Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative TurbuFlex Basic Control Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 8

Mit einkreis-differenzregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der normale Einstellbereich der Rauchrohrtemperatur -mit dem Sensor S1 gemessen- liegt bei ca.
70°C bis ca. 100°C (entspricht ca. Rauchgastemperaturen von ca. 120°C bis ca. 150°C). Damit besteht
in der Regel Schutz vor Versottung und ungewolltem Energieverlust. Für Diagnosezwecke sind auch
kleinere Temperaturwerte einstellbar, jedoch für den normalen Wärmeübertragerbetrieb nicht ge-
eignet, da dieses zu einer Rauchgasunterkühlung führen könnte. Sollten sich beim Anheizen deutliche
Mengen Kondenswasser im Bereich des Abgaswärmeübertragers bilden, so ist Tmin zu erhöhen. Ist
die Maßnahme nicht ausreichend wirksam, so ist die Rücklauftemperatur zu erhöhen und/oder der
Pumpendurchfluss zu reduzieren.
Der normale Einstellbereich der Differenztemperatur liegt bei ca. 8 bis 12K. Damit besteht in der Re-
gel Schutz vor ungewolltem Energieverlust. Für Diagnosezwecke sind auch kleinere Temperaturwerte
einstellbar, jedoch für den normalen Wärmeübertragerbetrieb nicht geeignet. Sollte sich die Wasser-
rücklauftemperaturen kleiner oder gleich der Wasservorlauftemperaturen im Pumpenbetrieb einstel-
len, so ist Tdiff zu erhöhen. Das kann systembedingt bei korrekter Montage der Sensoren eigentlich
nur bei sehr hohen Rücklauf- oder Speichertemperaturen auftreten.
Sollte im Ofenbetrieb nach abgeschlossenem Anheiz- oder Wiederaufheizvorgang die 100°C LED (rote
LED links oben) erlöschen, so ist dies in der Regel ein guter Hinweis, dass Brennholz nachgelegt wer-
den sollte. Man sollte den richtigen Zeitpunkt zum Holznachlegen nicht verpassen, da ansonsten
wahrscheinlich ein neuer Anheizvorgang ausgeführt werden muss.
Unter Umständen kann dies auch erst der Fall sein, wenn die 80°C LED (unterhalb der 100°C LED an-
geordnet) erlischt. Folgende Umstände könnten dazu führen. Niedriger Mittelwert der Rauchgastem-
peratur der Feuerstätte im Nennbetrieb (z.B. kleiner 250°C) und/oder ungünstige Montage des
Rauchgasrohrtemperatursensors S1 (z.B. Einbauort weit entfernt vom Wärmeübertrager oder zu nah
an der Wand).
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis