TCP/IP-Einstellungen direkt von Ihrem DHCP- Server beziehen soll. Bei aktivierter Funktion wird nach jedem Einschalten geprüft, ob ein DHCP-Server im Netz vorhanden ist. Anschließend wird bei diesem die TCP/IP-Einstellung angefordert.
4.3.3 Configuration - IP ACL 4.3.3.1 Reply ICMP-Ping requests Wenn Sie diese Funktion aktivieren, antwortet Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 auf ICMP Pings aus dem Netzwerk. 4.3.3.2 Enable IP Filter Aktivieren oder deaktivieren Sie hier den IP-Filter. Der IP-Filter stellt eine Zugriffskontrolle für Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 dar.
IP Access Control List Die IP Access Control List (IP ACL) stellt einen IP-Filter für den Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 dar. Ist der Filter aktiv, können nur die Hosts und Subnetze, deren IP-Adressen in der Liste eingetragen sind, Kontakt mit dem Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 aufnehmen, Einstellungen ändern und die Power Ports schalten.
User-Passworts einloggen um die Status-Informationen abzufragen und die Power Ports zu schalten. Sollten Sie das Passwort vergessen haben, aktivieren Sie den Bootloader-Modus Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 und deaktivieren Sie dann die Passwortabfrage mit der Software GBL_Conf.exe.
Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 Konfiguration 4.3.5 Configuration - Messages 4.3.5.1 Peak measurement period Hier können Sie einstellen über welchen Zeitraum Peakströme erfasst werden sollen: 30 Minuten bis 24 Stunden. Das gilt auch für die min/max Anzeige der Sensoren.
4.3.6 Configuration - SNMP 4.3.6.1 Enable SNMP-get Hier können Sie einstellen ob der Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 über das SNMP-get Protokoll ansprechbar sein soll. 4.3.6.2 Community public Hier können Sie die SNMP Arbeitsgruppe für SNMP-get eintragen.
Seite 20
- SNMPSET : Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 Zustandsänderung anfordern Um den Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 per SNMP abzufragen benötigen Sie ein Network Managment System, wie z.B. HP-OpenView, OpenNMS, Nagios, etc., oder die einfachen Kommandozeilen-Tools der NET-SNMP Software.
Seite 21
„system“, „interface“ und „powerports“ „system“ und „interface“ sind standardisierte MIBs (MIB-II), „powerports“ ist speziell für den Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 entworfen worden Diesen drei Teilstrukturen sind sogenannte OIDs (Object Identifiers) untergeordnet. Eine OID-Stelle steht für den Ort eines Wertes innerhalb der MIB-Struktur.
Configuration - SNMP Trap Receiver List In der untenstehenden Tabelle können Sie die IP Adressen der Clients eintragen die die SNMP Traps empfangen sollen. 4.3.7.1 Enable Traps Hier können Sie festlegen ob der Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 SNMP-traps versenden soll.
Seite 23
Einstellungen des Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 erhalten Sie durch unseren Support oder finden Sie im Internet unter www.gude.info/wiki. Mehr Informationen zum Betrieb des Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 mit SNMP finden Sie im Kapitel SNMP...
Informationen des Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 übertragen werden sollen. 4.3.8.3 Syslog Port Tragen Sie den Port ein, über den der Server die Syslog-Informationen aus dem Netzwerk empfängt. Mehr Informationen zum Betrieb des Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 mit Syslog finden Sie im Kapitel Syslog...
Seite 25
Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 Konfiguration 4.3.8.4 Syslog Syslog-Nachrichten sind einfache Textnachrichten die per UDP an einen Syslog-Server verschickt werden. Unter Linux wird normalerweise ein Syslog-Daemon bereits laufen (z.B. syslog-ng), für Windows-Systeme (z.B. Windows 2000, XP, Vista, etc.) gibt es einige Freeware-Programme auf dem Markt.
Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 Konfiguration Bedienung Bedienung am Gerät Am Gerät befinden sich die Taster „select“ und „ok“. Wenn Sie „select“ drücken, beginnt die LED für Power Port 1 zu blinken, d.h. Power Port 1 ist ausgewählt. Drücken Sie „select“ erneut, um den nächsten Power Port auszuwählen. Im Display wird zusätzlich der aktuell ausgewählte Power Ports angezeigt.
Seite 27
Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 Bedienung Im Display können Sie folgende Informationen ablesen: Messwerte der bis zu zwei angeschlossenenen Sensoren IP Adresse Gesamtstrom Peakstrom (Zeitachse im Webinterface einstellbar) Drücken Sie den Taster "ok" um zwischen den Informationen zu wechseln.
Batchmode Jeder einzelne Power Port des Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 kann für eine auswählbare Zeitspanne (1-30 Sek. oder 1-30 Min.) in den Zustand „Switch on“ bzw. „Switch off” gesetzt werden. Nach Ablauf der ausgewählten Zeitspanne wird er automatisch in den vorher festgelegten Zustand geschaltet.
Sie können mit Ihrem Terminalprogramm eine Verbindung zum Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 aufbauen, sobald die Status-LED grün leuchtet. Wählen Sie den COM-Port aus, an dem der Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 angeschlossen ist und stellen Sie folgende Werte für den seriellen Anschluss ein:...
Temperatursensor 7001 Hybrdisensor 7002 Die Sensoren (Temperatursensor 7001 und Hybridsensor 7002) können Sie als Zubehör bei uns erwerben. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.gude.info oder können Sie bei unserem Vertriebsteam unter mail@gude.info erhalten. Technische Daten der Sensoren: Temperatursensor 7001 Kabellänge...
Geräteeigenschaften Bootloader-Modus Um den Bootloader-Modus des Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 zu aktivieren halten Sie die beiden Taster „select“ und „ok“ gleichzeitig für drei Sekunden gedrückt. Ob sich der Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 im Bootloader-Modus befindet, erkennen Sie im GBL_Conf.exe- Programmfenster an dem Zusatz „BOOT-LDR“...
Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 Geräteeigenschaften Firmware-Update Um ein Firmware-Update durchzuführen, werden das Programm Gbl_Conf.exe sowie die aktuelle Firmware benötigt. Aktivieren Sie den BootLoader-Modus (siehe Kapitel Bootloader-Modus). Starten Sie Gbl_Conf.exe. Markieren Sie im linken Feld das Gerät, für das ein Firmware-Update durchgeführt werden soll. Klicken Sie dann auf Program Device -> Firmware Update und geben Sie den Ort der neuen Firmware an.
Expert Power Control NET 8x 8210 / 8211 Geräteeigenschaften Support Auf unseren Internetseiten unter www.gude.info steht Ihnen die aktuelle Software zu unseren Produkten kostenlos zum Download zur Verfügung. Bei weiteren Fragen zu Installation oder Betrieb des Geräts wenden Sie sich bitte an unser Support-Team.