Anschluss der Telefonanlage
Anschluss von analogen Endgeräten
Alle Modelle verfügen über acht analoge Nebenstellen zum Anschluss analoger End-
geräte wie analoger Telefone, Anrufbeantworter oder Faxgeräte.
Bei den tiptel.com 822 XT und tiptel.comPact 84 Up 4 erfolgt der Anschluss über Te-
lefon-Verlegekabel mit entsprechenden analogen Telefondosen.
Die tiptel.com 822 XT Rack und tiptel.comPact 84 Up 4 Rack ist zur Einbindung in
eine bestehende Netzwerkverkabelung konzipiert. Hier erfolgt auch der Anschluss
analoger Endgeräte über RJ-45-Buchsen in der Anlage.
Der Anschluss analoger Endgeräte unterscheidet sich daher zwischen den Modellen
für Wand- und denen für Rack-Montage.
Tiptel.com 822 XT und tiptel.comPact 84 Up 4
Unterhalb der unteren Abdeckung befindet sich eine Lüsterklemmenreihe für die acht
analogen Nebenstellen P1 bis P8.Hieran können Telefonkabel angeschlossen wer-
den, deren anderes Ende an einer Telefondose angeschlossen werden kann.
In Deutschland werden hierfür Telefondosen in der TAE-Technik verwendet.
Als TAE-Dosen werden in der Regel Dosen mit 3 Buchsen in NFN oder NFF Kodie-
rung angeboten. Die N-Buchsen werden für Anrufbeantworter, Faxgerät oder Modem
benutzt, die F-Buchsen für Telefone.
Bei einer NFN-Dose sind die Anschlüsse in Reihe geschaltet, man benutzt diese Do-
senart, wenn an einer Nebenstelle zwei Nebengeräte (Anrufbeantworter, Faxgerät
oder Modem) und ein Telefon benutzt werden sollen.
Bei der NFF Dose sind die linke N- und die mittlere F-Buchse für ein Nebengerät und
ein Telefon auf einer Nebenstelle und die rechte F-Buchse für ein zweites Telefon ei-
ner anderen Nebenstelle gedacht.
Je analoger Nebenstelle sind an der Lüsterklemmenleiste der Telefonanlage zwei
Anschlüsse vorgesehen, Sie benötigen also je Nebenstelle zwei Adern des Kabels.
Da es Telefon- bzw. Netzwerkkabel als Verlegekabel mit 4, 8, 12 und 20 Adern gibt,
können Sie ggf. in einem Kabel mehrere Nebenstellen verlegen.
28