Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss CF Serie Einbau Und Bedienung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Deutsch
Temperatureinstellung
Die gewünschte Raumtemperatur wird an der Dreh-
scheibe eingestellt.
An der rechten Seite des Raumthermostaten
befindet sich ein Funktionsschalter mit
drei möglichen Einstellungen:
Sonne : Komforttemperatur wie an der Drehscheibe
des Raumthermostaten eingestellt.
Uhr : Funktioniert nur in Kombination mit der
optionalen Programmiereinheit, deren
Programmwerk nun die Heiztemperaturen
und -zeiten steuern. Mit Einstellung der Funktions-
schalter auf "Sonne" oder "Mond" werden diese Werte
übersteuert.
Mond : Absenktemperatur bedeutet Raumtemperatur
wie an der Drehscheibe des Raumthermostaten ein-
gestellt minus 5°C.
Begrenzung des Einstellbereichs
Hinter der Drehscheibe für die Temperaturein-stellung
befinden sich zwei Begrenzungsringe.
Mittels Versetzen dieser Begrenzungsringe wird der
Einstellbereich des Raumthermostaten begrenzt.
Anmeldung der Raumthermostate am Hauptregler
- Raumthermostat CFR (Abb.1) und Hauptregler CFM
mit schwarzem Aufschaltkabel verbinden.
Leuchtdiode des ersten freien Ausgangs im
Leuchtfeld blinkt. Übrige freie Ausgänge leuchten
stetig (Abb. 2)
- Mit den Tasten +/- den gewünschten Ausgang für je-
weiligen Raumthermostaten wählen. Mit kurzem
Drücken der Taste OK wird die Anmeldung am je-
weils blinkenden Ausgang bestätigt. Der Raum-
thermostat ist nun angemeldet und die Diode er-
lischt.
- Sollen einem Raumthermostaten mehrere Ausgänge
zugeordnet werden, so ist der Vorgang zu wiederho-
len.
- Wird nach der Anmeldung das Aufschaltkabel ent-
fernt, startet automatisch ein Testverfahren. Dabei
blinkt am Raumthermostat hinter der Batterieab-
deckung eine rote Leuchtdiode für mindestens 1 Mi-
nute. Am Hauptregler blinken gleichzeitig die jeweils
belegten Dioden im Leuchtfeld.
Abmeldung der Raumthermostate
am Hauptregler
- Schwarzes Aufschaltkabel entfernen. Taste OK 5
Sekunden gedrückt halten (Löschmodus). Erste Di-
ode des angemeldeten Raumthermostaten blinkt.
Übrige Dioden der angemeldeten Raumthermostate
leuchten stetig.Den zu löschenden Ausgang mittels
+/- Tasten auswählen, so daß dieser blinkt. Danach
Taste OK erneut 5 Sekunden lang gedrückt halten.
Diode erlischt und Raumthermostat ist abgemeldet.
Kontrolle der Raumthermostate
Zur Überprüfung der Raumthermostate wie folgt vor-
gehen:
- Raumthermostat auf maximale Temperatur einstel-
len.
- Durch Betätigen des seitlichen Funktionsschalters
einen anderen Betriebszustand wählen.
- Wenn die rote Diode unterhalb des Batteriedeckels
innerhalb 1 Minute zu blinken beginnt, ist der Raum-
thermostat in Ordnung.
Anleitung.
Wichtig ist es, den Raumthermostaten mit dem Raum
oder der Nummer zu kennzeichnen, um später zu wis-
sen, welchem Wohnbereich er zugeordnet wurde.
Hierzu können die beigefügten Aufkleber benutzt wer-
den.
Hauptregler CFM
Der Regler steuert die einzelnen Heizkreise durch
drahtlose Kommunikation mit den zugehörigen Raum-
thermostaten. Es sind Anschlüsse für 8 Heizkreise
vorhanden.
Besteht ein Bedarf an zusätzlichen Anschlüssen, sind
ein oder max. zwei CFS Nebenregler anzuschließen,
jeder mit der Möglichkeit für 8 weitere Kreise. Dadurch
lassen sich max. 24 Kreise steuern.
Haupt-/Nebenregler werden direkt über dem Verteiler
an der Wand oder direkt im Verteilerkasten montiert.
Stecker und Anschlüsse müssen leicht zugänglich
sein. Siehe Montagezeichnung nächste Seite.
Sollen zwei Nebenregler angeschlossen werden, muß
die Brücke „Slave 1/2" im zweiten Nebenregler in
Stellung 2 eingesteckt werden.
Das Anschlußkabel zum Nebenregler ist 1 m lang. Es
können Kabellängen bis 100 m verwendet werden.
(vom Elektrogroßhandel zu beziehen).
Befindet sich der Regler in einem Metallschrank, ist für
einen besseren Empfang eine Antenne außerhalb
des Schranks zu montieren.
(Bestellnr. 088H0093).
Alarm
Es gibt zwei Wahlmöglichkeiten für die Alarmgebung
vom Hauptregler:
- Eingebauter akustischer Alarmgeber kann einge-
schaltet werden, indem die Brücke „buzzer" bei ON
statt bei OFF eingesteckt wird. Siehe Montage-
zeichnung.
- Externer Alarmgeber kann am Ausgang
schlossen werden.
Technische Daten
Max. Umgebungstemperatur 60°C
Spannung 230 V/50 Hz
Schutzart IP 40
Programmiereinheit CFZ
Der Programmiereinheit steuert max. 6 Heizzonen.
Für jede Zone lassen sich individuelle Zeitprogramme
einstellen.
Im Hinblick auf die Ablesung und die Bedienung emp-
fiehlt es sich in Augenhöhe zu montieren.
Das Anschlußkabel beträgt 5 m. Längen bis 100 m
können verwendet werden (vom Elektrogroßhändler
zu beziehen).
4
☎ ☎ ☎ ☎ ☎
ange-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

CfrCfzCfmCfs