Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elemente Der Zentralheizungsinstallation - HITZE ALBERO Serie Bedienungs- Und Montageanweisung

Wasserführende kamine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Armaturen in der Nähe des Kamins sollten leicht zugänglich sein, und die
Verbindungen sollten leicht demontierbar werden, z. B. mittels Verschraubung;
• die Anlage muss die Möglichkeit der Entlüftung und Wasserableitung besitzen;
• wenn der Kamin in einem frostgefährdeten Raum installiert wird, füllen Sie das System
mit Frostschutzmittel und stellen Sie Ablassventile bereit. Wenn der Kamin im Winter
nicht benutzt wird, lassen Sie das gesamte Wasser aus der Anlage ab;
• während der Montage keine Verschmutzung der Installation zulassen, z. B. durch Sand,
Späne usw. Nach der Installation muss die Installation gespült und ein hydraulischer
Test durchgeführt werden;
• alle Elementen der Anlage: Pumpen, Ventile usw. sollten an leicht zugänglichen Stellen
installiert werden, um deren Wartung, Reparatur oder Austausch zu verbessern.
Elemente von der Hitze des Kamins isolieren;
• das Wasser in der Anlage sollte roh sein und seine Härte sollte 10°n nicht
überschreiten;
• bei einer Verunreinigung des Leitungswassers sollte vor dem Zapfventil ein Absetzfilter
verwendet werden, der zum Befüllen der Zentralheizungsanlage verwendet wird;
• es wird die Verwendung von Korrosionsinhibitoren und sauerstoffbindenden Mitteln
sowie der Kalkablagerung vorbeugenden Mitteln empfohlen;
• führen Sie kein kaltes Wasser durch den Kamin zu, wenn die Wassertemperatur im
Heizungssystem 40°C übersteigt.

3.3. ELEMENTE DER ZENTRALHEIZUNGSINSTALLATION

In der Installation werden montiert:
• Umlaufpumpe (oder Pumpen), die einen Wasserkreislauf zwingt. Die Pumpe wird
über eine automatische Steuereinheit (Zentraleinheit) eingeschaltet, die mit dem
Einsatz verbunden ist;
• Plattenwärmetauscher, um das Drucksystem des Kamins mit dem System
der Heizung zu trennen. Ein Teil der Installation hinter dem Wärmetauscher
sollte über eigene Sicherheitselemente verfügen. Denken Sie daran, den
Wärmetauscher
Einlass- und Auslassstutzen, und daran, dass nicht alle Spülmittel zum Spülen von
Wärmetauschern geeignet sind.
Abb. 24. Stutzen zum Anschluss des Einsatzes mit Wassertasche – Seite 172.
Voraussetzungen, um den Kamin in einem offenen System anzuschließen:
• das Kaminsystem wird zusätzlich durch ein offenes Ausdehnungsgefäß geschützt, das
die Steigerung des Wasservolumens in der Anlage während des Temperaturanstiegs
kompensiert, ohne dass es zu einer Druckerhöhung kommen kann. Das Gefäß sollte an
einem Ort aufgestellt werden, wo es nicht einfrieren kann;
• im Gefäß sollte ein Überlaufrohr installiert werden, durch welches das überschüssige
Wasser aus der Anlage abfließt. Das Gefäßüberlaufrohr muss offen sein, ohne Ventile;
• ein Sicherheitsrohr sollte aus dem Kamin zum Ausdehnungsgefäß führen; am Rohr
zwischen dem Kamin und dem Gefäß sollten keine Ventile, Reduzierungen usw.
angebracht werden ( das Durchmesser des Ausdehnungs-, Sicherheits- und Überlaufrohrs
sollte ein Mindestdurchmesser von 2,5 cm aufweisen, das Sicherheitsrohr sollte möglichst
wenig Winkel und keine Ventile besitzen);
• nach der Installation, den Kamin und die Installation durch ein offenes Ausdehnungsgefäß
mit Wasser füllen
Abb. 25. Anschluss des Kamins in einem offenen System - Seite 173.
ordnungsgemäß
anzuschließen
-
verwenden
Sie
DE
geeignete
61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis