Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Selbstkalibrierung - Hioki BT3562 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT3562:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.10 Selbstkalibrierung

1
2
3
4
Mit der Selbstkalibrierungsfunktion werden Nullspannung und Verstärkungsdrift
des internen Schaltkreises des Instruments angepasst, um die Messgenauigkeit
zu verbessern.
Die Spezifikationen zur Messgenauigkeit dieses Instruments sind von der
Selbstkalibrierung abhängig, sodass diese regelmäßig ausgeführt werden muss.
Besonders wichtig ist die Selbstkalibrierung nach dem Aufwärmen und wenn
sich die Umgebungstemperatur um mehr als 2
Einstellung wird die Selbstkalibrierung während jeder Messung mit der
Abtastrate SLOW ausgeführt.
Die Selbstkalibrierung kann mit den folgenden zwei Methoden ausgeführt
werden:
Auto
Führt die Selbstkalibrierung alle 30 Minuten automatisch aus.
Manuell
Die Selbstkalibrierung kann durch Anwenden eines CAL-
Eingangssignals manuell ausgeführt werden (Kurzschließen
des CAL-Anschlusses mit dem ISO_COM des EXT I/O-
Steckverbinders).
Sie kann zudem mit dem SYSTem:CALibration-Befehl
ausgeführt werden. (S. 141)
(Das SHIFT-Symbol leuchtet auf.)
Die Menüanzeige wird eingeblendet.
Die Einstellungsanzeige der Selbstkalibrierung wird eingeblendet.
„1.4 Menüanzeigesequenz (SHIFT → ENTER)" (S. 15).
Siehe
Auf der Hilfsanzeige wählen Sie Auto oder Manual.
AUto
..... Automatische Selbstkalibrierung
in........... Manuelle Selbstkalibrierung
Wendet die Einstellungen an und kehrt auf die Messanzeige zurück.
Die Selbstkalibrierung dauert ca. 55 ms. Während dieser Zeit ist der
Messvorgang vorübergehend unterbrochen.
4.10 Selbstkalibrierung
°
C ändert. Unabhängig von dieser
(Hauptanzeige)
(Hilfsanzeige)
Die aktuelle Einstellung blinkt.
71
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bt3562-01Bt3563Bt3563-1

Inhaltsverzeichnis