werden.
•
Das eingeschaltete Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
•
Das Gerät, wenn es nicht benutzt wird oder vor der Durchführung der Wartungsmaßnahmen, vom
Stromnetz trennen.
•
Es ist verboten, das Gerät einzuschalten, wenn irgendein Heizelement und/oder Kontrollelement be-
schädigt wurde. Vor der Ingangsetzung sicherstellen, ob das Gerät funktionsfähig ist und ob es für den
Betrieb gemäß der vorliegenden Anleitung vorbereitet wurde.
•
Man sollte sicherstellen, ob das Stromkabel nicht die heißen Flächen des Gerätes berührt, sich nicht in
der Heizkammer befindet und nicht durchtrennt werden kann.
•
Vor dem Füllen des Gerätes sollte man sich vergewissern, dass das Ablassventil geschlossen ist (der
Ablasshebel maximal nach links verschoben ist und die Sicherheitsblockade heruntergelassen ist – Bild
9, Pos. 1 und Pos. 3.
•
Die Wasserstufe in der Kammer muss unterhalb der Stufe „MAX" sein, die auf der Innenseite der
Gerätekammer markiert ist.
•
Die Erhitzung bewirkt den Dampf. Daher sollte man für die richtige Lüftung in den Räumen sorgen, in
denen das Gerät benutzt wird.
•
In der Nähe des Gerätes dürfen sich keine leicht brennbaren Gegenstände befinden.
•
Während des Betriebes erhitzt sich das Gerät. Man sollte beachten, dass es möglich ist, sich beim
Kontakt mit der Oberfläche des Gerätes und mit dem Wasser in der Kammer zu verbrennen. Nach
dem Ausschalten sinkt die Temperatur langsam. Vor dem Transport oder irgendwelchen Wartun-
gsmaßnahmen sicherstellen, ob die Schale leer ist und die Temperatur des Gerätes auf eine sichere
Stufe herabgesunken ist.
•
Vor dem Ablassen des Wassers aus der Kammer sicherstellen, dass das Kniestück gemäß der Anleitung
in den Ablasshahn eingeschraubt ist
•
(Bild 9, Pos. 2 und Pos. 4) und die Temperatur des Wassers auf eine sichere Stufe herabgesunken ist.
•
Man sollte das Gerät nicht unter laufendem Wasser waschen.
•
Jegliche Reparaturen des Gerätes können nur durch ein qualifiziertes technisches Personal (technischen
Service) durchgeführt werden..
3.
TECHNISCHE DATEN DES GERÄTES
Die Ausstattung der Frontseite des Gerätes (seite 2):
1 - Das Steuerungspanel, 2 - Hebel des Ablassventils, 3 - Ablassrohr, 4 - Drehknopf, 5 - Grünes Lämpchen
(signalisiert die Energiespeisung des Gerätes), 6 - Orangefarbenes Signallämpchen (signalisiert den aktiven
Erhitzungsprozess)
Typ
Modell
Außenabmessungen
Leistung
Anzahl der Kammern
Maximale Wasserstufe
Oberfläche der Mulde
Das Gewicht des Gerätes
Speisung
Stromkabel
4.
DIE INSTALLATION
•
Nach dem Auspacken sollte geprüft werden, ob das Gerät keine sichtbaren Beschädigungen hat. Wenn
das Gerät während des Transports beschädigt wurde, darf es nicht angeschlossen werden!
•
Vor der ersten Ingangsetzung sollte die Schutzfolie vom Gerät entfernt werden. Die äußeren Ober-
flächen sollten mit einem Lappen mit warmem Wasser und mit Zugabe eines Fettlösers abgewaschen
werden, dann sollte das Gerät abgetrocknet werden. Keine Mittel verwenden, die die Oberfläche
Technische Parameter des Gerätes
Elektrischer Wassergrill Aufsatzmodell
SL40141T
400x700x250 mm
4080 W
1
9 l
0,15 m
2
13,6 kg
5 x 2.5 mm
- 4 -
SL40282T
800x700x250 mm
400V, 50Hz
5 x 4 mm
2
8160 W
1
18 l
0,3 m
2
21,8 kg
2