D
Die Taste ZEIT dient auch zur Einstellung der gewünschten Zubereitungszeit bei den
Programmen 7-KNETEN, 10-JOGHURT, 11-BACKEN und genauso zur Einstellung der
Zeit für jede Vorbereitungsphase beim Programm 12-EIGENE.
– Wenden Sie die Funktion des Timers (d.h., des verzögerten Starts) nur bei Rezepten an,
die Sie bereits vorher mit Erfolg ausprobiert haben und ändern diese Rezepte nicht mehr.
– Aufgegangener Teig kann überlaufen und am Heizkörper anbacken.
– Schütten Sie beim Eingeben der Rohstoffe in die Form immer zuerst die Flüssigkeit
hinein, geben dann das Mehl und zum Schluss die Hefe dazu. Während der Zeit,
bevor das Programm gestartet wird, darf die Hefe nicht in Kontakt mit der Flüssigkeit
kommen, ansonsten würde sie vorzeitig zu gären beginnen und der Teig, bzw. das Brot
würde später beim Backen zusammenfallen.
– Verwenden Sie nie bei der Arbeit mit der Zeitfunktion Zutaten , die dem Verfall
unterliegen wie frische Milch, Eier, Obst, Joghurt, Käse, Zwiebeln usw., da sie über
Nacht schlecht werden könnten!
– Benutzen Sie den Backautomaten nur in Räumen mit einer Temperatur über 18 °C.
Die Hefe beginnt nämlich erst bei einer Temperatur von ca. 17 °C und höher zu wirken.
Sollten Sie den Backautomaten in einem kühleren Raum unterbringen, könnte ein gutes
Aufgehen des Teigs nicht garantiert werden.
– Das Tonsignal (Piepen), das die Zugabe von Rohstoffen (Nüssen, Samen,
getrockneten Obst u.Ä.) sowie das Programmende signalisiert, kann nicht
ausgeschaltet werden, es ertönt folglich auch in der Nacht.
Die Funktion des Tonsignals wird in Gang gesetzt:
– wenn man eine der Programmtasten drückt,
– am Ende des zweiten Knetzyklus bei den Programmen 1-KLASSIK, 2-SCHNELLES
BROT, 3-SÜSSES BROT, 4-VOLLKORNBROT, 5-GLUTENFREI zur Signalisierung, dass
Cerealien, Obst, Nüsse oder andere Zutaten hinzugegeben werden können (10x Piepen),
– wenn das eingestellte Programm beendet wird,
– wenn 1 Std. des Warmhaltens beendet wird,
– wenn die Sicherheitsfunktion aktiviert wird.
Sicherheitsfunktionen
Sollte es während des Betriebs zu einem Stromausfall kommen, merkt sich der
Backautomat über eine Dauer von 10 Minuten seine Einstellung. Dauert der Stromausfall
länger als 10 Minuten (das Display zeigt die Grundeinstellung an), wird der Prozess
nicht wiederhergestellt und es ist erforderlich den Backautomaten wieder aufs Neue
einzuschalten. Das kann man nur dann vornehmen, wenn die Programmunterbrechung
nicht später als in der Phase Kneten eingetreten ist. Dann kann man eventuell mit
der Einstellung des eigenen Programms fortfahren (Löschen von bereits beendeten
Arbeitszyklen). Sollte sich der Teig jedoch bereits in der letzten Phase des Aufgehens
befunden haben und der Stromausfall dauert längere Zeit, kann man den Teig nicht mehr
verwenden und es ist erforderlich wieder von Anfang an mit neuen Zutaten zu beginnen.
Bemerkung
Achtung
56 / 63