14. Starten des Quadrocopters
Nachdem Sie den Quadrocopter und den Sender eingeschaltet haben und eine erfolgreiche Kalibrierung der Senso-
ren durchgeführt wurde, kann der Quadrocopter gestartet werden.
Bewegen Sie dazu den linken Steuerknüppel kurzzeitig ganz nach vorne und wieder zurück in die Mittelstellung. Die
Propeller laufen an und drehen sich mit geringer Geschwindigkeit.
Um die Propeller nach dem Anlaufen wieder zu stoppen, muss der linke Steuerknüppel in die unterste Stellung be-
wegt und solange gehalten werden, bis die Propeller wieder stehen.
Um den Quadrocopter anheben zu lassen, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Manueller Start:
Wenn sich die Propeller mit geringer Drehzahl drehen, be-
wegen Sie den linken Steuerknüppel (siehe auch Bild 1,
Pos. 13) gefühlvoll nach vorne.
Der Quadrocopter wird die Propellerdrehzahlen deutlich
erhöhen und abheben.
Gleichzeitig können Sie mit Hilfe der beiden Steuerknüp-
pel ein eventuelles Abdriften nach vorne oder hinten bzw.
zur Seite leicht korrigieren.
Ist die gewünschte Flughöhe erreicht, bewegen Sie den
Steuerknüppel zurück in die Mittelstellung. Der Quadro-
copter geht in den Schwebeflug in gleichbleibender Höhe
über.
Automatischer Start:
Wenn sich die Propeller mit geringer Drehzahl drehen, betätigen Sie kurz die Drucktaste für die Start-Funktion (siehe
Bild 12, Pos. 12). Die Propeller erhöhen die Drehzahl und der Quadrocopter hebt zügig ab. Er steigt selbsttätig auf ca.
80 cm Höhe und geht anschließend automatisch in den Schwebeflug über.
Mit Hilfe des Fernsteuersenders können anschließend die Flughöhe und die Flugrichtung individuell gesteuert wer-
den.
Der Quadrocopter ist mit einer automatischen Höhenstabilisierung ausgestattet. Diese Stabilisierung
nimmt den Luftdruck als Referenz für die aktuelle Flughöhe. Da sich die Messwerte bei minimaler Hö-
henänderung nur geringfügig ändern, lassen sich leichte Schwankungen in der Flughöhe nicht vermeiden.
Bild 12
21