Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notfallauslöschung; Wartung - HITZE ALBERO Serie Bedienungs- Und Montageanweisung

Wasserführende kamine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
• während der Bedienung und des Betriebes des Kamins sich an die Regeln halten, die
grundlegende Sicherheitsbedingungen gewährleisten.
Es ist verboten:
• irgendwelche, leichtbrennbare und hitzeempfindliche Gegenstände in der Nähe der
Scheibe des Einsatzes zu hinterlassen;
• Geräte mit beschädigter Scheibe zu betreiben;
• das Feuer mit Wasser zu löschen;
• Kinder oder Tiere sich in der Nähe des Gerätes aufhalten zu lassen;
• irgendwelche Konstruktionsänderungen, Änderungen der Installationsregeln und
Verwendung ohne die schriftliche Zustimmung des Herstellers vorzunehmen;
• bei Störungen im Gerätebetrieb den Einsatz sofort löschen.
5.11. NOTFALLAUSLÖSCHUNG
ACHTUNG: Die Notfallauslöschung des Einsatzes besteht darin, den Brennstoff mit
trockenem Sand oder kalter Asche zu überdecken. VERWENDEN SIE KEIN WASSER!
Bei der Arbeit an einem nicht richtig funktionierenden Kamin ist außerdem eine
intensive Belüftung der Räume sowie eine Absicherung durch eine andere Person,
die mit einem Pulverlöscher ausgestattet ist, sicherzustellen.
Durch die langsame Verbrennung werden große Mengen organischer Verbrennungsprodukte
freigesetzt, wodurch Kreosot entsteht, das
sogenannte Kaminbrand, von welchem das ganze Gebäude verbrennen kann.
Bei einem Brand im Kamin sollten folgende Tätigkeiten ausgeführt werden:
• die Luftzufuhr zum Kamin durch Schließen der Kaltluftdrosselklappe abschalten;
• den Drehschieber im Schornsteinsystem (falls vorhanden) schließen;
• die Einsatztür fest schließen;
• die nächstgelegene Feuerwehreinheit, Tel. 112 benachrichtigen.

6. WARTUNG

Um eine sichere und störungsfreie Bedienung des Geräts zu gewährleisten, müssen
folgenden Vorgaben beachtet werden:
• regelmäßige und rechtzeitige Wartungsarbeiten durchführen - mindestens einmal
jährlich, Überprüfung des Einsatzes durch spezialisierten Kundendienst;
• auf Sauberkeit von: der Scheibe, Verbrennungskammer mit Aschenkasten und
Schornstein achten;
• systematisch den Aschenkasten entleeren - übrig gebliebene Asche kann zur Korrosion
des Aschenkastens führen;
• die Reinigungs- und Wartungshäufigkeit der Verbrennungskammer an die Art des
verwendeten Brennstoffs anpassen;
• zum Reinigen von Stahl- oder Gusseisenelementen im Einsatz, geeignete Werkzeuge wie:
Bürste, Schaber, Feuerhaken und Schutzhandschuhe verwenden;
• alle Wartungsarbeiten sollten nur an einem ausgelöschten und gekühlten Gerät
durchgeführt werden;
• die Keramikscheibe des Einsatzes mit Küchenpapier (Papiertuch) reinigen. Leicht mit
Wasser anfeuchten und dann etwas saubere Asche aus dem Feuerungsinneren nehmen,
um direkten Kontakt mit Stahl- und Gusseisenelementen zu vermeiden. Durch das
Reiben der Scheibe mit so vorbereitetem feuchten Papier können wir den Beschlag
effektiv auflösen - so dass es mit einem trockenen Papiertuch abgewischt werden kann.
Alle Mittel und Zubereitungen, die zur Reinigung der Scheibe verwendet werden, dürfen
keine abreibenden Materialien enthalten, die zu deren Beschädigung führen könnten
(Kratzer);
72
im Kamin entzünden kann. Dann beginnt das

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis