Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inp 1; Dsp 2; Programmabschnitt 2 - Benutzereingänge Und Funktionstasten; Eingangswert 0 - LABOM PH1410 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AnzeigeParameter

INP 1

1. Eingangswert
dSP 1
1. Anzeigewert
INP 2
2. Eingangswert

DSP 2

2. Anzeigewert
Allgemeine Hinweise zur Skalierung:
1.Die Skalierung sollte die natürlichen Grenzen des
Eingangssignals berücksichtigen (0-20 mA oder 0-10
VDC).
2.Der gleiche Eingangssignalwert darf nicht zwei
verschiedenenAnzeigewerten zugeordnet werden.
3. Der gleiche Anzeigewert kann unterschiedlichen
Eingangssignalen zugeordnet werden (z.B. Ein
Anzeigewert von 10 kann den Eingangssignalen 4 und 20
mA zugeordnet werden.)
4. Der maximale skalierte Anzeigewertebereich
zwischen Maximum und Minimum ist auf 65535 limitiert.
Z.B., wenn der +20 mA-Bereich gewählt wird, und 0 mA
entsprechen einem Anzeigewert von 0, dann können die
20 mA einem maximalen Anzeigewert von 32767
zugeordnet werden. Hier beträgt der Rundungsfaktor 1.
Bei einem Rundungsfaktor von 2 können die 20 mA
einem Anzeigewert von 65535 zugeordnet werden (2 x
32767).
5. Für Eingangswerte ausserhalb des ersten
Skalierungspunktes wird die Steigung aus den ersten
beiden Punkten berechnet und zur Anzeige gebracht.
Z.B., wenn einem Eingangssignal von 4-20 mA eine
Anzeige von 0-100 zugeordnet wird, wird bei 0 mA ein
negativerWertangezeigt.
8.1 Programmabschnitt 2 - Benutzereingänge und Funktionstasten-
Benutzereingänge
Die 2 Benutzereingänge können individuell für
unterschiedliche Steuerfunktionen programmiert
werden. Die Funktionen werden unmittelbar nach
Aktivierung ausgeführt.
Die Fronttasten (F1, F2, RST) sind ebenso frei
programmierbar. Im Anzeigemodus oder im geschützten
Bereich werden die programmierten Funktionen sofort
nach Betätigung der Taste ausgeführt. Drückt man die
Taste 3 Sekunden, können Zweitfunktionen ausgeführt
werden. Ebenso ist es möglich die Zweitfunktion ohne
Programmierung einerErstfunktion zu programmieren.
Logik der Benutzereingänge
NPN: aktiv U < 0,7 V, inaktiv
in
PNP: aktiv U > 2,5 V, inaktiv U < 0,7 V
in
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Eingabemöglichkeiten
-19. 9 99
99. 9 99
bis
-19999
99999
bis
-19. 9 99
99. 9 99
bis
-19999
99999
bis
U
> 2,5 V
in
in
2-Kanal-Digitalanzeige PH 1410
Erläuterungen/Hinweise
1. Eingangswert eingeben, bzw. anlegen und
anschließend mit PAR-Taste übernehmen.
Anzeigewert, der dem 1. Eingangswert entspricht.
entspr. dem Eingangswert des 2. Skalierungspunkts.
entspr. dem Anzeigewert des 2. Skalierungspunkts.
6. Der gleiche Anzeigewert kann unterschiedlichen
Eingangssignalen zugeordnet werden (z.B. Ein
Anzeigewert von 10 kann den Eingangssignalen 4 und 20
mA zugeordnet werden.). Zur Vermeidung von negativen
Anzeigewerten kann wie folgt skaliert werden:
dSP1
INP2
mA/
= 0,
dSP3
mA/
= gewünschter Maximalwert.
7. Für Anzeigewerte ausserhalb des oberen
Anzeigebereiches berechnet sich die Steigung aus den
letzten beiden Skalierungspunkten. Die Berechnung
stoppt bei den Grenzen des Eingangssignals.
8. Bei linearen Prozessen sind nur zwei Stützpunkte
erforderlich (Nullpunkt und Maximalwert).
9. Bei einem Signal mit Quadratwurzel-Kennlinie ist eine
Linearisierung nicht erforderlich. Geben Sie auch hier nur
2 Stützpunkte gem. 8. vor. Achten Sie bitte darauf, dass
das Eingangssignal mit
worden ist.
Funktionstasten
Nicht alle Funktionen sind für Benutzereingänge
und Funktionstasten programmierbar.
Die Logik der Benutzereingänge (NPN oder PNP
wird über Jumper auf der Hauptplatine
eingestellt!
INP1
dSP2
INP3
= 4 mA/
= 0,
U-Sqr
C-Sqr
oder
= 0
= 20
definiert
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für LABOM PH1410

Inhaltsverzeichnis