Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstes Anzünden Und Luftregelung - HITZE ALBERO Serie Bedienungs- Und Montageanweisung

Wasserführende kamine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einsatzes zugeführt, (die Öffnung der Luftdrosselklappe auf 100% verursacht eine
sehr intensive Verbrennung des Brennstoffs);
• es wird empfohlen, in der Endphase der Verbrennung die Tür zu öffnen und die
verbleibende Glut mit Feuerhaken auf den Rost verschieben, um den Brennstoff
besser zu verbrennen;
• den Betrieb anderer Geräte in der Installation (Erste Verbrennung) prüfen.
Modelle ALBERO AQUASYSTEM
Vor dem Beginn des Anzündens sollte man:
• prüfen, dass die Heizkörper-Ventile in der Anlage dauerhaft geöffnet sind (offenes
System);
• die Steuerungsautomatik anschließen und programmieren;
• in der Feuerung zuerst dickere Späne, dann kleineres Holz und schließlich kleine
Stücke (Anheiz- Material) legen - Feuer mit Streichhölzern legen;
• den Primärluftregler maximal öffnen;
• nach dem Anheizen muss die Tür geschlossen sein;
• wenn der Brennstoff ordnungsgemäß brennt, stellen Sie die ruhige, eher
unterdrückte Verbrennung mit Luftreglern ein (Drosselklappenöffnung bei 50% -
ein kleiner Teil der Primärluft wird unter den Kaminrost geführt, die verbleibende
Luftmenge wird dem Luftvorhangsystem, das das Kaminglas vor Verrußen schützt,
und zum System zur Nachverbrennung von Gasen an der Vorder- und Rückseite des
Einsatzes zugeführt, (die Öffnung der Luftdrosselklappe auf 100% verursacht eine
sehr intensive Verbrennung des Brennstoffs);
• es wird empfohlen, in der Endphase der Verbrennung die Tür zu öffnen und die
verbleibende Glut mit Feuerhaken auf den Rost verschieben, um den Brennstoff
besser zu verbrennen;
• den Thermostat des Umlaufpumpenreglers auf zwischen 40÷70⁰C einstellen;
• die Grundwärmequelle, z. B. Heizkessel, einschalten;
• den Betrieb anderer Geräte in der Installation (Erste Verbrennung) prüfen.
5.4. ERSTES ANZÜNDEN UND LUFTREGELUNG
Abb. 1-4. Lufteinstellungen - Seiten 158-159.
Während der ersten Betriebsstunden wird empfohlen, den Einsatz bei niedriger
Belastung zu betreiben, d.h. bis zu 50% der normalen Belastung. Für einen Zeitraum von
etwa zwei Wochen empfiehlt der Hersteller die weitere Verwendung des Kamineinsatzes
bei einer kleinen Flamme und beim Verbrauch geringerer Brennstoffmenge und
niedrigerer Temperatur. Diese Art der Verbrennung zielt darauf ab, das Auftreten von
Rissen in der Keramikauskleidung, Verformung der Struktur und Beschädigung der
Schutzschicht (Farbe) des Einsatzes zu verhindern.
Die Oberfläche des Einsatzes ist mit einem speziellen hitzebeständigen Lack bedeckt,
der nach dem Anzünden des Einsatzes weich wird (es sollte darauf geachtet werden,
dass sie nicht gekratzt wird) und dann aushärtet. Dieser Vorgang während der ersten
Verbrennung kann unangenehmen Geruch verursachen. Der Hersteller empfiehlt dann
eine intensive Belüftung des Raumes. Wenn Haustiere oder Vögel im Raum sind, sollten
sie vorübergehend an einen anderen Ort gebracht werden.
Das erste Anheizen kann mit einer Kondensation von Wasser an den Innenwänden
der Verbrennungskammer einhergehen. Dieses Phänomen ist normal und resultiert
aus der Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfs. Sie sollte nach dem
Aufwärmen der Kammer nachgeben.
DE
69

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis