Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LABOM PH1410 Betriebsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2-Kanal-Digitalanzeige PH 1410
8.7 Programmabschnitt 7 - Serielle Schnittstelle -
Auswahl
Baudrate
Protokoll
Druck
Kanal A
Kanal B
Programmierung der seriellen Schnittstelle:
In diesem Programmabschnitt werden die Einstellungen
für die Kommunikation über die serielle Schnittstelle
(RS232 oder RS485) festgelegt. Die Schnittstellenkarte
muss aber installiert sein.
Für das Auslesen der Messdaten benötigen Sie eine
spezielle Software, die ASSCII-Zeichen verarbeiten
kann.
Anzeige Parameter
tYPE
Protokolltyp
bAUd
Baudrate
dAtA
Datenbits
PAr
Parität
Addr
Adresse
Abru
gekürzte
Übertragung
OPt
Druckoptionen
17
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Datenbits
Parität
Druck
Druck
math. Kanal
Eingabemöglichkeiten
rLC
MNbrt
MMbAS
300
600
1200
2400
4800
9600
19200
38400
7
8
Odd
(ungerade)
EUEN
(gerade)
NO
(keine)
0
99
bis
(RLC Protokoll)
1
247
bis
(Modbus Prot.)
NO
YES
YES
NO
INP A, B, CALC
tot
HILD
SPNt
Adresse
Übertragungs-
verzögerung
Druck
Druck
Summe
Min./Max.-Wert
UmASCII-Zeichen auslesen zu können, müssen Sie das
RLC-Protokoll aktivieren.
Direkten Zugriff auf alle Daten haben Sie über Modbus-
Protokoll.
Erläuterungen/Hinweise
RLC Protokoll
Modbus RTU
Modbus ASCII
Stellen Sie die Baudrate auf den höchstmöglichen
Wert ein, den Ihr Equipment zulässt.
8 Datenbit sind nur mit Parität = keine möglich.
Mögliche Kombinationen mit der Datenbit-Einstellung
sind: 8, no, 1 Stoppbit
7, even, 1 Stoppbit
V erwenden Sie nur ein Gerät, benötigen Sie keine
spezielle Adresse.
Übertragung des Zahlenwertes inkl. Adresse und ID.
Übertragung des Zahlenwertes ohne Adresse und ID.
Auswahl, der zu übertragenden Daten. Bei
keine Übertragung statt.
Eingangssignal bzw. Angezeigtes Signal
Summe
Maximal- und Minimalwert
Grenzwerte
Druck-
Kurze
optionen
Übertragung
Druck
Status
Grenzwerte
7, odd, 1 Stoppbit
7, no, 2 Stoppbit
No
findet

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für LABOM PH1410

Inhaltsverzeichnis