Montageanleitung
1. Schalttafelausschnitt nach angegebenen Maßen
anfertigen, entgraten und fettfrei reinigen.
2. Befestigungsrahmen nach hinten wegziehen.
3. Dichtung von hinten
Gerät schieben.
4. Gerät von der Frontseite durch den Ausschnitt
schieben, bis die Dichtung die Schalttafel berührt.
5. Gerät von vorne gegen die Schalttafel drücken und
gleichzeitig den Befestigungsrahmen von hinten über
das Gerät schieben, bis er einrastet und sich nicht
mehr weiterschieben läßt.
6. Abwechselnd beide Schrauben langsam anziehen,
bis das Gerät fest im Ausschnitt sitzt (max.
Drehmoment ca. 79 N/cm).
Das Gerät ist nun fertig montiert.
7 Elektrische Installation
7.1 Jumpereinstellung
Vor Inbetriebnahme des Gerätes muß die Jumper-
einstellung auf der Hauptplatine des PH1410 überprüft
und gegebenenfalls geändert werden.
Folgende Punkte müssen über Jumper eingestellt
werden:
- Wahl der Eingangsbereiche für Kanal A und/oder
Kanal B.Achten Sie hier auf die Bezeichnung auf der
Platine (I = 20 mA; V = 10 VDC).
- Logik der Benutzereingänge (Werkseinstellung NPN)
(Bild 4.1).
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
bis zum Frontrahmen
über das
2-Kanal-Digitalanzeige PH 1410
7.2 Anschlüsse
Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des
Gerätes. Nachfolgend sind nur die Anschlüsse des
Grundgerätes aufgeführt. Die Anschlußbelegung der
Steckkarten entnehmen Sie demAnhang.
Grundgerät
Anschluß
Beschreibung
1 AC
Spannungsversorgung
+DC
PH1410-A1: 85-250 VAC
PH1410-A2: 11 - 36 VDC bzw. 24 VAC
2 AC
Spannungsversorgung
- DC
PH1410-A1: 85 - 250 VAC
PH1410-A2: 11 - 36 VDC bzw. 24 VAC
3 +18 VDC
Sensorversorgung: 18 VDC/90mA
4 COMM
Signaleingang KanalA:Masse
5 INPUT A
Signaleingang Kanal A : +
6 +18 VDC
Sensorversorgung: 18 VDC/90mA
7 COMM
Signaleingang Kanal B:Masse
8 INPUT B
Signaleingang Kanal B: +
9 USER COMM Masse Benutzeingänge
10 USER 1
Benutzereingang 1
11 USER 2
Benutzereingang 2
Bild 7.2:
Anschlüsse
Nachfolgend sind einige Anschlussbelegungen für Kanal
A und B dargestellt.
Bild 7.3: Anschlußbeispiel 1: Spannungssignal
Die Masse des Kanal B ist nicht von der Masse
der Benutzereingänge galvanisch getrennt.
11
4