Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ResMed VPAP II Bedienungsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
Außerdem ist bei der VPAP-Behandlung in folgenden Fällen besondere Vorsicht
geboten:
WARNUNGEN
!
28
bei bereits bestehenden Ateminsuffizienzen
bei Lungenemphysem, Pneumothorax oder Pneumomediastinum bzw. bei
früherer Erkrankung an einer dieser Krankheiten (Risiko von Pneumothorax
oder weiterem Barotrauma)
bei kardialer Dekompensation oder Hypotonie, insbesondere in Verbindung
mit intravaskulärer Volumendepletion
bei schwerer Epistaxis oder bei Vorgeschichte von Epistaxis (Risiko des
Wiederauftretens)
bei Pneumoencephalus, vor kurzem erlittenem Trauma oder kürzlicher
Operation, wodurch kranionasopharyngeale Fisteln entstanden sein könnte
(Risiko des Eintritts von Luft in die Schädelhöhle)
bei akuter Sinusitis, Otitis media oder Trommelfellperforation
'ZRNQUKQPUIGHCJT  Nicht in der Nähe von entflammbaren Anästhetika
verwenden.
&+'5 +56 -'+0 .'$'05'4*#.670)55;56'/ Im Falle eines
Stromausfalls oder einer Fehlfunktion kann es sein, daß sich das Gerät
ausschaltet.
&CU )GT·V FCTH PWT OKV FGP XQP 4GU/GF GORHQJNGPGP WPF XGTVTKGDGPGP
/CUMGPU[UVGOGP XGTYGPFGV YGTFGP Andere Masken sind u. U. nicht
kompatibel.
Das Maskensystem sollte nur getragen werden, wenn das Gerät eingeschaltet
ist und ordnungsgemäß funktioniert. Der Grund: Wenn das Gerät eingeschaltet
ist, strömt die ausgeatmete Luft durch die Luftauslaßöffnungen aus der Maske
heraus. Ist das Gerät jedoch nicht in Betrieb, besteht das Risiko der
Rückatmung von ausgeatmeter Luft. Die Luftauslaßöffnungen in der Maske
dürfen niemals blockiert sein.
Bei niedrigen Drücken kann der Luftstrom durch die Luftauslaßöffnungen für
die Abgabe ausgeatmeter Luft aus dem Schlauchsystem ungenügend sein. Es
besteht wiederum das Risiko der Rückatmung.
Die Temperatur des Luftstroms, der von diesem Gerät erzeugt wird, kann bis
zu 6°C höher als die normale Raumtemperatur sein. Besondere Vorsicht ist
geboten, wenn die Raumtemperatur über 35°C liegt.
Es dürfen sich keine Gegenstände im Luftschlauch bzw. am
Luftschlauchanschluß zum Luftstromgenerator befinden.
Öffnen Sie in keinem Fall den Luftstromgenerator selbst. Versuchen Sie nicht,
selbst Einstellungen an der Einheit vorzunehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vpap ii st

Inhaltsverzeichnis