Herunterladen Diese Seite drucken

Interlogix EV100 Installationsanweisungen Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Wählen Sie die Montagelöcher für Eck- (Position 8) oder
5.
Wand (Position 9) Montage aus.
Benutzen Sie die Gehäuserückseite als Bohrschablone
6.
um die Bohrlöcher auf der Wand zu markieren.
Befestigen Sie die Gehäuserückseite an der Wand.
7.
Mantel Sie das Kabel ca. 5 cm ab und führen es durch
8.
die Kabeleinführungen (Position 4) und die Zugentlastung
(Position 7) ein.
Schließen Sie den Melder wie in Abb. 5 dargestellt an.
9.
Die Anschaltung des Melders kann durch herausnehmen
des Anschluß-klemmenblocks einfach vorgenommen
werden (Position 11).
Wahlweise freigestelltes Ersatzterminal: Position 6.
Öffnen Sie bei Verwendung des optionalen
Montagebügels SB01 die Öffnung (Position 10).
10. Setzten Sie das Gehäuseoberteil (Position 2 und 3),
setzen Sie die Schraube (Position 5) und die Abdeckung
(Position 1) ein.
Erfassungbereich
Der Erfassungsbereich ist in Abbildung 9 (EV100 und
EV100PI) und in Abbildung 10 (EV105) dargestellt.
Hinweis:
Position 1 zeigt den Erfassungsbreich bei
allgemeinen Installation, Position 2 den Erfassungsbereich für
EN 50131 kompatible Installationen.
LED-funktion und fernsteuerung der alarm-
LED
Um einen Gehtest auszuführen, beachten Sie daß die
Drahtbrücke zwischen der Klemme 1 und 7 vorhanden ist oder
die Klemme 7 des Melders an der Zentrale bei Gehtest gegen
(−) geschaltet wird. Siehe Abb. 5.
Empfindlichkeiteinstellung (PROCES
MODE)
Die gewünschte Empfindlichkeit kann mittels der Steckbrücke
J1 eingestelt werden. Siehe Abb. 6.
Bi-C: Doppelvorhangzonen Funktion.
Signalverarbei-tung liefert eine erhöhte Immunität gegenüber
Fehlalarmen besonders in kleineren Räumen. Diese
Betriebsart ist nicht bei Einzelvorhangererfassung zu
empfehlen (Abb. 9 und 10).
Durch die Doppelvorhangzonen Funktion können
Anmerkung:
Falschmel-dungen vermieden werden. In dieser Betriebsart
muß eine eindringende Person von zwei Vorhängen detektiert
werden um einen Alarm zu verursachen.
STD: Standard Empfinlichkeit.
normalen Umgebungsbedingungen sowie
Einzelvorhangerfassung in allen Umgebungen.
Einstellen der erfassungsreichweite
Stellen Sie die gewünschte Erfassungsreichweite mit der
Steckbrücke J2 auf 6 oder 10 m für EV100(PI) und 7 oder
12 m für EV105 ein. Siehe Abb. 6.
6 / 16
Eine spezielle
Für Weitwinkelerfassung in
Führen Sie einen Gehtest durch, indem Sie sich in dem
Erfassungsbereich bewegen und kontrollieren Sie, ob die LED
aufleuchtet und die Zentrale die Störung der Meldegruppe
erkennt.
Hinweise
Die Erfassungsreichweite des Melders kann unter
optimalen Umgebungsbedingungen bis zu 100%
überschritten werden.
Eine Reduzierung der Reichweite bewirkt eine niedrigere
Empfindlichkeit der Unterkriecherfassung.
Steckbrücke
J1: Empfindlichkeit-
einstellung
J2: PIR-Reichweite
Stellen Sie immer die Reichweite entsprechend der Größe des
zu überwach-enden Sicherungsbereiches ein.
Überprüfen Sie den Erfassungsbereich mit einem Gehtest
nach der Installation und Einstellung des Melders.
Wenn die Steckbrücken J1 oder J2 nicht in Position BI-C bzw.
10/12 m gesteckt werden, sind diese wie in Abb. Ñ dargestellt
auf den oberen PIN aufzustecken.
Andersfalls können beim Schliesen des Melders Probleme
auftreten.
Nur EV100(PI) (PI = Kleintier resistent)
Diese Ausführung des Melders wurde entwickelt um Haustiere
innerhalb des Erfassungsbereiches bis zu einer bestimmten
Größe zu ignorieren. Haustiere bis zu einem Körpergewicht
von bis zu 20 Kg werden normalerweise von diesem Melder in
Standard Anwendungen nicht detektiert.
Die empfohlene Montagehöhe bei kleinen Haustieren beträgt
2,4 m.
Größere Haustiere können sich bei Installation des Melders
„auf Kopf" bei einer Montagehöhe von 90 cm über dem Boden
ebenfalls innerhalb des Erfas-sungsbereiches frei bewegen.
Siehe Abb. 7.
Fenstermaske
Siehe Abb. 8.
Werkseitig ist eine Fensterabdeckung innerhalb des
Melderfensters wie dar-gestellt eingesetzt, welche Objekte im
Nahbereich (bis 1,5 m) und direkt unter-halb des Melders
ausblendet.
Somit wird der Nahbereich des zentralen, mittleren
Erfassungsvorhangs ausge-blendet und mögliche Störquellen
die den Melder destablisieren können nicht detektiert.
Entfernen Sie die Fensterabdeckung wenn keine Störquellen
unterhalb des Melders vorhanden sind um eine
Unterkriechdetektion zu ermöglichen.
Anmerkung:
Diese Fensterabdeckung darf in VdS-
Installationen nicht verwendet werden.
P/N 144553999-3 • REV C • ISS 01MAR19
EV100(PI)
EV105
STD = Standard
Bi-C = Doppelvorhang
6 m
7 m
10 m
12 m

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ev100piEv105