Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messwerte Bei Vierpoliger Messung (Unterschiede Bei Messwerten Aufgrund Verwendeter Messleitungen); Erläuterung - Hioki BT3562 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT3562:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang 3 Messwerte bei vierpoliger Messung (Unterschiede bei Messwerten aufgrund
Anhang 3
Messwerte bei vierpoliger Messung
(Unterschiede bei Messwerten
aufgrund verwendeter
Messleitungen)
Je nach Messobjekt (z. B. Bleisäurebatterie) können die Messwerte aufgrund
der verwendeten Messleitung schwanken. Da die Unterschiede der Messwerte
auf den Formen und Größen der bei vierpoligen Messungen verwendeten
Stromzangen basieren, stellen die Messwerte nur für die jeweils verwendete
Stromzange die tatsächlichen Werte dar.
Bei der Auswertung des Batterieverbrauchs anhand der Änderungen der
Widerstandswerte über die Zeit, verwenden Sie unbedingt Messleitungen
derselben Größe.
Referenzbeispiel (Messung einer ventilgeregelten stationären Bleisäurebatterie
des Typs MSE-200)
Erläuterung
Die Unterschiede in den Messwerten sind physische Erscheinungen, die aus
den Unterschieden in Abständen (Größen) zwischen den
Stromzuführungsstiften und Spannungsmessungsstiften hervorgehen. Je größer
der Widerstand des Batterieanschlusses im Vergleich zum internen Widerstand
der Batterie, desto deutlicher werden die Unterschiede.
Das folgende Schaubild zeigt, wie sich Spannungsunterschiede bei der
Messung einer Bleisäurebatterie aus den Unterschieden im Abstand ergeben.
Koaxialstifte
(Beispiel: Modell 9770)
Abstand Stifte : 0,6 mm
Anschluss +
Bleisäurebatterie
Äquipotentiallinie
Potentialgradient
Parallelstifte
Beispiel: Modell L2100
Abstand Stifte : 2,5 mm
Anschluss -
Anschluss +
Bleisäurebatterie
Äquipotentiallinie
B
A
Potentialgradient
V (erkannte Spannung):A>B
5
A
Anschluss -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bt3562-01Bt3563Bt3563-1

Inhaltsverzeichnis