Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ntp-Daemon Einrichten - Gude EMC Professional NET Anleitung

Die funkuhr für industrieumgebungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit dem Kommando „peers" werden in einer Tabelle die aktiven
Referenzuhren zeilenweise angezeigt. Ein der Zeile vorange-
stellter Stern (*) zeigt an, dass dieser Peer die aktuelle Zeitre-
ferenz ist.
remote
refi d
=========================================================
*GENERIC(0).DCF. 0 l
Abb. 14 Ausgabe von peers

4.2.4 NTP-Daemon einrichten

Wie alle Unix-Systemdienste (Daemons) sollte ntpd mit Hilfe
eines sogenannten rc-Skript gestartet werden. Verwenden Sie
zum Beispiel NTP aus dem RPM von SuSE Linux, fi nden Sie
ein solches rc-Skript in /etc/init.d/xntpd. Hiermit können Sie per
„# /etc/init.d/xntpd start" bzw.
„# /etc/init.d/xntpd start
„# /etc/init.d/xntpd start" bzw.
Daemon starten bzw. herunterfahren. Ein Beispielskript fi nden
Sie auch auf der beiligenden CD-ROM.
Um das rc-Skript automatisch beim Systemstart zu starten müs-
sen Sie dafür sorgen, dass in den relevanten Runlevels ein Link
auf /etc/init.d/xntpd angelegt ist. Nutzer von SuSE Linux können
/etc/init.d/xntpd angelegt ist. Nutzer von SuSE Linux können
/etc/init.d/xntpd
hierfür den Runlevel Editor in ‚yast' verwenden.
Nach einer erfolgreichen Synchronisation taucht im NTP-Logfi le
folgende Nachricht auf:
ntpd[1103]: PARSE receiver #0: packet format „hopf Funk-
uhr 6021"
ntpd[1103]: PARSE receiver #0: STATE CHANGE:
CODE
ntpd[1103]: PARSE receiver #0: SYNCHRONIZED
ntpd[1103]: clock GENERIC(0) event ‚clk_okay' (0x00)
....................................
ntpd[1103]: time reset -0.745079 s
Abb. 15 Auszug aus dem NTP-Logfi le
st t when poll reach delay offset
5
64
„# /etc/init.d/ntpd stop"
„# /etc/init.d/ntpd stop" den NTP-
„# /etc/init.d/ntpd stop" den NTP-
1
0.000
2.846
ntpd
ntpd mit Hilfe
-> TIME
EMC Professional NET
jitter
0.008
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis