Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Technische Alternative TurbuFlex Basic Control Montage- Und Bedienungsanleitung

Technische Alternative TurbuFlex Basic Control Montage- Und Bedienungsanleitung

Mit einkreis-differenzregelung

Werbung

Pumpensteuerung mit Einkreis-Differenzregelung
TurbuFlex Basic Control
für den
TurbuFlex
Abgaswärmeübertrager
de
Montage- und
Bedienungsanleitung
© TurbuFlex GmbH / Technische Alternative GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Technische Alternative TurbuFlex Basic Control

  • Seite 1 Pumpensteuerung mit Einkreis-Differenzregelung TurbuFlex Basic Control für den TurbuFlex Abgaswärmeübertrager Montage- und Bedienungsanleitung © TurbuFlex GmbH / Technische Alternative GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitsbestimmungen ........................3 Wartung, Reparatur ..........................3 Lieferumfang ............................4 Kontrolle der Programmeinstellung ....................6 Betriebsartenschalter .......................... 6 Funktion der automatischen Pumpenregelung ................... 7 Option Master – Slave – Funktion ....................... 9 Sensormontage ..........................11 Sensorleitungen ..........................11 Elektrischer Anschluss ........................12 Hinweise für den Störfall ........................
  • Seite 3: Sicherheitsbestimmungen

    Sicherheitsbestimmungen Alle Montage – und Verdrahtungsarbeiten am Regler dürfen nur im spannungslo- sen Zustand ausgeführt werden. Das Öffnen, der Anschluss und die Inbetriebnahme des Gerätes darf nur von fach- kundigem Personal vorgenommen werden. Dabei sind alle örtlichen Sicherheitsbe- stimmungen einzuhalten. Das Gerät entspricht dem neuesten Stand der Technik und erfüllt alle notwendigen Sicher- heitsvorschriften.
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang Gehäuse mit Elektronikplatine und deren Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse und Zubehör PT1000 Temperatursensor S1 (Typ KFPT1000) zur Erfassung der Rauchgastemperatur hinter dem Ab- gaswärmeübertrager im Bereich der Rauchrohrwand mit Würgenippel als Einführung PT1000 Temperatursensor S2 (Typ BFPT1000) zur Erfassung der Rauchgastemperatur am Pufferspei- cher unten oder am Rücklauf der Heizkreise oder Heizkörper mit Würgenippel als Einführung Rollfeder (Typ10/RF) zur Aufnahme des Sensors S2 am Pufferspeicher unten oder am Rücklauf der Heizkreise bzw.
  • Seite 5 ½ Zoll Messingtauchhülse mit Metallverschraubung PG7, ½ Zoll Dichtung mit ½ Zoll Gegenmutter zur Aufnahme des Sensors S1 an der Rauchrohrwand hinter dem TurbuFlex-Abgaswärmeübertrager Netzkabel Typ H05VV-F, Φ1m2, ca. 0,5m lang mit vorinstalliertem Schukostecker für die erste vorin- stallierte PG-Verschraubung PG9 Pumpenanschlussmöglichkeit unter Verwendung der zweiten vorinstallierte PG-Verschraubung PG9 Die in der Regel im Lieferumfang der Pumpe mitgelieferte Anschlussleitung (z.B.
  • Seite 6: Kontrolle Der Programmeinstellung

    Eine Korrektur erfolgt über einen Schiebeschalter am rechten Rand der Platine. Auf den Schiebeschalter kann von außen nicht zugegriffen werden. Die erste von vier Positionen ist einzustellen: 1) L+P Ladepumpenanforderung mit PT1000-Sensoren (Einstellung TurbuFlex Basic Control) 2) L+K nicht relevant 3) S+P...
  • Seite 7: Funktion Der Automatischen Pumpenregelung

    Funktion der automatischen Pumpenregelung Die automatische Funktion der Pumpenregelung wird durch die Schiebeschalterposition Mitte „Auto“ eingestellt. Dabei erfolgt die automatische Wärmeübertragung vom TurbuFlex-Abgaswärmeübertrager in den Wasserkreislauf anhand folgender Bedingungen. TurbuFlex Pufferspeicher / Abgaswärmeübertrager Heizkörper / Heizkreis °C °C Pumpe Die Pumpe läuft (LED leuchtet grün), wenn die Rauchgastemperatur am Sensor S1 größer ist, als die Schwelle Tmin (Thermostatfunktion) und die Rauchgastemperatur am Sensor S1 um die Temperatur- differenz Tdiff (Differenzfunktion) höher ist, als die gemessene Wassertemperatur am Sensor S2.
  • Seite 8 Der normale Einstellbereich der Rauchrohrtemperatur -mit dem Sensor S1 gemessen- liegt bei ca. 70°C bis ca. 100°C (entspricht ca. Rauchgastemperaturen von ca. 120°C bis ca. 150°C). Damit besteht in der Regel Schutz vor Versottung und ungewolltem Energieverlust. Für Diagnosezwecke sind auch kleinere Temperaturwerte einstellbar, jedoch für den normalen Wärmeübertragerbetrieb nicht ge- eignet, da dieses zu einer Rauchgasunterkühlung führen könnte.
  • Seite 9: Option Master - Slave - Funktion

    Option Master – Slave – Funktion Über die Datenleitung kann man zwei Regler TurbuFlex - Basic Control verbinden. Dadurch ist es mög- lich, zwei Speicher (z.B. Brauchwasserspeicher, Heizungspufferspeicher, verschiedene Heizkreise) zu laden, wobei ein Speicher vom „Master“-Regler im Vorrang (z.B. Brauchwasserspeicher) geladen wird.
  • Seite 10 Variante 2:  Pumpe-Ventil-Modus: Die gemeinsame Pumpe wird am Master-Regler angeschlossen, der Slave steuert das Ventil. Sobald am Master die Einschaltbedingung nicht mehr erfüllt ist, übernimmt der Slave den Befehl zum Einschalten der Pumpe und schaltet das Ventil zu „seinem“ Verbrau- cher SP2 um.
  • Seite 11: Sensormontage

    Sensormontage Die richtige Anordnung und Montage der Sensoren ist für die korrekte Funktion der Anlage von größ- ter Bedeutung.  Sensor S1 zur Rauchgastemperaturerfassung: Dieser ist zwingend mit der im Lieferumfang befindlichen kurzen Tauchhülse (Gesamtlänge 40mm) zu verwenden. Die Tauchhülse wird mit der ½ Zoll Dichtung und ½ Zoll Gegenmutter in das Rauchrohr nach dem TurbuFlex Abgaswärmeübertrager (Niemals vor dem Abgaswär- meübertrager bzw.
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    Montage des Gerätes ACHTUNG! VOR DEM ÖFFNEN DES GEHÄUSES IMMER NETZSTECKER ZIEHEN! Die vier Schrauben an den Gehäuseecken lösen und die Wanne durch die beiden Löcher an der Un- terseite mit dem beigepackten Montagematerial an der Wand festschrauben. Elektrischer Anschluss Dieser darf nur von einem Fachmann nach den einschlägigen örtlichen Vorschriften erfolgen.
  • Seite 13: Hinweise Für Den Störfall

    Hinweise für den Störfall Wenn die Regelung im Automatikbetrieb nicht richtig funktioniert, sollten der Funktionsschalter und die Sensoren überprüft werden. Anzeige der Version: Wird die Regelung angesteckt, so erfolgt kurz die Anzeige der Version durch die rechten Speicher-Leds (Binärer Code – zu lesen von oben nach unten). Kurzschluss oder Unterbrechung eines Sensors werden direkt an der Regelung angezeigt.
  • Seite 14: Technische Daten

    Versorgungsspannung: 230V, 50Hz ~ Abmessungen in mm: Die Pumpensteuerung TurbuFlex Basic Control basiert auf der technischen Ausführung der Pum- penansteuerung ANS21-L der Firma Technische Alternative. Es wird ausdrücklich darauf hingewie- sen, dass die beiden Produkte nicht kompatibel sind. Wichtige Lieferumfänge sind unterschiedlich ausgeführt und die Firmware der TurbuFlex Basic Con- trol Steuerung weicht deutlich von der Standardsteuerung ANS21-L ab.
  • Seite 15: Eu - Konformitätserklärung

    Technische Alternative elektronische SteuerungsgerätegesmbH. Anschrift: A- 3872 Amaliendorf, Langestraße 124 Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Produktbezeichnung: ANS21, ANS21-L, TurbuFlex Basic Control Markennamen: Technische Alternative GmbH. Produktbeschreibung: Einkreis Solarregelung Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinien:...
  • Seite 16: Garantiebedingungen

    Hinweis: Die nachfolgenden Garantiebedingungen schränken das gesetzliche Recht auf Gewährleis- tung nicht ein, sondern erweitern Ihre Rechte als Konsument. 1. Die Firma Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft m. b. H. gewährt zwei Jahre Garantie ab Verkaufsdatum an den Endverbraucher für alle von ihr verkauften Ge- räte und Teile.

Inhaltsverzeichnis