•
Zum Herausziehen der Gerichte sollten die Werkezuge (z.B. Zange) genutzt werden.
•
Sie sollen das Gerät unter fließendem Wasser nicht reinigen.
•
Berühren Sie die Heizplatten und Gehäusewände des Geräts nicht mit bloßen Händen.
•
Bei der Bedienung des Geräts sollten Ihre Hände trocken sein.
•
Jegliche Reparaturen des Geräts dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal
(technischer Service) durchgeführt werden.
•
Bedienen Sie das Gerät vorsichtig. Ein Kontakt mit den heißen Flächen kann zur Verbrennung
führen.
Lassen Sie niemals das Gerät unbeaufsichtigt eingeschaltet. Wird das Gerät längere Zeit nicht
•
verwendet, schalten Sie es von der Betriebsspannung ab.
7. BEDIENUNG DES GERÄTS
•
Stellen Sie den Temperaturregler auf Null, bevor Sie das Gerät an die Versorgungsquelle
anschließen.
Vor der ersten Inbetriebnahme sollen Sie die Schutzfolie vom Gerät entfernen. Die äußere
•
Fläche des Gehäuses soll mit warmem Wasser und Entfettungs-/Spülmittel gereinigt werden.
Benutzen Sie keine Schmirgelmittel, die die Fläche zerkratzen könnten. Das Gerät soll
ausschließlich mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
•
VORSICHT! Sie sollen das Gerät bei der ersten Inbetriebnahme „ausbrennen" lassen.
Befolgen Sie die unten genannten Anweisungen:
− Stellen Sie den Temperaturregler auf 300°C (Wenn 300°C erreicht wird, geht die
Kontrollleuchte aus).
Nach 15 Minuten vom Ausgehen der Kontrollleuchte können Sie das Gerät zum Braten
−
nutzen.
− Nach 15 Minuten des Aufwärmens stellen Sie den Temperaturregler auf 50°C-300°C (die
Kontrollleuchte geht an) und fetten Sie die Platte reichlich mit Butter oder Öl ein. Große
Mengen Öl und Fett sollen sich nicht auf der Platte sammeln, weil es zum Kohlenüberfluss
führen kann. Die Kohle soll sofort aus der Platte mit einem Schaber entfernt werden.
− Erreicht die Grillplatte die gewählte Temperatur, schaltet der Thermostat die
Energieversorgung ab. Die Heizungskontrollleuchte geht aus. Fällt die Temperatur unter den
eingestellten Wert, schaltet der Thermostat die Energieversorgung wieder ein. Die
Heizungskontrollleuchte geht an.
− Ist das Gericht fertig, sollen Sie es mittels der Holz- oder Kunststoffwerkzeuge herausziehen.
Benutzen Sie keine Metallwerkzeuge, um die Grillplatte nicht zu beschädigen.
− Berühren Sie weder die Platten, noch die Wände des Geräts mit bloßen Händen, um die
Verbrennung zu vermeiden.
− Bei der Bedienung des Geräts sollten Ihre Hände trocken sein.
− Nach Arbeitsabschluss reinigen Sie das Gerät und leeren Sie die Fettauffangschale aus.
Putzen Sie die Heizplatten mit keinem Spülmittel, sondern mit einem Papierhandtuch (die
Verwendung von Waschmitteln kann zum Rosten führen).
7