Bild 6. Anschluss des Gerätes an die elektrische Installation
•
Der Anschluss des Gerätes an das Stromnetz kann nur durch eine Person mit entsprechender Zu-
lassung im Bereich der Elektrik durchgeführt werden.
•
Das Gerät sollte an eine Dreiphasen-Steckdose mit einer Stromversorgung von 400V 50Hz, die mit
einem Ausschalter mit Fehlerstromschutz In=30mA ausgestattet ist, mit Hilfe des Steckers oder unmit-
telbar an die Stromversorgungsinstallation angeschlossen werden.
Um das Gerät an die Einrichtung zum Potentialausgleich anzuschließen sollte man:
•
Die Mutter von der Schraube abschrauben
•
Die Äquipotential-Leitung anbringen
•
Die Mutter anschrauben, bis sich ein Widerstand regt
•
Das zweite Ende der Potentialausgleichsleitung sollte an die Potentialausgleichsschiene angeschlossen
werden
Bild 7 Der Anschluss des Gerätes an die Einrichtung zum Potentialausgleich.
5.
BEDIENUNG DES GERÄTES
Vor dem Einschalten des Gerätes sollte man feststellen, ob es richtig installiert wurde und ob
sein technischer Zustand eine sichere Nutzung erlaubt.
Vorbereitung für das Einschalten
•
Den Ablasshahn schließen (Bild 9, Pos. 1)
•
Das Gerät an die Energieversorgungsquelle anschließen
Bedienung:
•
Vor dem Beginn der Arbeit den Drehknopf (Bild 8, Pos. 2) auf die Position „0" einstellen.
•
Die Heizelemente-Gruppe hochheben, bis sie stoppen / blockiert werden. (ACHTUNG!!! Nur ab-
gekühlte Heizelemente hochheben).
•
Den Behälter so mit Wasser füllen, dass es die Stufe „MAX" an der Innenwand der Kammer nicht
PE – Schutzleitung (gelb-rgün)
N – Nulleiter (blau)
L1, L2, L3 – Phasenleitung (die restlichen Farben)
- 6 -